ChatGPT als Jobcoach? Was die künstliche Intelligenz für Deinen Berufseinstieg leisten kann
Der Hype um ChatGPT wächst kontinuierlich und die Einflüsse auf unsere Arbeitswelt sind schon überall spürbar. Doch wie sieht es mit dem Feld der Berufsorientierung aus? Welche Chancen bietet ChatGPT für Berufseinsteiger:innen und Jobsuchende? Ein Selbstversuch.
Hast Du Dir auch schon mal einen eigenen Gandalf gewünscht? Einen weisen Berater, der Dir auf jede Frage eine passende Antwort gibt und dann für Dich da ist, wenn Du ihn brauchst?
Ich kann mich noch gut an die Zeit erinnern, als ich kurz vor Ende meines Soziologiestudiums stand und die Gedanken um meine berufliche Zukunft immer präsenter wurden: Wo kann ich mit meinem Abschluss arbeiten? Welche Fähigkeiten habe ich, die ich beruflich einsetzen kann? Wie finde ich einen Job, der mir Spaß bereitet und in dem ich gutes Geld verdienen kann?
Eltern, Freunde und Bekannte konnten mir nicht wirklich weiterhelfen. Recherchequellen wie Karriereratgeber, Online-Stellenbörsen oder das Berufsinformationszentrum der Bundesagentur für Arbeit zeigten mir zwar eine Vielzahl an Möglichkeiten auf, die überforderten mich jedoch mehr, als dass sie mir wirklich dabei halfen, einen passenden Job zu finden. Zwar absolvierte ich während des Studiums zwei Praktika, die zeigten mir jedoch eher, was ich beruflich nicht machen möchte.
In dieser Zeit der Unsicherheit flüchtete ich mich in die Welt der Herr-der-Ringe-Bücher und der weise Zauberer Gandalf war die Figur, die in mir damals ein Bedürfnis weckte: „Hätte ich doch nur meinen eigenen Job-Gandalf, einen weisen Berater, der mir Orientierung gibt und (meistens) da ist, wenn ich ihn brauche“.
Als ich mich heute, 15 Jahre später, erstmals mit der Künstlichen Intelligenz „Chat GPT“ beschäftige, erinnern mich die ersten Berichte wieder an dieses Bedürfnis nach meinen Gandalf: Ein persönlicher Berater, mit dem ich jederzeit in den Dialog treten kann und der innerhalb von Sekunden jede Frage, auch zur Berufsorientierung und Jobsuche, beantworten kann. „Den hätte ich damals gebrauchen können“, kommt mir in den Sinn und es brennt unter den Nägeln, den Chatbot auf Herz und Nieren zu testen.
ChatGPT für den Berufseinstieg nutzen
Für das Experiment mache ich eine Zeitreise zurück in meine Phase als Hochschulabsolvent der Soziologie und beginne die Konversation mit meinem neuen „Gandalf“. Innerhalb einiger Sekunden kommt er mit sechs Ratschlägen:
So allgemein gehalten meine Frage war, so oberflächlich ist auch die Antwort. Alles zwar sinnvoll, aber diese Tipps hätte ich so auch in einem Karriereratgeber im Internet gefunden. Also präzisiere ich meine Frage:
Martin Salwiczek: "Danke, aber das ist mir zu allgemein. Ich habe Soziologie studiert und frage mich, welche Berufe für mich in Frage kommen. Ich kann schon mal Aufgaben in der Forschung, mit Bezug zu Statistik und Marktforschung ausschließen, ebenso Stellen im Verkauf."ChatGPT:"Okay, ich verstehe. Hier sind einige spezifischere Berufe, die für Soziologie-Absolventen ohne Schwerpunkt auf Forschung und Statistik interessant sein könnten:
1. Public Relations: Als Public Relations (PR) Fachkraft bist du dafür verantwortlich, die Beziehungen zwischen Unternehmen, Regierungsbehörden und der Öffentlichkeit zu pflegen und zu verbessern. Hierbei geht es oft um die Erstellung von Medienkampagnen und anderen Kommunikationsmaterialien. Soziologie-Absolventen können hierbei von ihren Kenntnissen sozialer Strukturen und menschlichem Verhalten profitieren.
