Banking im Zentrum eines Ökosystems
Der globale Finanzsektor setzt seinen Vormarsch in die digitale Zukunft in einer Zeit dramatischer Veränderungen fort. Er wird dabei mit hoher Regulierungsdichte sowie politischer und wirtschaftlicher Unsicherheit konfrontiert. Zudem erhalten vor allem große Banken unverändert von Medien und Öffentlichkeit negative Resonanz.
Zukunft der Banken: Eine Neudefinition
Zu den Anforderungen und Inhalten einer – vorwiegend digitalen – Neudefinition der Banken hat IBM vor kurzem eine Studie erstellt. Darin wird Wachstum als zukünftiger strategischer Schwerpunkt definiert. Dieses verlaufe vor allem über die traditionellen Aktivitäten in neue Märkte und Kunden.
66 Prozent der weltweit befragten Bankmanager sehen voraus, dass ihre traditionellen Wertschöpfungsketten durch neue ersetzt werden. 57 Prozent erwarten eine Verwischung der Grenzen zwischen der Bankenbranche und anderen Branchen wie Einzelhandel und Telekommunikation. Und 61 Prozent glauben, dass die Konkurrenz, der sie gegenüberstehen, aus neuen, unerwarteten Bereichen kommt.
Vorausschauende Banken müssten daher künftig die Schaffung sicherer Banking-Plattformen und -Ökosysteme priorisieren. Da diese auf anspruchsvollen digitalen Technologien beruhen, spricht die Studie von einem Prozess der „digitalen Neuerfindung". Banken müssten dabei ihre Rollen und Aktivitäten von Grund auf und von außen nach innen überdenken.
Angesichts dieser weitreichenden und dramatischen Veränderungen bestand der erste Reflex vieler traditioneller Banken darin, sich zu schützen und zu verteidigen. Die rasante Entwicklung der Finanztechnologie und daraus entstehender FinTechs wurde oft ignoriert oder angegriffen.
Banking im Zentrum eines Ökosystems
Bei vielen Banken wurde diese Wagenburgmentalität jedoch schnell von einer aufgeschlosseneren Strategie abgelöst. Diese ist auch erforderlich für die Erfassung, Erleichterung und Erweiterung von Innovationen.
Mit ihrer Erfahrung und Expertise in den Bereichen Compliance und Regulierung und mit breit angelegten Kundenbeziehungen investieren Banken zunehmend in die digitale Transformation und spielen eine immer aktivere Rolle darin. Vordenker-Banken positionieren sich zunehmend im Zentrum des heutigen Bankgeschäft-Ökosystems.
In einem Plattform-Ökosystem mit klaren Governance-Regeln könnten Dritte wie FinTechs zum Nutzen von Kunden, Partnern und sich selbst interagieren, zusammenarbeiten und innovieren. Bankaktivitäten könnten so dynamischer und spezialisierter werden.
Neben der Orchestrierung agieren Banken darin zunehmend als Spezialisten (im Gegensatz zu Generalisten), Dienstleistern und Intermediären zwischen Kunden, Anbietern, Käufern und Verkäufern.
Banken operieren aus Sicht der Studie zudem zunehmend als Distributoren und nicht als Originatoren. Über eigene Kanäle und Beziehungen, die über Jahrzehnte aufgebaut wurden, vertreiben sie innovative Produkte, die von Ökosystempartnern zusätzlich zu den eigenen erstellt werden.
Ausführlich mit einer Infografik im Bank Blog: Die digitale Neuerfindung des Bankwesens
Kennen Sie den Bank Blog Newsletter? https://www.der-bank-blog.de/newsletter/