Premium

Bewerbungstipps: 9 einfache Tools für ein perfektes Layout und Design

Das Layout fällt Personaler·innen bei einer Bewerbung zuerst auf. Es prägt den ersten Eindruck und dieser ist bekanntlich bleibend. Obwohl ein gutes Design alleine noch nicht ausreicht, um in Bewerbungsprozessen zu überzeugen, kann es Dir also bessere Startvoraussetzungen ermöglichen. Folgende Tools helfen Dir dabei.

Natürlich kommt es in Bewerbungen vor allem auf die Inhalte und Deine Persönlichkeit an – sozusagen die „inneren Werte“. Doch auch hier der erste Eindruck prägend und dieser findet vor allem auf einer optischen Ebene statt. Die Ästhetik Deiner Bewerbung bestimmt darüber, ob Du im ersten Moment professionell oder unprofessionell, modern oder altmodisch, selbstbewusst oder zurückhaltend wahrgenommen wirst, um nur einige von vielen Beispielen zu nennen. Das Design Deiner Bewerbung sorgt also dafür, dass die Leser·innen Dir bewusst oder unbewusst gewisse Eigenschaften zuschreiben. Diese können Deine Jobchancen steigern oder verringern. Das Layout sowie Design bewusst zu wählen, beispielsweise das Foto, die Farben oder die Schriftart betreffend, ist bei einer Bewerbung deshalb ebenso wichtig wie die Ausgestaltung der Inhalte.

 

Auf die Professionalität kommt es an…

 …, so lassen sich die Anforderungen an eine moderne Bewerbung in Kürze zusammenfassen. Je professioneller Deine Bewerbungsunterlagen auf den ersten Blick wirken, desto positiver und neugieriger werden sie von den Personaler·innen gesichtet. Wenn dann auch noch der Inhalt überzeugt, ist Dir die Einladung zum Vorstellungsgespräch fast sicher. Demgegenüber kann eine inhaltlich gute Bewerbung aussortiert werden, weil sie einen unprofessionellen, unübersichtlichen oder auf sonstige Weise negativen optischen Eindruck hinterlässt. Doch die gute Nachricht lautet: Du musst dafür keine teuren Designer·innen beauftragen oder selbst Profi sein, sondern mittlerweile gibt es simple sowie kostenfreie Tools, die es Dir erlauben, ohne Vorwissen eine professionelle Bewerbung zu erstellen.

 

Die besten Tools für eine ästhetische Bewerbung

 Dich einmal intensiv mit dem Thema „Branding“ auseinanderzusetzen, ist sicherlich spannend. Denn jede Marke hat heutzutage ein wohldurchdachtes Design, sodass sie schon auf den ersten Blick gewisse Assoziationen weckt. Dieses „Branding“ kannst und solltest Du auch bei Deiner Bewerbung nutzen, um Dich auf die gewünschte Weise zu präsentieren – noch bevor die Personaler·innen überhaupt einen Satz gelesen haben. Sie haben schließlich nur wenig Zeit, um sich ein Bild von den Kandidat·innen zu machen und wer auf den ersten Blick überzeugt, genießt einen wichtigen Wettbewerbsvorteil. Folgende Tools helfen Dir dabei, diesen zu nutzen und damit Deine Bewerbungschancen deutlich zu erhöhen: 

1.     Canva

 Die kostenlose Version von Canva ist völlig ausreichend, um schnell eine Bewerbung mit professionellem Design zu erstellen – auch ohne Know-how in Sachen Layout & Co. Melde Dich dafür auf Canva an und wähle eine Vorlage aus, die Dir gefällt sowie zu Deinem „Personal Branding“ passt. Daraufhin musst Du diese nur noch anpassen, indem Du Dein Foto sowie Deine Inhalte hinzufügst. Auf Wunsch kannst Du auch die Farben oder Schriftarten verändern.

2.     Etsy

 Auf der Plattform Etsy kannst Du für ein- bis zweistellige Beträge ansprechende Vorlagen für Bewerbungen kaufen. Wähle sie passend zu Deiner „Personal Brand“ aus und achte darauf, in welchem Programm Du diese bearbeiten kannst. Häufig ist dies ebenfalls über Canva oder beispielsweise in den Microsoft-Programmen möglich, ohne dass Du Vorkenntnisse brauchst.

 3.     Novoresume

 Nicht nur optische, sondern auch inhaltliche Hilfe für Deinen Lebenslauf erhältst Du auf Novoresume. Hier kannst Du vordefinierte Abschnitte nutzen, um Deine Bewerbung anzupassen, ohne selbst bei null starten zu müssen. Je nach individuellem Bedarf, stehen Dir dafür kostenlose und Premium-Funktionen zur Verfügung.