2. Personalentwicklung: In der Personalentwicklung bist du dafür zuständig, Mitarbeitende zu schulen und weiterzubilden, um ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihre Karrieren voranzutreiben. Soziologie-Absolventen haben hierbei oft einen Vorteil, da sie gelernt haben, soziale Zusammenhänge und menschliches Verhalten zu verstehen.
3. Soziale Arbeit: Soziale Arbeit umfasst verschiedene Berufe, die darauf abzielen, Menschen zu helfen, die Unterstützung benötigen. Hierbei geht es um die Arbeit mit Personen, die beispielsweise in schwierigen sozialen oder wirtschaftlichen Verhältnissen leben. Soziologie-Absolventen haben hierbei oft einen Vorteil, da sie gelernt haben, soziale Zusammenhänge und Ungleichheiten zu verstehen.
4. Unternehmensberatung: Als Unternehmensberater/in bist du dafür verantwortlich, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Geschäftsabläufe zu verbessern und effizienter zu gestalten. Soziologie-Absolventen können hierbei von ihren Kenntnissen sozialer Strukturen und menschlichem Verhalten profitieren, um Arbeitsplatzkulturen und -dynamiken zu verbessern.
5. Bildungsarbeit: In der Bildungsarbeit geht es darum, Programme und Materialien zu entwickeln, um das Verständnis und die Toleranz zwischen verschiedenen Kulturen und Gruppen zu fördern. Soziologie-Absolventen haben hierbei oft einen Vorteil, da sie gelernt haben, soziale Zusammenhänge und kulturelle Unterschiede zu verstehen.
Ich hoffe, diese Vorschläge helfen dir weiter. Natürlich gibt es viele weitere Berufe, die für Soziologie-Absolventen geeignet sein könnten, je nach individuellen Interessen und Fähigkeiten." ________________________________________
Was tun ohne Berufserfahrung?
Hiermit kann ich schon deutlich mehr anfangen. Personalentwicklung fand ich während meines Berufseinstiegs schon interessant und sammelte da auch tatsächlich meine ersten Berufserfahrungen. Ich erinnere mich jedoch an meine damaligen Bedenken und bringe diese zur Sprache:
Martin Salwiczek:"Personalentwicklung klingt wirklich interessant. So wie sich das liest, fehlt mir da aber die Berufserfahrung. Habe ich da denn überhaupt reelle Chancen, einen Job zu bekommen?"
ChatGPT:"Es stimmt, dass viele Arbeitgeber in der Personalentwicklung Berufserfahrung erwarten. Allerdings gibt es auch Möglichkeiten für Absolventen, die in diesem Bereich Fuß fassen möchten. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen kannst:
1. Praktika: Ein Praktikum in der Personalentwicklung gibt dir die Möglichkeit, Erfahrungen in diesem Bereich zu sammeln und dein Wissen zu vertiefen. Auch wenn es unbezahlt ist, kann ein Praktikum dir helfen, Kontakte zu knüpfen und dein Netzwerk zu erweitern.
2. Weiterbildung: Eine Weiterbildung in Personalentwicklung kann dir helfen, deine Fähigkeiten und Kenntnisse zu vertiefen und dir ein besseres Verständnis für die Branche zu verschaffen. Es gibt viele Kurse und Zertifizierungen, die du online oder in Präsenz absolvieren kannst.
3. Netzwerk aufbauen: Es kann hilfreich sein, sich mit Fachleuten in der Personalentwicklung zu vernetzen. Du kannst beispielsweise an Konferenzen und Seminaren teilnehmen oder dich in Online-Foren und auf sozialen Medien engagieren.
4. Bewerbungstraining: Stelle sicher, dass deine Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Anschreiben usw.) auf die Anforderungen der Personalentwicklung ausgerichtet sind. Ein professionelles Bewerbungstraining oder Coaching kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
5. Initiative ergreifen: Du könntest auch versuchen, in einem Unternehmen zu arbeiten, das keine speziellen Personalentwicklungsstellen ausgeschrieben hat, aber dennoch Bedarf an diesen Fähigkeiten hat. In diesem Fall könntest du deine Initiative ergreifen, um dich als kompetenter Ansprechpartner für Personalentwicklung zu positionieren und deinen Arbeitgeber davon zu überzeugen, dass du in diesem Bereich wertvoll sein kannst.
Insgesamt ist es wichtig, geduldig und entschlossen zu sein, wenn du in einen neuen Karriereweg einsteigen möchtest. Auch wenn es eine Herausforderung sein kann, eine Position in der Personalentwicklung ohne Berufserfahrung zu bekommen, gibt es viele Möglichkeiten, um deine Fähigkeiten zu erweitern und dich für diesen Bereich zu qualifizieren."
____________________________________
Wir sind auf den richtigen Weg. Mein Einstieg in die Personalentwicklung gelang mir durch eine Werkstudententätigkeit, die ich hier mal dem Praktikum zuordnen würde. Ich will ChatGPT aber weiter herausfordern und simuliere eine bisher erfolglose Praktikumssuche:
Martin Salwiczek: "Ich habe Deinen Rat mit dem Praktikum gefolgt, hatte bisher aber keinen Erfolg mit meiner Bewerbung. Die ausgeschriebenen Stellenausschreibungen richten sich nur an Studierende, nicht an Hochschulabsolventen. Was kann ich tun?"
ChatGPT: "Es tut mir leid zu hören, dass du bisher keinen Erfolg mit deiner Praktikumsbewerbung hattest. Wenn die ausgeschriebenen Stellen nur für Studierende ausgeschrieben sind, kann das bedeuten, dass es für Absolventen schwieriger ist, ein Praktikum zu finden. In diesem Fall gibt es einige Dinge, die du versuchen könntest:
1. Kontakte knüpfen: Versuche, dein Netzwerk in der Branche zu erweitern. Du könntest beispielsweise Alumni-Netzwerke nutzen oder dich auf Karriere-Events und Messen anmelden, um Fachleute kennenzulernen.
2. Initiativbewerbungen: Versuche es mit Initiativbewerbungen an Unternehmen, die keine ausgeschriebenen Stellen haben. Stelle dich und deine Fähigkeiten vor und erkläre, warum du an einem Praktikum interessiert bist. Manchmal können Unternehmen offene Stellen schaffen, wenn sie das Potenzial in einem Kandidaten sehen.
3. Praktika im Ausland: Betrachte auch die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu machen. Viele Unternehmen und Organisationen bieten internationale Praktika an, die eine großartige Möglichkeit bieten, neue Kulturen und Arbeitsweisen kennenzulernen.
4. Freiwilligenarbeit: Wenn es schwierig ist, ein Praktikum zu finden, könnte Freiwilligenarbeit in einem Unternehmen oder einer Organisation, die in deinem Interessengebiet tätig ist, eine Alternative sein. Hierbei sammelst du praktische Erfahrungen und bietest dem Unternehmen gleichzeitig deine Arbeitskraft.
5. Online-Kurse und Projekte: Nutze Online-Kurse und -Projekte, um deine Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern. Du könntest beispielsweise an Online-Kursen in den Bereichen Personalentwicklung, Training oder Organisationspsychologie teilnehmen oder ein eigenes Projekt starten, das deinen Fähigkeiten und Interessen entspricht.
Es kann frustrierend sein, wenn man Schwierigkeiten hat, einen Praktikumsplatz zu finden, aber gib nicht auf und bleib motiviert. Mit einem starken Netzwerk und der Bereitschaft, alternative Wege zu gehen, kannst du schließlich einen geeigneten Praktikumsplatz finden, der dir hilft, deine Karriereziele zu erreichen."
