Dampftrocknung bei Pharmareinigungsanlagen
Der Schlüssel zu kürzeren Trocknungszeiten
n der pharmazeutischen Industrie muss verschmutztes Equipment nach Gebrauch gereinigt und getrocknet werden. Die automatische Reinigung in speziell konzipierten Anlagen bietet Vorteile wie Reproduzierbarkeit, optimale Reinigung und Arbeitserleichterung. Ein Waschprogramm besteht aus mehreren Schritten wie Vorreinigung, alkalischer und saurer Reinigung, Spülen und Trocknen. Die Trocknung erfolgt meist durch Warmluft, wobei die Eigenwärme des Waschgutes genutzt wird. Die Dampftrocknung ist eine innovative Methode, die Energieeffizienz und Geschwindigkeit verbessert. Sie nutzt überhitzten Dampf, um Wärme effizient auf das Waschgut zu übertragen. Dies beschleunigt die Verdampfung des Restwassers. Ein kombiniertes Verfahren, die Dampf-Lufttrocknung, nutzt sowohl Dampf als auch Luft in verschiedenen Phasen, um die Trocknungszeit zu verkürzen und eine effiziente Kühlung zu ermöglichen.
https://www.ecv.de/beitrag/Cleanroom-and-Processes/Dampftrocknung_bei_Pharmareinigungsanlagen