Ein professioneller Karrierecoach ist ein Guide auf deiner Reise zur Jobzufriedenheit | © Victoria Posch Fotografie

Den Richtigen finden: Worauf du bei der Auswahl eines Karrierecoaches achten solltest

In der heutigen schnelllebigen und wettbewerbsintensiven Arbeitswelt ist es nicht ungewöhnlich, dass früher oder später erste Zweifel auftauchen, ob der einmal eingeschlagene berufliche Weg wirklich noch der richtige ist. Immer mehr Berufstätige klagen über ihre Unzufriedenheit im Job und fragen sich, ob es nicht endlich Zeit für eine Veränderung ist.

Du bist also nicht allein, solltest du dich gerade in einer ähnlichen beruflichen Phase befinden.

Ich spreche tagtäglich mit Menschen, die sich an ihrem Arbeitsplatz unwohl fühlen und nach neuen Perspektiven suchen. Oft sind es die Routinen und beruflichen Troubles, die ihnen das Gefühl vermitteln, in einer Sackgasse festzustecken, aus der scheinbar kein Weg nach draußen führt.

Sie sind ratlos, wo sie starten sollen, wie sie Klarheit über ihre nächsten Ziele finden und welche Schritte sie auf direktem Weg in Richtung Idealjob katapultieren.

Doch tief drinnen wissen sie, dass da draußen etwas Besseres auf sie wartet – etwas, das ihre Leidenschaft entfacht. Eine Aufgabe mit Sinn, die sie dazu bringt, jeden Morgen voller Energie aufzustehen.

Aber wie lässt sich dieser Idealjob finden? Wie navigiert man durch die zahllosen Möglichkeiten und trifft die richtigen Entscheidungen?

Hier kommt ein Karrierecoach ins Spiel.

Ein professioneller Karrierecoach ist wie ein Expeditionsleiter auf deiner Reise zur beruflichen Zufriedenheit. Er ist nicht nur ein Experte darin, bei der Entwicklung deiner beruflichen Ziele zu unterstützen, sondern auch ein vertrauenswürdiger Begleiter auf dem Weg.

Im Idealfall unterstützt er dich, deine Stärken und Fähigkeiten zu erkennen, Interessen und Leidenschaften zu definieren und letztendlich den idealen Job zu finden, der wirklich zu dir und deinen Werten passt.

5 Schlüsselkriterien bei der Wahl des richtigen Karrierecoaches

In Zeiten, wo Coaches wie Schwammerl aus der Erde sprießen, spielt natürlich Erfahrung, Professionalität und umfassende Expertise eine wichtige Rolle. Aber auch die Chemie muss stimmen. Da kommen schon einige Parameter zusammen, die einen womöglich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen lassen.

Was hilft dir, um auf Nummer sicher zu gehen?

Es gibt eine Handvoll Schlüsselkriterien, die du bei der Suche nach dem richtigen Karrierecoach im Blick behalten solltest:

1. Expertise und Methodenkoffer

Informiere dich über die Methoden und Ansätze, die der Coach verwendet, um seine Kund:innen zu unterstützen. Ein guter Coach wird verschiedene Techniken und Werkzeuge einsetzen, um dich dabei zu unterstützen, deine Ziele zu erreichen. Sei es durch unterschiedliche Gesprächsansätze, Kreativtools, Methoden aus der Aufstellungsarbeit oder Werkzeuge aus der psychologischen Beratung.

Achte darauf, auf welche Ausbildung und welchen Erfahrungsschatz aus seinem Grundberuf der zukünftige Karrierecoach deines Vertrauens zurückgreifen kann.

Handelt es sich um eine Ausbildung, die innerhalb von nur ein paar Monaten abgeschlossen wurde, oder hat der Coach ein paar Jahre und unzählige Stunden an Praxiserfahrung für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung vorzuweisen?

2. Spezialisierung und Ansatz

Überlege, welche spezifischen Bedürfnisse du hast und ob der Coach, den du in Betracht ziehst, die richtige Spezialisierung und den Ansatz hat, um dich kompetent zu unterstützen. Einige Coaches konzentrieren sich auf bestimmte Themen oder Entwicklungsbereiche, während andere einen breiteren Ansatz verfolgen.

Stelle sicher, dass der Karrierecoach, den du wählst, die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse hat, um deine individuellen Ziele professionell anzugehen.

3. Feedback und Referenzen

Frage nach konkreten Beispielen für Erfolge und Ergebnisse, die der Karrierecoach mit früheren Kunden erzielt hat.

Ein guter Coach wird in der Lage sein, Erfolgsgeschichten und Kundenstimmen zu teilen, die zeigen, wie er seine zufriedenen Kund:innen dabei unterstützt hat, ihre beruflichen Ziele zu erreichen.

Hol dir Feedback ein, indem du dich auf die Suche nach Testimonials machst oder auf bisherige Bewertungen zurückgreifst. Das kann dich dabei unterstützen, ein besseres Verständnis für die Arbeitsweise und den Erfolg eines bestimmten Coaches zu bekommen.

4. Transparente Kommunikation und Vertrauen

Achte darauf, dass du dich wohlfühlst und eine gute Verbindung zu deinem zukünftigen Coach hast. Die Beziehung zwischen euch ist entscheidend für den Erfolg eurer Zusammenarbeit. Suche nach Hinweisen auf Empathie, Verständnis und Respekt in euren Gesprächen und Interaktionen.

Du solltest dich sicher fühlen, deine Gedanken und Gefühle offen zu teilen, und darauf vertrauen können, dass der Coach diskret und respektvoll mit deinen Informationen umgeht.

5. Netzwerk und Ressourcen

Überprüfe, ob der Coach über ein starkes Netzwerk und Zugang zu wertvollen Ressourcen verfügt, die dir bei der beruflichen Entwicklung helfen können. Ein gut vernetzter Coach kann dir möglicherweise Türen zu neuen beruflichen Möglichkeiten öffnen sowie Mentoren oder Weiterbildungsmöglichkeiten empfehlen.

80 Prozent deines Erfolgs bei der Suche nach dem richtigen Karrierecoach liegen in deiner gezielten Vorbereitung. Welche Erwartungen hast du an ein Karrierecoaching? Welche Ziele verfolgst du?

Stelle sicher, dass du klar definierst, was du von der Zusammenarbeit mit einem Karrierecoach erwartest und welche Ziele du erreichen möchtest. Eine klare Kommunikation hinsichtlich deiner Bedürfnisse und Erwartungen wird dir helfen, die richtige Entscheidung zu treffen und das Beste aus deiner Coaching-Erfahrung herauszuholen.

Dieser Artikel ist zuerst im Karriereblog von Manuela Baierl erschienen.

Manuela Baierl schreibt über Job & Karriere, Personalwesen, berufliche (Neu-) Orientierung, Persönlichkeitsentwicklung

Als Karriere-Coach unterstütze ich meine Kund*innen auf ihrem Weg aus der Jobkrise. Gemeinsam entdecken wir den richtigen Job, der Freude macht. Hier gibt's u.a. Input zu: berufliche (Neu-) Orientierung, Präsentation im Bewerbungsprozess, Gehaltsverhandlung Bei Fragen & Anregungen - keep me posted!

Artikelsammlung ansehen