Debattier-Training kann dabei helfen, seine Haltung zu trainieren - ©getty/Hinterhaus Productions

"Debattieren trainiert die Schlagfertigkeit" - Wie Du souveräner diskutieren lernst

Eine gute Idee haben reicht nicht. Man muss sie auch erfolgreich anbringen! Sprechtrainerin Marietta Gädeke weiß alles über gute und souveräne Gesprächsführung.

Was uns intrinsisch hemmt, welche Strukturen uns ausbremsen und wie ich trotzdem zu einer erfolgreichen Diskussionspartnerin werde, erklärt uns die Debattierexpertin.

Marietta Gädeke debattiert seit ihrem Studium. Sie liebt das Diskutieren als Sport und das Diskutieren als wertvolles Werkzeug in Leben und Arbeit. Gädeke hat lange selbst an nationalen und internationalen Debattier-Wettbewerben teilgenommen, hat leitende Funktionen bei Wettbewerben eingenommen. Dann machte sie die Leidenschaft zum Beruf und wurde selbstständgie Trainerin und Beraterin in den Bereichen Auftritt, Rhetorik und interkulturelle Kommunikation. Sie trainiert mit Führungskräften und hält Vorträge.

Die Krux mit der eigenen Haltung

Die erste Hürde in Diskussionen ist, die eigenen Haltung klar zu erkennen. Dann muss man sie natürlich auf kommunizieren und argumentieren können. Debattier-Training kann dabei helfen, seine Haltung zu trainieren, Argumentation zu verschärfen und Tricks für eine gute Gesprächsführung zu erlernen.

Schlagfertigkeit kann man lernen

Unsere Sozialisierung und gesellschaftliche Strukturen habe Frauen über Generationen vermittelt, diplomatisch und gefällig zu sein. Darum ist Debattieren besonders Frauen ein hilfreiches Training. "Debattieren trainiert die Schlagfertigkeit", sagtt Gädeke. Und es hilft zu erkennen: "Du bist die Souveräne im Raum!", sich auf Situationen vorzubereiten, in denen man unterbrochen wird und sich dagegen zu wehren. Debattieren üben helfe dabei, sich selbst als jemanden wahrzunehmen, deren Input Bestand hat.

Sprechen deine Argumente für sich?

Wahrscheinlich nicht! Marietta Gädeke sieht diese (ganz natürliche) Annahme als Fallstrick. Denn die wenigsten Personen haben das berufliche Standing, um uneingeschränkt gehört zu werden. "Eine gute Idee reicht also nicht", weiß Gädeke, "sie muss immer auch gut präsentiert werden."

Männliche Kommunikationsmuster brechen

Seit Jahrhunderten arbeiten wir in einer männerdominanten Wirtschaft, nach männlich geprägten Kommunikationsregeln. Status zeigen, Status zementieren und demonstrieren. Es ist schwer, das aus unseren Köpfen und unseren Verhaltensmustern zu verbannen. (Höre hierzu Folge #28 mit Kaja Otto).

Außerdem in dieser Folge:

  • Wie ich meinen Gestaltungsspielraum im Unternehmen und einer Auseinandersetzung erkenne und ausnutze.

  • Warum Debatte im Alltag weniger mit dem Vertreten des eigenen Standpunkts, als dem Annähern zweier Standpunkte zu tun hat.

  • Wie wir als Frauen emotional argumentieren können, ohne dabei an Glaubwürdigkeit zu verlieren.

  • Was Powerless Communication für die Kommunikations- und Debattenkultur tun kann.

  • Wie ich bei der Sache bleibe, wenn mit eigentlich die Hutkrempe platzen will.

Weiterführende Links:

Adam Grant Powerless Communication

Lilit - Rhetorik, Auftritt, Kommunikation

Hier hörst Du Folge #31 von "Wir arbeiten dran" – Wie diskutiere ich souveräner, Marietta Gädeke?

Apple Podcasts | Soundcloud | Spotify | Podcast.de

EMOTION.Working Women schreibt über Für Frauen, die beruflich neue Wege gehen wollen

WORKING WOMEN ist das Magazin für Frauen, die beruflich neue Wege gehen wollen. Es bietet Inspiration und Motivation für berufliche Veränderung und gibt Tipps für den Karriere-Aufstieg, Umstieg oder Ausstieg. Für Frauen, die sich trauen, Arbeit neu zu denken. "Wir arbeiten dran" ist der Working Women Podcast. Die Journalistinnen Julia Möhn und Kristina Appel beschäftigen sich hier mit Themen rund um die Zukunft der Arbeit. Und weil nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch unsere individuellen Karrierewege sich verändern, entwickeln und wachsen, ist "Wir arbeiten dran" seit diesem Jahr eine Kooperation zwischen XING - part of NEW WORK SE und emotion.WorkingWomen. Für noch bessere Einblicke in die diverse Arbeitswelt von morgen.

Artikelsammlung ansehen