4.     Zety

 Auch Zety ist auf die Erstellung von Bewerbungen spezialisiert und bietet Dir die Möglichkeit, professionelle Lebensläufe online zu gestalten. Dafür kannst Du einen Editor für den Lebenslauf sowie das Bewerbungsschreiben nutzen und darin die Farben sowie Inhalte beliebig anpassen. So dauert die Erstellung eines Lebenslaufs laut Hersteller nur rund 18 Minuten – zu Beginn mit einem vergünstigten Probeabo.

5.     Microsoft Word

 Mit Microsoft hast Du gewiss bereits gearbeitet, aber nur wenige Menschen wissen, dass es hier ebenfalls kostenlose Vorlagen für Bewerbungen gibt. Wähle auf der Webseite von Microsoft geeignete Vorlagen aus und bearbeite diese einfach in Word. Falls Du dieses noch nicht auf dem Desktop installiert hast, wird gegebenenfalls ein kostenpflichtiges Abonnement notwendig.

 6.     Google Docs

 Wenn Du lieber online arbeiten möchtest, sprich mittels Web-App, ist Google Docs eine beliebte Alternative. Entsprechende Vorlagen kannst Du auf verschiedenen Internetplattformen (teilweise kostenpflichtig) herunterladen oder – wie vorab erwähnt – auf Etsy kaufen. Lade sie daraufhin in Deinen Google-Docs-Account, passe sie an und fertig!

7.     PDF-Tools

 Nicht nur die Farben, Schriftarten & Co bestimmen darüber, wie professionell Deine Bewerbung wahrgenommen wird. Du musst sie auch im richtigen Format verschicken. Tools wie PDF24, Smallpdf oder ILovePDF helfen Dir dabei, Deine fertigen Dateien in kleine, aber dennoch qualitativ hochwertige PDF-Dateien umzuwandeln oder beispielsweise mehrere Dokumente wie Deckblatt, Anschreiben, Lebenslauf und Anhänge in einem PDF zusammenzufassen.

8.     Coloors

 Du bist immer noch unsicher, welches „Personal Branding“ überhaupt zu Dir passt, welche Farben Du wählen sollst und welche miteinander harmonieren? Dann können Dir Tools wie Coloors dabei helfen, stimmige Farbpaletten für Deine „Marke“ zu erstellen – und zwar kostenlos. Ähnliche Funktionen bietet Dir Adobe Color.

9.     Google Fonts

 Viele Vorlagen, die Du für Deine Bewerbung herunterladen oder kostenfrei nutzen kannst, beinhalten bereits geeignete Schriftarten. Möchtest Du sie dennoch ändern, so findest Du auf Google Fonts eine riesige Auswahl an Schriftarten, die Du teilweise kostenlos herunterladen und nutzen kannst. Auch auf Canva sind bereits viele Schriftarten kostenfrei integriert.

 All diese Tools helfen Dir dabei, Deine Bewerbung nicht nur schneller, sondern vor allem professioneller zu gestalten. So hinterlassen ihr Layout und Design schon auf den ersten Blick einen guten Eindruck – und Du hast hervorragende Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Achte aber darauf, dass die Bewerbung trotzdem nicht zu unpersönlich wird. Tools sollten stets nur eine Hilfestellung sein, doch aus der Masse herausstechen kannst Du erst mit einer einzigartigen „Personal Brand“.

Welche weiteren Tools rund um Layout und Design kennst Du, die Dir vielleicht schon selbst bei der Erstellung von Bewerbungen geholfen haben? Schreibe gerne einen Kommentar!

Bewerbungstipps: 9 einfache Tools für ein perfektes Layout und Design

Premium

Diese Inhalte sind für Premium-Mitglieder inklusive

Der Zugang zu diesem Artikel und zu vielen weiteren exklusiven Reportagen, ausführlichen Hintergrundberichten und E-Learning-Angeboten von ausgewählten Herausgebern ist Teil der Premium-Mitgliedschaft.

Premium freischalten

Jobs finden mit XING ProJobs schreibt über Exklusive Inhalte für die erfolgreiche Job-Suche.

ProJobs User wissen mehr: Wir helfen Dir dabei, Deinen neuen Job zu finden. Dabei erhältst Du von uns Tipps, wie Du ProJobs optimal für Deine Jobsuche nutzen kannst. Daneben halten wir Dich hier über alle Neuerungen des Produkts sowie über die wichtigsten News des Arbeitsmarktes auf dem Laufenden. Hier bleibst Du über unsere ProJobs-Webinare auf dem Laufenden und kannst die Aufzeichnungen sehen: https://www.xing.com/news/pages/xing-projobs-webinare-1885

Artikelsammlung ansehen