Navigation überspringen
article cover
Um Android-Nutzer besser vor Malware zu schützen, soll Play Protect künftig das Verhalten von Apps in Echtzeit überwachen. (Quelle: vadimungureanu - 123RF)

Android erhält Echtzeitschutz gegen Bedrohungen

Google erweitert das Sicherheitssystem für Android-Geräte um zwei neue Funktionen. Kernstück der Entwicklung sind die Echtzeit-Bedrohungserkennung durch Google Play Protect sowie eine KI-gestützte Betrugserkennungsfunktion für Telefonanrufe. Beide Funktionen sollen Nutzer besser vor digitalen Bedrohungen schützen.

Die neue Version von Google Play Protect überwacht kontinuierlich das Verhalten von installierten Apps. Das System analysiert dabei Berechtigungen und Interaktionen mit anderen Anwendungen. Sobald verdächtige Aktivitäten erkannt werden, erhält der Nutzer eine Warnmeldung. In der ersten Phase konzentriert sich die Erkennung besonders auf Stalkerware - Programme, die ohne Einwilligung persönliche Daten sammeln.

Die zweite Neuerung zielt auf die wachsende Bedrohung durch Telefonbetrug ab. Die integrierte Betrugserkennungsfunktion nutzt künstliche Intelligenz, um verdächtige Gesprächsmuster zu identifizieren. Wenn beispielsweise ein Anrufer vorgibt, von einer Bank zu sein und zur dringenden Überweisung von Geld auffordert, kann das System Alarm schlagen. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf dem Gerät - weder Audiodaten noch Transkriptionen werden gespeichert oder übertragen.

Der Datenschutz steht bei beiden Funktionen laut Google im Vordergrund: Die Betrugserkennungsfunktion ist standardmäßig deaktiviert und muss vom Nutzer aktiv eingeschaltet werden. Sie kann jederzeit vollständig oder für einzelne Anrufe deaktiviert werden. Auf dem Pixel 9 kommt das KI-Modell Gemini Nano zum Einsatz, während ältere Pixel-Geräte andere maschinelle Lernmodelle verwenden.

Die Einführung der neuen Sicherheitsfunktionen erfolgt schrittweise. Zunächst werden sie auf Pixel-Smartphones ab der sechsten Generation verfügbar sein. Die Betrugserkennungsfunktion startet vorerst nur für englischsprachige Nutzer in den USA in der öffentlichen Beta-Version der Google Telefon-App. Eine Ausweitung auf weitere Android-Geräte ist für die kommenden Monate geplant.

Kommentare

IT-Administrator schreibt über Praxiswissen für Admins.

IT-Administrator ist das Praxismagazin für System- und Netzwerkadministratoren und liefert jeden Monat passgenaues, sofort umsetzbares Fachwissen. Auf zahlreichen Intensivseminaren und Trainings vor Ort sowie online können sich Admins zudem umfassend fortbilden. Auf Xing informiert die Redaktion über aktuelle Trends und Themen aus der IT.

Artikelsammlung ansehen