Arbeiten in der Medien- und Buchbranche: Interview mit Ulrike Plessow
Ulrike Plessow wurde 1967 in Hamburg geboren. Sie studierte Germanistik, Anglistik, Amerikanistik und Soziologie und war mehrere Jahre zu einem Studien- und Arbeitsaufenthalt in Nordamerika. Ihren beruflichen Einstieg in die Verlags- und Medienwelt hatte sie durch Engagements beim Studio Hamburg, Rowohlt Verlag (Lektorat), CORA Verlag (Übersetzung, Votenerstellung), Andersen Press London (PR und Korrektorat), LIT Verlag (PR, Vertrieb, Lizenzen) und BuchBüro Klaus Kämpfe-Burghardt (Vertriebs- und Marketingberatung). Seit 1996 arbeitet sie bei der PR-Agentur BUCH CONTACT, seit 1999 als Geschäftspartnerin. Sie ist Buch-Autorin beim Verlagshaus Jacoby & Stuart. 1997 erfolgte die Gründung der Regionalgruppe Südbaden des Arbeitskreises Verlagspressesprecher in Freiburg. 2005 Eröffnung des Berliner Büros der Agentur. Langjährige Mitgliedschaft bei den BücherFrauen und dem Berliner Buchhändler Club. Sie leitet die regionale AVP-Gruppe Berlin/Ostdeutschland seit 2008. Lehrtätigkeit für Berliner Studierende und Hochschulabsolventen zum Thema Verlagsberufe.
Schon zu Schulzeiten war mir klar, dass ich später in der Medien- und Buchbranche mein Geld verdienen möchte. Während des Studiums liebäugelte ich zwar zwischendurch mit der Theaterwelt und sammelte auch unterschiedlichste Erfahrungen auf und hinter diversen Bühnen im In- und Ausland. Letztlich erschien mir aber die Verlagswelt doch „solider“, damals noch nicht ahnend, dass es auf das selbstständige Leiten einer PR-Agentur hinauslaufen würde, was ungeahnte Herausforderungen kaufmännischer Natur mit sich brachte für eine Literaturwissenschaftlerin wie mich – ganz abzusehen vom finanziellen Risiko, das für so viele Personen getragen wird. All das wird aber mehr als wettgemacht durch all die wunderbaren Menschen, mit denen mich dieser Beruf (der sich im wahrsten Sinne zur Berufung entwickelt hat) zusammengebracht hat.
Jeden Monat werden wir wieder mit spannendsten Themen konfrontiert, die den Horizont erweitern und einen persönlich weiterbringen. Die Arbeit mit künstlerischen Schriftsteller:innen einerseits und Sachbuch-Expert:innen andererseits, mit Fotograf:innen herausragender Bildbände, genialen Kinderbuch-Autor:innen, Illustrator:innen und Prominenten … die bunte Mischung macht’s, dass kein Tag wie der andere ist, man immer wieder auf überraschende Situationen reagieren muss und einfach nie Langeweile bekommt, auch nicht nach 37 Jahren, wenn man mein erstes Rowohlt-Praktikum mit 18 Jahren als Einstieg in die Branche zählt.
Da wir die Ersten waren, die so spezialisiert auf die Buchbranche PR-Dienstleistung angeboten hatten, kamen wir sehr schnell nicht mehr damit hinterher, die zahlreichen Anfragen zu bearbeiten. Und noch heute ist es glücklicherweise so, dass wir uns aus den vielen aktiven Bewerbern die erfolgversprechendsten und attraktivsten Projekte aussuchen können.
Ursprünglich als Dienstleistungsangebot für kleinere bis mittelständische Verlage entwickelt, meldeten bald nach Agenturgründung auch große Verlagskonzerne und Kulturinstitutionen wie Buchmessen, Kunst- und Geschichts-Museen und Kulturpreise Bedarf bei uns an. Inzwischen arbeiten wir fortlaufend für jeweils etwa 40 Kunden parallel, was wir nur mit unserem sehr gut aufgestellten, professionellen Team leisten können: Aktuell arbeiten wir als Team mit 17 Mitarbeiter:innen von zwei Standorten aus: Freiburg (seit 1997) und Berlin (seit 2005). Und ja, auch direkte Autor:innenaufträge sind immer mal wieder dabei, wenn uns die Lektüre zusagt und sowohl Buchthema als auch Verfasser:in PR-Potential mitbringen.
Am erfolgversprechendsten und dankbarsten für beide Seiten ist eine langfristige Zusammenarbeit, wodurch sich in den Medienredaktionen einprägt, dass wir quasi die Presseabteilung für bestimmte Verlage, Autoren, Projekte sind. In einem Rundum-Sorglos-Paket können wir bis hin zum Vorschauversand alle nötigen PR-Arbeitsschritte über unser Büro laufen lassen. In regelmäßigen gemeinsamen Briefings und Dokumentationen oder Reportings in Richtung unserer Auftraggeber werden alle PR-Fortschritte verzeichnet und nachvollziehbar gemacht. Höchste Transparenz war von Anfang an unser Motto.
Unsere PR-Konzepte werden sehr individuell erstellt, maßgeschneidert auf PR-Möglichkeiten und Wünsche der Autoren zugeschnitten. 08/15-Massen-Aussendungen „mit der Gießkanne“ gibt es bei uns nicht. Wir suchen den direkten Kontakt zu den passenden Medienpartnern und bleiben mit ihnen im Gespräch, bis sich ein Ergebnis herauskristallisiert. Wir setzen auf gut durchdachte und perfekt ausgeführte PR-Kampagnen, die nachhaltig angelegt sind. „Mal eben eine Pressemitteilung raushauen“ ohne Nachfassen und gezielte fortlaufende Kontaktpflege, das gibt es bei uns nicht.
„Also stellt er schließlich alle Möbel, die noch übrig waren, mühsam an den Rand der Straße, denn ein Freund mit Lieferwagen wollte kommen und sie holen …“ (Eshkol Nevo: Vier Häuser und eine Sehnsucht)