Blick in die Kamera, kein vogelwilder Video-Call-Name: Deine perfekte Vorbereitung für das Online-Bewerbungsgespräch
Im Zeitalter der fortgeschrittenen Technologien wird es für Arbeitgeberinnen immer komfortabler und günstiger, Vorstellungsgespräche online durchzuführen. Es gibt ein paar Fallen, in die du nicht tappen solltest.
Virtuelle Bewerbungsgespräche senken die Ausgaben und beschleunigen den Hiring-Prozess fundamental. Wenn du dich auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung befindest, führt heutzutage in den allermeisten Fällen an einem Online-Vorstellungsgespräch kein Weg mehr vorbei.
Dieser Artikel gibt dir einen Leitfadem an die Hand, wie du dich …
A) optimal auf ein digitales Vorstellungsgespräch vorbereitest und
B) im Online-Bewerbungsgespräch bestmöglich präsentierst.
A) Die Vorbereitung auf ein Online-Vorstellungsgespräch
Eine gute und detaillierte Vorbereitung für ein Online-Bewerbungsgespräch ist in vielen Fällen die halbe Miete.
Beachte folgende Tipps, um dich effektiv auf dein Online-Vorstellungsgespräch vorzubereiten:
Überprüfe deine Hard- und Software und die Umgebung, in der du das Gespräch führen wirst.
Für viele selbstverständlich, doch bei vielen Bewerber*innen hapert es schon an den Basics:
Funktioniert dein Headset und PC einwandfrei?
Ist die Internetverbindung ausreichend, dass du einen Video-Call ohne Unterbrechung durchführen kannst?
Befindest du dich an einem ruhigen Ort, an dem du nicht abgelenkt wirst?
📌 Es empfiehlt sich, vor wichtigen Gesprächen das Equipment zu testen. Vergewissere dich dabei, dass dein Mikrofon, Lautsprecher etc. funktioniert und dass deine Internetverbindung stabil genug ist, um einen reibungslosen Call durchführen zu können.
📌Achte darauf, dass du einen professionellen Gesprächsnamen in dem Video-Call-Tool einstellst, der für dein Gegenüber direkt zuzuordnen ist.
📌 Die Einstellung der Perspektive deiner Kamera kann entscheidend zum ersten Eindruck bei deiner potenziellen neuen Arbeitgeberin beitragen.
📌 Daher solltest du zwingend sicherstellen, dass sich deine Kamera auf deiner Augenhöhe befindet, sodass bzgl. Blickkontakt eine ähnliche Situation wie in einem klassischen Vorstellungsgespräch entstehen kann. Anders gewählte Perspektiven bringen das Risiko mit sich, dass du einen unprofessionellen Eindruck erweckst.
Wähle ein passendes Outfit
💥 Im Online-Bewerbungsgespräch ist das passende Dress von genau so großer Bedeutung wie in einem klassischen Vor-Ort-interview.
💥 Recherchier den Dresscode deines potenziellen neuen Arbeitgebers und wähle ein passendes Outfit aus, sodass du weder under- noch overdressed bist. Eine besonders wichtige Bedeutung kommt im virtuellen Gespräch deinem Oberteil zu, weil dein(e) Gegenüber in der Regel nur diesen Teil deines Outfits wahrnehmen können.
Bereite deine Unterlagen & Fragen für das Gespräch vor
Bereite dich entweder digital oder oldschool mit gedruckten Unterlagen plus Schreibblock so vor, dass du …
a) die Möglichkeit hast, dir während des Austauschs Notizen zu machen, und
b) bei der Vorbereitung auf das Gespräch notierte Stichpunkte und Fragen griffbereit hast.
Anregungen für Fragen findest du in diesem Artikel.
📝 Zusätzlich empfiehlt es sich, eine Kopie der Unterlagen parat zu haben, die du der potenziellen Arbeitgeberin im Zuge der Bewerbung zur Verfügung gestellt hast.
📝 Diese Unterlagen parat zu haben, selbst wenn du sie in dem Gespräch nicht verwenden solltest, gibt dir Sicherheit für den Austausch.
📝 Oberste Priorität sollte für dich jedoch sein, dass du dich in dem Gespräch auf dein Gegenüber konzentrierst; die Unterlagen dienen dir als Unterstützung.
