Der XING-Guide für Deine erfolgreiche Jobsuche
Manchmal wird es Zeit, ein neues Kapitel im Arbeitsleben aufzuschlagen – für den nächsten Karriereschritt, für mehr Zufriedenheit im Job, für eine bessere Work-Life-Balance oder aus vielen anderen Gründen. Deine Ziele können bei diesem Schritt ebenso individuell sein wie Deine Vorstellungen von der neuen Position. XING hilft Dir dabei, dieses neue Kapitel aufzuschlagen. Der folgende Guide bietet Dir eine kompakte Übersicht, wie Du am besten vorgehst und was es zu bedenken gilt, damit Du einen Job findest, der wirklich zu Dir passt.
Systematisch den Job ganz nach Deinen Vorstellungen finden
Die Suche nach einer neuen Arbeitsstelle beginnen die meisten Menschen mit dem Verfassen einer Bewerbung, die sie daraufhin an möglichst viele Unternehmen mit ausgeschriebenen Stellen versenden. Eine Strategie, die zwar auch früher oder später zum Erfolg führen mag – doch sie ist zeitintensiv und kann dazu führen, dass Du in einem Job landest, der nicht wirklich Deinen Vorstellungen entspricht. Besser ist es daher, systematisch an die Jobsuche heranzugehen. Denn je genauer Du weißt, was Du suchst und wo Du solche Vakanzen findest, desto einfacher und schneller kannst Du Deinen Traumjob ergattern:
1. Stärken und Schwächen: Lerne Dich selbst (besser) kennen
Wer bin ich und was kann ich? Diese Frage sollte zu Beginn Deiner Jobsuche stehen, denn so kannst Du Deine individuellen Talente identifizieren. Der erste Schritt besteht daher in der Selbstreflexion, sprich in der Analyse Deiner Stärken und Schwächen.
➡️ Wie das funktioniert, erfährst Du hier.
2. So kannst Du Deinen Traumjob definieren und visualisieren
Eine weitere wichtige Frage, die es vor der konkreten Bewerbung zu beantworten gilt, lautet: Was suche ich eigentlich? Anstatt wahllos Bewerbungen auf Vakanzen zu versenden, die grob zu Deinem Tätigkeitsbereich und Deinen Qualifikationen passen, ist ein individueller „Filter“ für Deine Jobsuche ratsam.
➡️ Lies hier, wie Du diesen erstellst und wo Du Hilfe findest.
3. Einen passenden Job finden – Tipps und Tricks
Erst jetzt bist Du an dem Punkt angekommen, an dem die konkrete Suche nach offenen Stellen beginnt, die Deinem „Filter“ entsprechen. Öffentliche Stellenausschreibungen sind dafür nämlich nicht der einzige Weg.
➡️ Diese Tipps und Tricks helfen Dir – und zeigen Dir erfolgversprechende Alternativen auf.
4. Schritt für Schritt zur perfekten Bewerbung
Was nun noch fehlt, ist eine perfekte Bewerbung, mit der Du garantiert überzeugst. Ziel ist, dass Du eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhältst. Mit einer unpersönlichen Massenbewerbung wird das jedoch schwierig.
➡️ Worauf es wirklich ankommt, liest Du hier.
5. Im Vorstellungsgespräch nicht nur überzeugen, sondern begeistern
Noch wichtiger als Deine Bewerbungsunterlagen ist für die Entscheidung der Personaler das Vorstellungsgespräch. Egal, ob online oder persönlich: Hier musst Du überzeugen, dann hast Du den Job in der Tasche. Von fiesen Fragen bis zum Assessment Center ist gute Vorbereitung gefragt.
➡️ Informiere Dich jetzt, wie diese aussieht.
6. Gehaltsverhandlung: So klappt es mit Deinem Wunschgehalt
Gratulation: Bevor Du den Arbeitsvertrag unterschreiben und den Stellenwechsel durchführen kannst, findet in vielen Fällen (mindestens) eine Gehaltsverhandlung statt. Mit einer guten Vorbereitung und einer guten Verhandlungsstrategie kannst Du dabei Dein Wunschgehalt aushandeln. Wie?
➡️ Lies hier!
7. Warum Du Deinen Arbeitsvertrag gründlich prüfen solltest
Nun sind alle Hürden gemeistert und Du musst den Arbeitsvertrag nur noch unterschreiben. Doch Vorsicht: Es ist wichtig, dass Du diesen sorgfältig prüfst und verstehst. Denn der Teufel liegt im Detail, sagt man so schön.
➡️ Was Du dabei beachten solltest.
8. Korrekte Kündigung: Tipps für den Abgang mit Stil
Erst, nachdem der neue Arbeitsvertrag unterschrieben ist, sollte der bestehende Arbeitsvertrag gekündigt werden. Dabei kannst Du einen guten letzten Eindruck hinterlassen – der Dir vielleicht in Zukunft die eine oder andere Tür öffnet. „Man sieht sich immer zweimal“, besagt schließlich ein Sprichwort.
➡️ Welche Möglichkeiten Du bei der Kündigung hast, findest Du in dieser Zusammenfassung.
9. Die Zeit zwischen Abschied und Neuanfang richtig nutzen
Manchmal folgen der letzte und der erste Arbeitstag direkt aufeinander, manchmal liegt dazwischen eine „Leerlaufzeit“, weil Du vielleicht noch Resturlaub abbaust. So oder so handelt es sich um eine wichtige Phase des Stellenwechsels, die Dir zahlreiche Chancen eröffnet.
➡️ Welche das sind und wie Du diese nutzt, kannst Du hier nachlesen.
Wir hoffen, Dir hier ein gutes Rüstwerk mit auf den Weg gegeben zu haben, damit Dein Jobwechsel stressfrei wird. Je besser Du Dich informierst und je systematischer Du den Jobwechsel daraufhin angehst, desto einfacher wird er. Aber vielleicht haben wir bei dieser Auflistung etwas vergessen? Wünschst Du Dir weitere Tipps oder hast konkrete Fragen?
Dann schreibe uns an redaktion@xing.com und wir werden Deine Fragen und Anregungen in unserer Berichtserstattung aufnehmen.