Bitcoin und Blockchain: Prof. Fabian Schär über Innovation, Irrtümer und gesellschaftliche Relevanz
Die Kryptowelt ist nach dem FTX-Fiasko in Aufruhr, und die breite Öffentlichkeit sieht sich wieder darin bestätigt, dass Krypto gleichzusetzen ist mit betrügerischen Spekulanten. Höchste Zeit, sich wieder einmal in Erinnerung zu rufen, worum es bei Bitcoin, Blockchain & Co. eigentlich geht.
Die zugrunde liegende Technologie von Kryptoassets – bekannt als Blockchain – kann als eine der wichtigsten Innovationen der vergangenen Jahrzehnte verstanden werden mit hoher gesellschaftlicher Relevanz in einer Welt, die immer digitaler wird und Gefahr läuft, von zentralisierten Plattformen kontrolliert zu werden.
Eine dezentrale Basisinfrastruktur – wie die Bitcoin oder Ethereum-Blockchain – scheint vor diesem Hintergrund als eine Art Absicherung gegenüber Machtmissbrauch, Zensur usw. eine sinnvolle Investition zu sein. Doch wie ist es schon wieder mit den verschiedenen Vorwürfen, die man oft hört? Zu den Klassikern gehören zum Beispiel „Kryptowährungen sind nur was für Kriminelle und Spekulanten“ oder „Bitcoin ist eine Klimakatastrophe“. Die Debatte läuft oft heiß, viele Halbwahrheiten und Irrtümer machen die Runde. Die Wahrheit liegt mit Sicherheit irgendwo zwischen den Heilsversprechen der Bitcoin-Maximalisten und den Boulevard-Schlagzeilen. Wer den Anspruch oder Wunsch hat, sich ernsthaft mit Bitcoin, Blockchain & Co. auseinander zu setzen und sich gern für eine fundierte, von Polemik befreite Einführung (oder Auffrischung) Zeit nehmen will, der kann sich den Sparkr-Podcast mit Prof. Fabian Schär anhören. Hier gehts direkt zu…
➡️ Spotify ➡️ Apple Podcast ➡️ Soundcloud (Der Podcast ist auf allen Podcast-Plattformen unter „Sparkr Podcast“ auffindbar)
Prof. Fabian Schär vom Center for Innovative Finance der Universität Basel ist einer der weltweit gefragtesten Experten auf dem Gebiet und bekannt für seine pointierten, differenzierten und gut verständlichen Analysen. Er fungiert als Ratgeber von globalen Finanzinstitutionen, Regierungen und Leitmedien, ist vielzitierter Forscher und Bestsellerautor.
Im Mai 2022 hat er sich Zeit genommen für den Sparkr-Podcast und zusammen haben wir uns damals zum Ziel gesetzt, in einem möglichst zeitlosen Gespräch die wichtigsten Grundlagen und Irrtümer zu addressieren. Die Hoffnung: Mit fundierten Argumenten kann besser über die gesellschaftliche Relevanz der Innovation debatiert und die Trade-offs können besser abwägt werden.
Urteilen Sie selbst, ob uns das gelungen ist.
Im Sparkr Podcast interviewt Christian Lundsgaard-Hansen herausragende Personen zu Themen wie Strategie und Leadership, Innovation oder auch zu wichtigen technologischen Trends. Es ist der Podcast für Change Maker.