Navigation überspringen
article cover
©Getty Images

Arbeitslosigkeit – Stigma oder Chance?

Was macht es eigentlich mit jemandem, wenn der Job verloren geht? Wir gehen dieser Frage nach und beleuchten das Thema Arbeitslosigkeit mit Erfahrungen und Tipps.

"Ich bin persönlich gescheitert!" – das ist ein Glaubenssatz, den viele Menschen hegen, die gerade arbeitslos geworden sind. Selbst wenn es eine betriebsbedingte oder branchenverursachte Kündigung ist.

"Suche Arbeit, egal welche!" – Arbeitslosigkeit als Stigma oder Makel ist nicht nur historisch erklärbar, sondern hängt auch heute noch in vielen Köpfen fest, obwohl unverhoffte Jobwechsel zu jeder Berufsbiografie gehören.

Gerade bei dem aktuell fragileren Arbeitsmarkt, wo Entlassungen zunehmen bei gleichzeitig formuliertem Fachkräftemangel, sind viele Jobsuchende verunsichert.

Friktionale Arbeitslosigkeit gehört heute zur Berufsbiografie

Zwischen zwei Jobs – diese Formulierung bevorzuge ich für Arbeitslosigkeit – gibt es eine kurze Phase des Jobwechsels. Fachleute nennen das "friktionale Arbeitslosigkeit", also die Zeit, die zwischen zwei Jobs vergeht.

In der modernen Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts ist es auch nicht ungewöhnlich, dass sich die Jobsuche hinzieht. Arbeitgeber klagen über lange Stellenbesetzungsprozesse, Jobsuchende über die lange Zeit der Arbeitssuche.

Es ist eben kompliziert: Das Matching zwischen den beiden Parteien herzustellen, dauert oft lange – aufgrund der Komplexität der Anforderungen an die Stelle und der hohen Qualifikationen der Bewerber. Meine Wahrnehmung ist: Je komplexer und qualifizierter, desto länger dauert es.

Verdeckter Stellenmarkt als "geiler Plan B"!

Gerade wenn Du noch nicht wirklich weißt, wohin die Reise hingehen soll (was meistens für Generalistinnen und Generalisten gilt), ist die Jobsuche per Standard-Stellenanzeigen bisweilen frustrierend. Denn irgendwie scheint das mit den Jobbörsen immer nur bedingt zu passen.

💡 Die neue Xing-Smart Search vielleicht mal ausgenommen, denn Du kannst hier sogar "ins Blaue" hinein fragen und dich im Dialog, also eigentlich im "Gespräch" mit der Xing-Job-Suche deinen Zielen schrittweise nähern kannst. Hier ist KI in eine Stellenbörse mal so eingebaut, dass das berufliche Reiseziel nicht vorher feststeht: "Finde den Job, von dem Du vielleicht gar nicht wusstest, dass Du ihn suchst."

💡 Das ist dann sozusagen auch schon der Link zum verdeckten Stellenmarkt: Durch Recherche und Gespräche an den neuen Job zu kommen, abseits der ausgeschriebenen Stellen. Denn gerade wenn man sich nicht aus dem festen Job heraus bewirbt, bietet der verdeckte Stellenmarkt ganz unkonventionelle Einstiege in den neuen Job.

💡 Ich nenne das ja "Systematisch Kaffeetrinken": Führe Gespräche mit Menschen, die beruflich das tun, was du tun möchtest, und dort arbeiten, wo du gerne arbeiten würdest. Entspannt beim Kaffee und doch systematisch. Denn es ist nicht überraschend, dass viele Menschen über Gespräche, Kontakte und Empfehlungen ihren besten Job finden.

Arbeitslosigkeit als Chance? Unsere Podcast-Diskussion

In unserer aktuellen Podcast-Folge von "Du bist mehr als Dein Lebenslauf" diskutieren Martin Salwiczek; Kay Pfefferkuchen und ich über die Zeit "zwischen zwei Jobs". Wir reden darüber

▶️ warum Arbeitslosigkeit auch heute oft als Stigma empfunden wird,

👍 wie Selbstfürsorge und Vernetzung den Umgang damit erleichtern,

✔️ warum der Gang zur Arbeitsagentur helfen kann,

📚 welche Rolle Weiterbildung in dieser Phase spielen kann und

💡 welche Chancen eine Zeit zwschen zwei Jobs bieten kann

Du findest unser ganzes Gespräch überall, wo es Podcasts gibt, sowie in unserem Blog "Du bist mehr als Dein Lebenslauf": #LVQPod: Arbeitslosigkeit - Stigma oder Chance?

Welche Erfahrungen hast Du mit Arbeitslosigkeit oder den Zeiten zwischen zwei Jobs gemacht? Bist Du Team Stigma oder Team Chance?

__________

Der Autor: Lars Hahn ist der Entdecker von "Systematisch Kaffeetrinken". Als Geschäftsführer der “LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH” beschäftigt er sich unter anderem mit Weiterbildung, Arbeitsmarkt und der Zeit "zwischen zwei Jobs". Lars Hahn ist zu finden in vielen sozialen Netzwerken und natürlich hier bei Xing und war auch selbst schon mehrmals "zwischen zwei Jobs".

Lars Hahn schreibt über Weiterbildung, Digitalisierung, Arbeitsmarkt

Als Trendschnüffler, Karriereberater und Leiter der LVQ Weiterbildung gGmbH schreibe ich über die Veränderung unserer Arbeitswelt durch die Digitalisierung und darüber, wie Sie sich per Weiterbildung und andere Wege fit für Ihre berufliche Zukunft machen.

Artikelsammlung ansehen