Deutschland droht Gehaltsblase, Seat vor dem Aus, Ende des Elektro-Booms – der Premium-Newsletter vom Handelsblatt
Der wöchentliche Premium-Newsletter vom Handelsblatt – diesmal über eine drohende Gehaltsblase in Deutschland, 14 Jobs ohne Stress mit gutem Gehalt und dem nahenden Ende der spanischen VW-Tochter Seat.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
willkommen bei der siebzehnten Ausgabe des wöchentlichen Handelsblatt-Newsletters – mit exklusivem Zugang für XING-Premiumkunden. Einmal pro Woche erhalten XING-Premium-Nutzer die besten und interessantesten Themen der Woche vom Handelsblatt bequem per E-Mail – inklusive einer redaktionellen Einordnung der meist diskutierten und gelesenen Artikel. Viel Spaß beim Entdecken.
Jetzt Handelsblatt Premium zum Vorteilspreis sichern - Zum Angebot
Bis zu 91.000 Euro Jahresgehalt: 14 Jobs mit wenig Stress und guter Bezahlung
Die Arbeit muss einen nicht aufreiben, um davon leben zu können. Eine exklusive Auswertung zeigt, wo der Druck niedrig und die Gehälter hoch sind. Hier geht es zum Artikel!
200 Milliarden Euro Schaden – Energie-Embargo würde Deutschland in Rezession treiben
Ein Lieferstopp russischer Energie hätte laut den führenden Instituten eine Schrumpfung der deutschen Wirtschaft zur Folge. Kann Deutschland das verkraften? Hier geht es zum Artikel!
Von 56.000 Euro auf 100.000 Euro in zwei Jahren: Warum Deutschlands Unternehmen eine Gehaltsblase droht
kuter Personalmangel, häufige Jobwechsel und rapide wachsende Inflationsraten nähren in Deutschland eine Gehaltsblase unter Fachkräften. Das zeigt eine Studie der Unternehmensberatung Willis Towers Watson (WTW), die dem Handelsblatt exklusiv vorliegt. Hier geht es zum Artikel!
Krieg, Inflation, Lockdowns: Der jahrelange Elektronik-Boom steht vor dem Ende
Smartphones, Laptops oder Fernseher: Hersteller von Unterhaltungselektronik werden dieses Jahr weniger Geräte verkaufen als geplant. Die Produktionszahlen sinken bereits. Hier geht es zum Artikel!
Seat vor dem Aus: Der spanischen Volkswagen-Marke droht das langsame Ende
Die spanische Volkswagen-Tochter hat in der Tat ein Ertragsproblem. Sie ist die einzige Pkw-Marke des Konzerns, die in den beiden vorangegangenen Jahren rote Zahlen geschrieben hat. Mit Cupra soll es in Spanien endlich wieder Gewinne geben. Doch das Wachstum von Cupra geht zulasten der traditionsreichen spanischen Automarke Seat. Hier geht es zum Artikel!