Prinzipielle Darstellung der Dampftrocknung | Quelle: die Autoren

Dampftrocknung bei Pharmareinigungsanlagen

Der Schlüssel zu kürzeren Trocknungszeiten

n der pharmazeutischen Industrie muss verschmutztes Equipment nach Gebrauch gereinigt und getrocknet werden. Die automatische Reinigung in speziell konzipierten Anlagen bietet Vorteile wie Reproduzierbarkeit, optimale Reinigung und Arbeitserleichterung. Ein Waschprogramm besteht aus mehreren Schritten wie Vorreinigung, alkalischer und saurer Reinigung, Spülen und Trocknen. Die Trocknung erfolgt meist durch Warmluft, wobei die Eigenwärme des Waschgutes genutzt wird. Die Dampftrocknung ist eine innovative Methode, die Energieeffizienz und Geschwindigkeit verbessert. Sie nutzt überhitzten Dampf, um Wärme effizient auf das Waschgut zu übertragen. Dies beschleunigt die Verdampfung des Restwassers. Ein kombiniertes Verfahren, die Dampf-Lufttrocknung, nutzt sowohl Dampf als auch Luft in verschiedenen Phasen, um die Trocknungszeit zu verkürzen und eine effiziente Kühlung zu ermöglichen.

https://www.ecv.de/beitrag/Cleanroom-and-Processes/Dampftrocknung_bei_Pharmareinigungsanlagen

PHARMA-IMPACT schreibt über Bringt Entscheider weiter!

Die beiden Zeitschriften pharmind und Tech4Pharma (vormals TechnoPharm) publizieren exklusive Fachbeiträge für die international agierende Pharmaindustrie. Die Artikel werden von einem Redaktionsbeirat im Review-Verfahren nach qualitativen Maßstäben geprüft und ausgewählt. Daraus entsteht ein Themenspektrum, so einzigartig und vielseitig wie die Branche selbst. Unter der Marke Pharma-Impact bündelt der ECV Editio Cantor Verlag die unterschiedlichen inhaltlichen Orientierungen der Titel (pharmazeutisch / technisch) zu einem attraktiven Gesamtangebot für alle Entscheider, Experten und Multiplikatoren aus der Pharma- und Zulieferindustrie.

Artikelsammlung ansehen