Nun simuliert der Chatbot durch sein Bedauern tatsächlich auch Empathie und versucht mich am Ende zu motivieren. Wirkungslos ist dies bei mir nicht, erstaunlich für eine künstliche Intelligenz. Ich könnte nun ewig so weitermachen und bin sicher, zufriedenstellende Antworten zu bekommen – von der Erstellung der Bewerbungsunterlagen, über das Vorstellungsgespräch bis zum ersten Arbeitstag.
Fazit: Jobcoach vs. ChatGPT: Menschlichkeit vs. Infoquelle
Selten hat mich ein Thema, über das ich geschrieben habe mit so gemischten Gefühlen hinterlassen wie dieses. Faszination, ja fast schon Begeisterung für ChatGPT mischen sich mit Gedanken über unsere Arbeitswelt, meinen Job als Karriereberater. „Was kannst Du denn noch, was ChatGPT nicht kann?“ fragt mich ein Freund halb im Scherz, als ich ihm von meinem Experiment berichte. ChatGPT hilft beim Informationsgewinn, schafft Struktur und Rahmen für die Berufsorientierung. Doch auch wenn der Chatbot Empathie simulieren kann, das Zwischenmenschliche ersetzt er nicht. Reflektiere ich die Gespräche mit meinen „Klienten“, so fällt mir eine ganze Reihe an Dingen ein, die ChatGPT nicht kann:
Menschen in all ihren Facetten individuell zu betrachten,
ihnen Ängste zu nehmen, die sich nicht immer verbal erkennen lassen,
sie zu motivieren und ermutigen, den nächsten Schritt zu gehen,
ihr Verhalten, Körpersprache und Einstellung zu trainieren – ein positives „Mindset“ aufbauen,
sie dazu ermächtigen, durch kluges Fragenstellen eigene Lösungen zu finden.
Gerade im letzten Punkt sehe ich ein Risiko in der künstlichen Intelligenz. Wenn wir uns in wichtigen Fragestellungen des (Berufs-)lebens zu sehr auf die KI verlassen, verkümmert irgendwann die Fähigkeit, selbst Lösungen für Probleme zu finden? Und wie entwickeln sich unsere sozialen Fähigkeiten, wenn wir die KI einem Gespräch mit anderen Menschen vorziehen?
Unabhängig von diesen Bedenken, ist das Potenzial von ChatGPT mit Fokus auf die Berufsorientierung riesig, sowohl für Menschen die Orientierung suchen, als auch für Berater. Dabei stehen wir erst am Anfang. Es ist keine zwei Monate her, dass ChatGPT ein ersten breiten Masse bekannt geworden ist. Was wird in einem Jahr sein? Welche weiteren KI-gestützten Systeme werden da noch kommen? Wir dürfen gespannt sein.
Wie sind Eure Erfahrungen mit ChatGPT? Ich freue mich auf rege Diskussionen!
__________________________________________________________________________ Folge mir gerne, wenn du mehr Input zu den Themen Berufseinstieg, Jobsuche und Karriere haben möchtest. Besuche auch den LVQ-Karriereblog. Dort findest du weitere Beiträge von mir. Wenn du dich für ein Coaching interessiert, dann schaue auch gerne mal bei meiner Webseite vorbei.
__________________________________________________________________________
🔎 Hat Dir ChatGPT bei der Berufsorientierung geholfen? Finde einen Job auf XING Jobs.
💥 Du stehst gerade am Anfang Deiner Karriere und weißt noch nicht genau, wo es hingehen soll? Dann komm am 14. Juni zur XING Job-Welt in der Hamburger HafenCity! Beim neuen Job-Festival für junge Talente im Norden dreht sich alles um Deinen nächsten Job. Freu Dich auf Workshops wie "Die ersten 100 Tage im neuen Job meistern" oder "Wie finde ich einen Job, der zu mir passt". Und danach: Networking bei Musik und Drinks.