Bewerbungstrends 2019: Wie bewerbe ich mich richtig?
Wer für den Jobmarkt attraktiv sein will, muss mit den Trends gehen. Wie war das nochmal mit dem Anschreiben? Was gehört in den Lebenslauf? Und gibt es das ganze auch in schön? Klar. Wir zeigen dir, worauf es neben den herkömmlichen Bewerbungsregeln ausserdem noch ankommt und wie du dich am besten von der Masse abhebst. So geht Bewerben.
Die meisten Bewerbungen landen im Papierkorb
Wird eine attraktive Stelle ausgeschrieben, landen unzählige Bewerbungen bei einem Unternehmen. Der Personalverantwortliche hat in den meisten Fällen weder die Zeit noch die Möglichkeit, alle der eingehenden Bewerbungen ganz genau unter die Lupe zu nehmen. Um durch dieses „Sieb der ersten Vorauswahl“ zu gelangen solltest du nicht versuchen irgendwie, sondern positiv aufzufallen. Lies die Stellenanzeige genau durch und versuche alle Schnittstellen zwischen dir und dem Arbeitgeber herauszustellen. Begründe schon im ersten Satz des Anschreibens kurz und präzise, warum gerade du für genau diese Stelle geeignet bist. Oder anders formuliert: Wecke die Neugier beim Leser. Wie das gelingt?
Was du nicht machen solltest:
Verwende keine abgedroschenen Floskeln und Phrasen. Die machen nicht neugierig, sondern wirken eher einschläfernd. Denn damit hebst du dich garantiert nicht von der Masse ab.
Geh nicht auf Selbstverständliches ein wie zum Beispiel, wo du auf die Stelle aufmerksam geworden bist und dass sie dich interessiert.
Die goldene Regel: Rechtschreibfehler sind ein absolutes No-Go und meist ein Ausschlusskriterium für Personaler.
So machst du es richtig:
Wenn es schon Kontakt (Telefonat, Messen, etc.) mit dem Unternehmen oder dem Ansprechpartner gab, stell den Bezug her. Wenn du den Namen kennst, um so besser – sprich den Recruiter direkt an.
Begründe warum du für die Stelle in Frage kommst. Untermaure deine Argumente mit bisherigen Berufserfahrungen, Skills und was dich sonst für diese Stelle interessant machen könnte.
Stelle dich kurz vor und unterstreiche dein Interesse und deine Fähigkeiten.
Verwende maximal eine A4-Seite für das Anschreiben.
Per Mail: wähle einen passenden Betreff. Dabei kannst du schon den ersten Schritt machen, um dich von der Konkurrenz abzuheben. Also keine Scheu und be creative.
Benenne alle angehängten Dokumente korrekt und mit deinem Namen. Das erleichtert den Recruitern die Arbeit und sie werden dir bestimmt dankbar sein.
Verwende eine eingescannte Unterschrift in der Grussformel.
No-Go: dasselbe Bewerbungsschreiben an alle
Bewerbungs-Regel #1: Schick niemals ein und dieselbe Bewerbung an mehrere Unternehmen, für die du dich ernsthaft interessierst. Kein Arbeitgeber möchte alles wissen, was du je in deinem Leben gemacht hast oder was du kannst. Seine Zeit ist begrenzt. Deswegen: Filtere die für die Stelle relevanten Informationen heraus und hebe genau diese Attribute hervor. Aus der Bewerbung soll schliesslich hervorgehen, warum gerade du „wie angegossen“ für diese Position passt.
Checkliste: Hast du alles beachtet?
Achte auf eine klare und übersichtliche Form
Ansprechendes Layout
Aussagekräftiges und professionelles Foto
Die wichtigsten Fakten kurz, prägnant und knackig vermitteln
Begründe bereits im 1. Satz präzise, warum gerade du für die Stelle perfekt bist
Eigene Stärken aussagekräftig vermitteln
Auf Rechtschreibung und Grammatik achten – auch kleine Fehler oder Unachtsamkeiten sagen etwas über dich und deinen Arbeitsstil aus
Wertvollen Input von aussen holen: Lass deine Bewerbung von mehreren möglichst neutralen Personen durchlesen, bevor du sie versendest.
Lebenslauf: professionell & individuell
In erster Linie sollte deine Bewerbung professionell gestaltet sein. Da „professionell“ alleine jedoch meistens nicht reicht, ist es wichtig, sich durch eine individuelle Note von der Konkurrenz abzuheben. Dabei liegt es an dir herauszufinden, was in der Branche oder beim Arbeitgeber machbar ist.
Individuell bedeutet, dass deine Bewerbung deinem Wesen entspricht. Das geht farblich, graphisch und bei der Wortwahl. Umschreibe deine besonderen Stärken nicht mit 08/15-Floskeln. Vielmehr gilt es, die eigenen Stärken durch die Bewerbung auszudrücken. Heisst im Klartext: Es ist sehr einfach, „Genauigkeit“ oder „Kreativität“ als positive Eigenschaft anzugeben. Entscheidend ist, wie sich deine Stärken und deine Persönlichkeit in der Bewerbung widerspiegeln. Wenn in der Bewerbung zum Beispiel Fehler in der Rechtschreibung auffallen oder das Design von der erstbesten Website heruntergeladen wurde, wirkt es eher, also ob du den Mund gerne zu voll nimmst. Wie bei diesen Beispielen gilt: Express yourself!