Bei der Arbeit um Hilfe bitten
Wer um Hilfe bittet, ist nicht schwach und wer andere gern unterstützt, schmälert nicht den eigenen Erfolg – dies ist eine Botschaft des bekannten Organisationspsychologen Adam Grant. Etwas für andere zu tun, beispielsweise ihre Fragen zu beantworten, ihnen gute Empfehlungen zu geben oder ab und zu für sie etwas zu übernehmen, heiße nicht, die eigenen Interessen zu vernachlässigen. Vielmehr sollte man auch selbst um Hilfe bitten, auch wenn es schwerfalle, sagte Grant, der jahrelang zu diesem Thema forschte.
Menschen, die eher zum Geben als zum Nehmen neigten, fühlten sich manchmal nicht gut, wenn sie selbst um Hilfe bitten müssten, sie wollten nicht verletzlich und inkompetent erscheinen. Sie denken, dass sie andere ausnutzten. Ein weiteres Hindernis: Viele Menschen, die es gerne hätten, dass Andere von ihrer Expertise profitieren, wüssten nicht, wer das sein könnte. Hilfreich könnten hier digitale Märktplätze sein, wo Hilfesuchende Rat fänden, meinte der Organisationspsychologe.
Wer gerne helfen möchte, sollte sich auf bestimmte Bereiche konzentrieren und auf das, was sie oder er am besten kann, also die eigene Expertise. Einige seien sehr gut im Vernetzen von Menschen, andere eigneten sich als Mentor für Kolleginnen und Kollegen. Grant empfiehlt darüber hinaus, für sich selbst bestimmte Zeiten festzulegen, etwa zu sagen: „Ich helfe an Vormittagen zwei bis drei Mal in der Woche“. Wer gerne gebe, also von Natur aus eine Geberin oder ein Geber sei, sollte diese Eigenschaft bewusst und strategisch umsetzen und darauf achten, dass der Zeitaufwand nicht zu hoch sei. Andernfalls drohe die Gefahr, ein Burnout zu erleiden.
Was Grant in seiner Forschung herausfand: Menschen, die gerne anderen etwas geben, haben gute Chancen, erfolgreich zu sein. Das Klischee, Egoismus sei eine zwingende Voraussetzung für Erfolg, stimme so nicht. Egoistische Menschen machen zwar Karriere, aber sie hinterlassen häufig verbrannte Erde. Wer hingegen andere gerne unterstütze, so der Psychologe, mache auch andere erfolgreicher. Aufgabe der Unternehmen sei es, ein Klima zu schaffen, das Geberinnen und Geber ermutige, andere zu unterstützen. Diejenigen die Hilfe bräuchten, sollte motiviert werden, sich diese auch zu suchen.
Psychologie Heute stellt erstmals auch Artikel aus dem eigenen Archiv online zur Verfügung. Lesen Sie das vollständige, kostenpflichtige Interview mit Adam Grant auf psychologie-heute.de. Es erschien zuerst in Psychologie Heute 11/2013: https://www.psychologie-heute.de/beruf/artikel-detailansicht/42047-erfolgsgeheimnis-geben.html
In der Titelgeschichte der aktuellen Ausgabe 10/2022 geht es um die Fähigkeit, „Nein“ zu sagen – bevor man sich zu sehr und auf eigene Kosten verausgabt damit, für andere da zu sein: https://www.psychologie-heute.de/abo-shop/detailseite/41478-psychologie-heute-102022-nein-sagen-lernen.html