Die 500 erfolgreichsten Banken der Welt

Die besten Banken der Welt sind keineswegs die großen Universalbanken der Wall Street oder die in London, Frankfurt, Paris, Tokio oder Peking, die in der Regel Handels- und Investmentbanking-Aktivitäten kombinieren. Es sind vielmehr Banken, die sich auf das Privat- und Geschäftskundengeschäft konzentrieren. Sie sind kleiner und oft jünger als die großen Marken der Bankbranche. Das zumindest ist das Ergebnis einer Studie des globalen Bankforschungsunternehmens Lafferty Group, London, in dem die 500 erfolgreichsten Banken weltweit präsentiert werden.

Die Ursprünge dieser Analyse gehen zurück auf die globale Finanzkrise, als die Glaubwürdigkeit traditioneller Methoden zur Beurteilung der Qualität einer Bank in Frage gestellt wurde. In Gesprächen mit hochrangigen Bankführungskräften, Aufsichtsbehörden und Investoren wurde erkannt, dass man sowohl nichtfinanzielle, qualitative Angaben als auch Finanzkennzahlen für eine Bankanalyse betrachten müsse.

19 Qualitätsfaktoren zur Bewertung einer Bank

Für die Studie wurden Banken aus 72 Ländern in Bezug auf ihre Gesamtqualität anhand von 19 unterschiedlichen Faktoren bewertet. Die Methode wurde gemeinsam mit Bankführungskräften entwickelt. Sie nutzt die Jahresberichte der Banken und die Forschungskapazitäten von Lafferty, um ein detailliertes Bild der finanziellen Lage, der Wirksamkeit des Managements, der Organisationskultur, der Kundenzufriedenheit und mehr zu erstellen. Dazu werden eine Reihe qualitativer und quantitativer Faktoren ausführlich und langfristig untersucht, um die Wettbewerbsposition der Banken zu bewerten.

Im Einzelnen sind dies:

  • Einlagenverhältnis

  • Anlagenrendite

  • Retail-Kredit im Verhältnis zu den Gesamtkrediten

  • Eigenkapital im Verhältnis zur Bilanzsumme

  • Barmittel im Verhältnis zur Bilanzsumme

  • Bereitstellung von Ausnahmen für die Berichterstattung

  • Bestätigte behördliche Verstöße

  • Strategische Klarheit

  • Strategische Planung

  • Erfüllung des Markenversprechens

  • Glaubwürdiges Maß an Kundenorientierung

  • Kundenzufriedenheit

  • Organisationskultur

  • Investition in die Mitarbeiterentwicklung

  • Führungserfahrung

  • Mandat zur finanziellen Inklusion

  • Digitale Vision und Strategie

  • Digitale Zuverlässigkeit

  • Technologische Expertise auf Vorstandsebene

Top 500 Banken weltweit

Die am 500 besten abschneidenden Banken sind auf der ganzen Welt verstreut und kommen eher aus den Schwellenländern Asiens, Afrikas, Osteuropas und Lateinamerikas als aus den entwickelten Ländern Westeuropas, Australiens oder Nordamerika.

Die zehn erfolgreichsten Banken der Welt sind demnach:

  1. NMB Bank plc, Tansania,

  2. Bandhan, Indien,

  3. Capitec, Südafrika,

  4. mBank, Polen,

  5. Moneta, Tschechien,

  6. Santander Bank Polska, Polen,

  7. Mandiri, Indonesien,

  8. UnionBank of the Philippines, Philippinen

  9. Banca Transilvania, Rumänien und

  10. Bank Tabungan Pension Negara, Indonesien.

Die in der Liste vertretenen deutschen Banken finden sich ab den mittleren Plätzen:

  • Commerzbank auf Rang 291,

  • Aareal auf Rang 304,

  • HSBC Trinkaus & Burkhardt auf rang 358,

  • Comdirect auf Rang 382,

  • Deutsche Bank auf Rang 415 und

  • Oldenburgische Landesbank auf Rang 465.

Wie immer lässt sich über Qualität, Sinn und Nutzen derartige Ranking trefflich streiten. Interessant sind sie dennoch.

Dieser Beitrag erschien zuerst im Bank Blog, dem führenden Internetmagazin für Fach- und Führungskräfte in der Finanzbranche.

Hier können Sie den Bank Blog Newsletter kostenlos abonnieren:

Anmeldung für den Bank Blog Newsletter

Dr. Hansjörg Leichsenring schreibt über Finanzdienstleistung, Banken und Sparkassen

Seit über 30 Jahren befasse ich mich beruflich mit Banken und Finanzdienstleistern und berichte als Herausgeber und Autor des Bank-Blogs regelmäßig über aktuelle und grundsätzliche Entwicklungen und Trends rund um Banken und Finanzdienstleister.

Artikelsammlung ansehen