B) Wie präsentierst du dich bestmöglich im Online-Bewerbungsgespräch
Die meisten Regeln, die für Vor-Ort-Vorstellungsgespräche gelten, sind auch für Online-Interviews von gleicher Relevanz.
Bei einigen Details gibt es jedoch Unterschiede, die du unbedingt beachten solltest:
Achte auf deine Körpersprache
👍 Der größte Teil der Wahrnehmung deines Gegenübers, wird durch deine Körpersprache und deine Haltung dominiert. Im Online-Interview ist die Wirkung der Körpersprache allerdings begrenzt. Das liegt zum einen daran, dass dein Gegenüber nur einen Teil von dir sieht und deine Gestik und Mimik somit nur begrenzt zur Geltung kommen können. Zusätzlich kann eine Kamera nicht alle Details rüberbringen, die in einem Face-2-Face-vor-Ort-Gespräch zur Geltung kommen.
👍 Umso mehr kommt es darauf an, dass dein Gegenüber die Aspekte, die es wahrnehmen kann, von dir bestmöglich zu Gesicht zu bekommt. Achte beispielsweise darauf, dass du deinen Rücken aufrecht hältst, die Schulter nicht hängen lassen und nutze deine Hände punktuell, um deine gesprochenen Worte zu untermauern (Beispiel: bei Aufzählungen verwende deine Finger zur Visualisierung).
Schau deinem Gegenüber in die Augen
👍 Im klassischen Vorstellungsgespräch, wenn du dem Interviewenden gegenüber sitzt, ist es wichtig, Augenkontakt zu halten.
👍 Damit wird Interesse demonstriert und du wirkst selbstbewusst. Wenn du an einem Online-Bewerbungsgespräch teilnimmst ist die Bedeutung vom Augenkontakt nochmal wichtiger. Dadurch, dass die Gesprächsperson dich im virtuellen Gespräch nur aus einer Dimension wahrnimmt und nicht die Möglichkeit hat deinen gesamten Körper wahrzunehmen spielen die Augen bei der Kommunikation eine noch größere Rolle als beim klassischen Gespräch.
👍 Achte daher darauf, dass du während des Video-Calls immer wieder auch in die Kamera schaust. Zu Beginn ist dies für viele Berwerberinnen und Bewerber gewöhnungsbedürftig, da sie es gewohnt sind, Menschen anzuschauen. Im Online-Interview kann jedoch schnell die Wirkung entstehen, dass du wegschaust, sobald du dauerhaft auf den Bildschirm und nicht in Richtung Kamera schaust.
Klare, ruhige & deutliche Artikulation
💡Der Klang deiner Stimme hat eine besonders große Bedeutung – und sei dir stetig dessen bewusst, dass deine Stimme über den Video-Call bei deinem Gegenüber womöglich nicht so klar ankommt, wie Du sie selber wahrnimmst und hörst. Daher solltest du auf eine klare, ruhige und deutliche Artikulation achten. Versuche dabei, etwas langsamer als du es gewohnt bist zu sprechen und kurze knackige Sätze zu bilden. Dadurch stellst du in hohem Maße sicher, dass dein Gegenüber deine gesprochenen Worte korrekt versteht und einen positiven Eindruck von dir gewinnt.
💡Ein charmanter Nebeneffekt ist dabei, dass die langsame Aussprache sich auch auf dich beruhigend auswirkt, wenn du aufgeregt sein solltest. Viele Menschen tendieren dazu, wenn sie aufgeregt sind, schneller zu sprechen.
💡Zu guter Letzt ein sehr wichtiger Tipp, den viele Kandidatinnen und Kandidaten untschätzen: Übung macht auch hier den Meister – trainiere die Situation, in die du bei dem Bewerbungsgespräch gelangen wirst, zuvor mit Bekannten. Das gibt dir noch eine Portion zusätzliche Sicherheit, um in den Gesprächen zu überzeugen. Lege dir Formulierungen für die einzelnen Teile des Gesprächs zurecht und trainiere den Aufbau deiner Argumentationen.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinen Online-Interviews. Wenn du Fragen zu den einzelnen Sequenzen in dem Artikel hast, schreibe diese gern in die Kommentare – in den kommenden Wochen werde ich mich in verschiedenen Artikeln sehr detailliert den einzelnen Etappen des Bewerbungsprozesses widmen und gehe dabei dann gern auch auf deine Fragen ein.