Die 10 Kreditinstitute mit dem größten Vertrauen
Für das Vertrauen von Konsumenten in sind etablierte Werte wie „Vertrauen“, „Kundenorientierung“ oder „Leistungsversprechen“ von zentraler Bedeutung. Qualitätsaspekte und die Bedürfnisorientierung haben beim Konsumenten höchsten Stellenwert und Konsumenten wollen sich darauf auch verlassen können. Die Möglichkeiten eines Markenwechsels sind im digitalen Zeitalter einfacher denn je und Verbraucher nutzen sie, wenn das Vertrauen in Marken erschüttert wird.
Vertrauen zu gewinnen und zu halten, ist für Unternehmen ein Balanceakt, bedenkt man Entwicklungen wie die Diskussion um den Klimawandel, ethisches Wirtschaften oder das Streben nach Sinnstiftung (Purpose), die durchaus keinen einheitlichen Widerhall in der Gesellschaft finden.
Wem deutsche Kunden ihr Vertrauen schenken
Reader’s Digest fragt online jedes Jahr – gemeinsam mit Dialego, einem Institut für Innovations-Forschung aus Aachen – über 4.000 Verbraucher in Deutschland bevölkerungsrepräsentativ ab 18 Jahren, welchen Marken sie vertrauen und bedenkenlos an nahestehende Personen weiterempfehlen würden. Bei der offenen Fragestellung wurden 3.600 verschiedene Marken in 22 Produktkategorien genannt. Die hohe Zahl zeigt den starken Wettbewerb um die Gunst der Verbraucher. In Zeiten wachsender Unsicherheit, in denen es grundlegend um Fakten, Qualität, Transparenz und andere rationale Vertrauensaspekte geht, spielt aber auch die emotionale Komponente in der Konsumenten-Marken-Beziehung weiter eine große Rolle.
Die Top Ten beim Thema Vertrauen
Auf die Frage „Bitte nennen Sie uns die Marke, der Sie in der jeweiligen Kategorie persönlich am meisten vertrauen und die Sie Freunden oder Familie weiterempfehlen würden“ wurden bei Banken insgesamt 56 verschiedene Marken genannt.
Die Top Ten sind die folgenden:
Sparkasse (35 Prozent)
Volks- und Raiffeisenbank (15 Prozent)
Ing-DiBa (10 Prozent)
Postbank (7 Prozent)
Sparda-Bank (7 Prozent)
Commerzbank (6 Prozent)
DKB (5 Prozent)
Comdirekt Bank (3 Prozent)
Deutsche Bank (3 Prozent)
Targobank (2 Prozent)
Die wichtigsten Kriterien für hohes Vertrauen
Die Befragten sollten zudem eine Rangfolge aus den zugrundeliegenden Leistungsdimensionen bilden. Für Banken kam dabei die folgende Reihenfolge heraus:
Qualität: Produkte/Services haben hohe Qualität, sind gut / fehlerfrei produziert und gestaltet.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Die erbrachte Leistung rechtfertigt den Preis
Produkte erfüllen Bedürfnisse: Produkte sind für mich und mein Leben relevant, es werden Produkte angeboten, die auf mich zugeschnitten sind und meine individuellen Bedürfnisse befriedigen.
Umweltschutz: Produkte werden umweltverträglich (sowohl ökologisch als auch sozial verträglich) produziert und verkauft, die Unternehmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.
Service/Kundenzentrierung: Unternehmen bieten einen ansprechenden Service (auch nach dem Kauf), sind gut zu erreichen, beantworten meine Fragen, sind nah am Konsumenten.
Innovationskraft/Fortschrittlichkeit: Unternehmen treiben Fortschritt voran, gehen neue Wege, sind „up-to-date“.
Reputation/Prestige: Die Marke hat einen guten Ruf/Ich kann mich mit der Marke sehen lassen.
Ausführlich und mit weiterführenden Informationen wie immer im Bank Blog, dem führenden Internetmagazin für Fach- und Führungskräfte in der Finanzbranche.
Diesen zehn Kreditinstituten vertrauen die Deutschen am meisten
Hier können Sie den Bank Blog Newsletter kostenlos abonnieren: