Die 7 besten Bewerbermanagement-Softwares im Vergleich
Ihr verliert im Bewerbungs-WirrWarr häufig den Überblick und seid auf der Suche nach einer Software, die Euch mehr Struktur und Ordnung in Eure Personalbeschaffung und Euer HR Team bringt? Wir stellen Euch die 7 besten Bewerbermanagement-Softwares vor und erzählen Euch, was die Tools können.
Bewerbermanagement, oder auch Applicant Tracking gennant, umfasst den Prozess von der Ausschreibung einer vakanten Stelle in einem Unternehmen bis hin zur Anstellung eines neuen Mitarbeiters. Beim Bewerbermanagement geht es sowohl darum, Dokumente der jeweiligen Bewerber zu verwalten und den Bewerbungsprozess zu strukturieren, als auch interne Abstimmungen zu verschlanken. Im Bewerbermanagement, vor allem in großen Unternehmen, werden meistens folgende Phasen durchlaufen:
Erstellung von Stellenanzeigen
Sichtung und Auswertung der Bewerbungsunterlagen
Bewerberkommunikation
Einstellung von neuen Mitarbeitern
ggf. Aufbau eines Talent-Pool
Eine Bewerbermanagement-Software ist ein Tool, dass Euch bei HR-Prozessen im E-Recruiting unterstützt. Außerdem sorgt ein Bewerbermanagementsystem dafür, dass Euer gesamter Bewerberbungsablauf und Euer Bewerbermanagement digitalisiert wird. Also Schluss mit dem Papierwahnsinn und dem Stapeln von Bewerbungsmappen auf Euren Tischen. Mit einer Bewerbermanagement-Software bringt Ihr endlich Ordnung in Eure Personalsuche.
Die Preise von Bewerbermanagement-Tools können sehr unterschiedlich ausfallen. Die günstigsten Softwares starten ab ungefähr 20€ im Monat. Hierbei ist jedoch meistens auch entscheidend, wie viele Mitarbeiter Euer Unternehmen hat, wie viele Stellenausschreibungen Ihr parallel schalten wollt und wie viele Profile Ihr für das Tool benötigt. Für viele Tools gibt es kostenlose Test-Versionen oder Demos, mit denen Ihr Euch selbst von dem jeweiligen Tool überzeugen könnt. Ein Demo kann Euch einen guten Überblick über das Tool geben, ohne dass Ihr irgendwelche Verpflichtungen eingehen müsst.
Tools, die Euch in Eurem Bewerbermanagement unterstützen, bringen viele Vorteile mit sich. Die wichtigsten Vorteile von Bewerbermanagement-Software sind:
Zeit- und Kostenersparnis
Transparenz in Recruiting-Prozessen
Zentrale Verwaltung und Speicherung von Bewerbungsunterlagen
Vereinfachung des Online-Bewerbungsprozesses
Optimierung und Automatisierung von Workflows
Reporting der Rekruiting-Performance
Zugriff auf digitale Talent Pools
Was die Tools für Bewerbermanagement jeweils können und wo deren Stärken liegen, erklären wir Euch nun. Mehr Infos zu den Bewerbermanagementsystemen und Bewertungen von echten Nutzer:innen findet Ihr außerdem auf OMR Reviews.
Personio ist eine All-in-One Software für Personalverwaltung, Payroll und Recruiting. Im Bereich Recruiting deckt das Tool die Punkte Stellenausschreibungen und Bewerbermanagement ab. Personio unterstützt Nutzer:innen in der Erstellung und Ausschreibung von Stellenanzeigen und hilft dabei, Recruiting-Ressourcen clever zu investieren. Außerdem speichert die Software Bewerbungen automatisch ab und hilft dabei, den Bewerbungsprozess zu automatisieren, Bewerbungen zu priorisieren und Angebote zu erstellen. Neben den Recruiting-Funktionen bietet das Tool aber auch weitere HR-Features wie bspw. digitale Personalakten und Lohnabrechnungen.
Personio Recruiting Funktionen
Das sind die wichtigsten Funktionen der HR-Software Personio im Bereich Recruiting:
Stellenausschreibung: Stellenanzeigen lassen sich über Personio erstellen, veröffentlichen und steuern. Außerdem können Verantwortlichkeiten zugewiesen werden, sodass immer die richtigen Personen miteinbezogen werden können. Stellen können per Knopfdruck auf fast 500 Jobportalen und einer flexibel gestalteten Karrierewebsite veröffentlicht werden und damit mehr passende Kandidat:innen erreicht werden. Außerdem stellt das Tool ein Dashboard bereit, anhand dessen evaluiert werden kann, welche Kanäle am besten funktionieren.
Bewerbermanagement: Alle Bewerbungen, die eingehen, landen automatisch in dem Tool und die gesamte Kommunikation mit Bewerber:innen und Kandiat:innen lässt sich über Personio abdecken. Außerdem lassen sich automatisch Eingangsbestätigungen, Absagen und Einladungen zum Vorstellungsgespräch versenden. Bewerberinformationen können jederzeit abgerufen, Angebote aus verschiedenen Vorlagen erstellt und mit einer elektronischen Signatur unterschrieben werden. Wenn der passende Kandidat:in gefunden wurde, kann der neue Mitarbeiter direkt in die Mitarbeiterbank übernommen werden. Auch hier bietet Personio ein Dashboard, auf Basis dessen datengestützte Entscheidungen getroffen werden können.
Personio Kosten
Personio gibt es drei verschiedenen Versionen: Essential, Professional und Enterprise. In der Essential-Version sind die Recruting-Funktionen Bewerbermanagement, Karriereseite sowie Stellenausschreibungen und Multiposting inkludiert. Professional und Enterprise bieten darüber hinaus Evaluationsbögen zu Bewerber:innen, einen Recruiting XML Feed und eine Recruiting APi. Alle Modelle lassen sich kostenlos testen, die Preise werden jeweils individuell berechnet und richten sich nach der Mitarbeiterzahl und dem Abrechnungszeitraum. Für ein Unternehmen mit 201-250 Mitarbeitern, das jährlich bezahlt, fallen pro Monat Kosten in Höhe von €1.224,55 an. Wer die Lösung genauer kennenlernen möchte, kann eine Webdemo vereinbaren.
Personio Alternativen
Wenn Ihr auf der Suche nach einer Personio Alternative seid, schaut doch mal OMR Reviews vorbei. Dort findet Ihr Erfahrungen und Bewertungen von anderen Nutzer:innen, die Euch in der Tool-Entscheidung für ein Bewerbermanagementsystem unterstützen können.
talentstorm ist ein Bewerbermanagementsystem, das sich vor allem an den Mittelstand richtet. Die Software wird DSGVO-konform in Deutschland gehostet und soll dabei helfen, den Überblick über den gesamten Bewerbungsprozess zu behalten. Durch automatisierte Rückmeldungen an Bewerber wie bspw. Eingangsbestätigungen, Einladungen und Zu- oder Absagen sollen Zeit und Kosten eingespart werden können. Weitere Features des Tools liegen in einem unternehmenseigenen Talentpool, Multiposting von Stellenanzeigen und einer benutzerfreundlichen Oberfläche.
talentstorm Funktionen
Das sind die wichtigsten Funktionen von talentstorm:
Automatisierte Rückmeldung an Bewerber: Eingangsbestätigung, Einladung, Zu- und Absagen können automatisch verschickt werden. Dadurch können Zeit- und Kosten eingespart werden.
Unternehmenseigener Talentpool: Ein unternehmenseigener Talentpool kann genutzt werden, um mit Talenten in Kontakt zu bleiben. Das Tool kann die Datenfreigabe für den Talentpool schon bei der Bewerbung mit abfragen.
Multiposting: Stellenanzeigen müssen nur einmal erstellt werden und können dann bequem und einfach auf allen gewünschten Kanälen veröffentlicht werden.
talenstorm Kosten
Die Kosten von talentstorm richten sich nach der Mitarbeiterzahl. Das günstigste Preispaket, für 1-4 Mitarbeiter, gibt es für 19€ monatlich. Bei mehr als 1.000 Mitarbeitern kostet das Tool 429€ monatlich. Die verschiedenen Preispakete beinhalten alle eine Flatrate für Stellenangebote, das Unternehmen kann also beliebig viele Stellenangebote über talentstorm steuern. Es gilt jeweils eine Vertragslaufzeit von 12 Monaten, eine Einrichtungsgebühr wird nicht fällig. Um talentstorm unverbindlich kennenzulernen, kann ein Live-Demo über die Website angefragt werden.
talentstorm Alternativen
Wenn Ihr auf der Suche nach einer talentstorm Alternative seid, schaut doch mal OMR Reviews vorbei. Dort findet Ihr Erfahrungen und Bewertungen von anderen Nutzer:innen, die Euch in der Tool-Entscheidung für ein Bewerbermanagementsystem unterstützen können.
Softgarden ist eine Talent Acquisition Suite, die sich an alle Unternehmensgrößen richtet – von Startups bis zum Konzern. Neben dem Recruiting deckt Sofgarden auch die Säulen Employer Branding und Sourcing ab. Das Tool bietet vor allem Unterstützung in der Ausschreibung und Veröffentlichung von Jobs, in einer schnellen Vorauswahl sowie in der Entscheidung für die besten Kandidat:innen. Auch Softgarden wird auf ISO-zertifziertene deutschen Servern gehostet und bietet eine DSGVO-konforme Speicherung der Bewerberdaten.
Softgarden Funktionen für den Bereich Recruiting
Das sind die wichtigsten Funktionen von Softgarden:
Ausschreibung und Veröffentlichung von Jobs: Mit Softgarden können Jobs auf über 300 Premium Jobbörsen gepostet werden, dabei genießen Nutzer:innen Vorzugskonditionen durch Selfservice Shopbuchung. Außerdem können die Stellenanzeigen auf sieben kostenlosen Kanälen, inkl. des Softgarden Talent Networks, und auf der eigenen Job- oder Karriereseite publiziert werden. Alle Stellenanzeigen sind für Google Jobs optimiert und die Bewerberqualität sowie die Performance von Eingangskanälen kann getrackt werden.
Schnelle Vorauswahl im Team: Mit dieser Funktion lassen sich Recruiting-Teams anlegen, um alle Entscheider von Anfang an in den Prozess zu involvieren. Mit einem Daumen-hoch- oder Daumen-runter-Button können Bewerber:innen automatisch zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden. Außerdem kann das Tool Erinnerungen für Bewerbungseingänge und Teamaufgaben verschicken. Dabei können für den gesamten Prozess individuelle Rechte und Rollen vergeben werden.
Entscheidung für den besten Kandidat:in: Weitere Features der Software liegen in der Kalendersynchronisation zur Terminkoordination, ortsunabhängigen Video-Interviews sowie individuellen Workflows und AGG-konformen, personalisierbaren Nachrichtenvorlagen. Softgarden bietet zudem auch Scorecard-Bewertungen, die individuell gewichtet werden können. Außerdem gibt es eine Chat- und Kommentar-Funktion, die bei jeder einzelnen Bewerbung verwendet werden kann.
Softgarden Kosten
Der Preis für die Recruiting-Software Softgarden lässt sich über die Website unverbindlich anfragen. Die Nutzeranzahl ist dabei unbegrenzt, der Preis bestimmt sich vor allem durch die parallel ausgeschrieben Stellenanzeigen. Auch Softgarden bietet ein kostenloses Demo, das online angefragt werden kann.
Softgarden Alternativen
Wenn Ihr auf der Suche nach einer Softgarden Alternative seid, schaut doch mal OMR Reviews vorbei. Dort findet Ihr Erfahrungen und Bewertungen von anderen Nutzer:innen, die Euch in der Tool-Entscheidung für ein Bewerbermanagementsystem unterstützen können.
Die Bewerbermanagement-Tool Prescreen soll Nutzer:innen in fünf Schritten zum Recruiting Erfolg verhelfen. Die Software spricht dabei von diesen Schritten: das Anlegen von Jobs, das Active Sourcing, die gezielte Ansprache von Kandidat:innen, der Bewerberkommunikation und dem Entscheidungsprozess. Außerdem bietet die Software Video-Lösungen für Remote Recruiting, flexibel Rollen- und Benutzerrechte für die Zusammenarbeit im Team sowie ein automatisches Reporting an. Dabei verspricht Prescreen eine DSGVO-konforme Umsetzung für jeden einzelnen Schritt.
Prescreen Funktionen
Das sind die wichtigsten Funktionen von Prescreen Bewerbermanagement:
Anlegen von Jobs: Mit dem Tool kann Personalbedarf gemeldet werden und Recruiting-Prozesse definiert werden. Außerdem lässt sich auch ein Job-Team erstellen, das für jede Stellenanzeige individuell zusammengestellt werden kann. Alle Stellenanzeigen können automatisch mit einem vorgefertigten Unternehmensdesign versehen werden.
Active Sourcing: Mit Prescreen lässt sich ein Talentpool managen. Außerdem kann XING TalentManagers mit dem Tool integriert werden und die Personalsuche kann dadurch aktiv gestaltet werden.
Erreichen von Kandidat:innen: Stellenausschreibungen können auf über 400 Jobbörsen geschaltet werden. Außerdem bietet das Tool eine Integration mit der eigenen Website durch das Prescreen Widget. Prescreen informiert zudem bestehende Mitarbeiter über freie Stellen, um Bewerber auch in den eigenen Reihen zu suchen.
Erhalten von Bewerbungen: Die Software bietet eine direkte Bewerbungsmöglichkeit, ohne die Website zu verlassen und ist für alle Endgräte optimiert. Dabei kann aus mehreren Möglichkeiten, wie manuelle Eingabe, Import aus Social Media oder Videonachrichten ausgewählt werden, um allen Kandiat:innen eine besondere Candiate Experience zu bieten. Außerdem lässt sich auch die Kommunikation mit Bewerber:innen über das Tool abbilden.
Entscheidungen richtig treffen: Mit Prescreen lassen sich Bewerbungen mithilfe eines Matching-Algorithmus analysieren und vergleichen, um eine schnelle Vorauswahl treffen zu können. Auch Bewerbungsgespräche lassen sich mit dem Tool organisieren und durchführen. Für jeden einzelnen Schritt können Verantwortliche mit einbezogen werden.
Prescreen Kosten
Die Kosten für das Tool Prescreen richten sich nach der Benutzeranzahl und der Anzahl aktiver Jobs. Der Preis für einen Benutzer und drei aktive Jobs liegt bei 60€ im Monat, für 10 Benutzer und 10 aktive Jobs wird 220€ im Monat fällig und für 400€ können 20 Benutzer das Tool für 20 aktive Jobs verwenden. Der Preis für mehr Benutzer wird individuell berechnet. Professional Add-ons (Kalender Integration, XING TalentManager Anbindung, Mehrsprachigkeit, API Schnittstelle, Automated Workflows, Premium Support & SLAs, Personalbedarfsmeldung) können optional dazu gebucht werden. Aller Versionen von Prescreen lassen sich kostenlos für 14 Tage testen.
Prescreen Alternativen
Wenn Ihr auf der Suche nach einer Prescreen Alternative seid, schaut doch mal OMR Reviews vorbei. Dort findet Ihr Erfahrungen und Bewertungen von anderen Nutzer:innen, die Euch in der Tool-Entscheidung für ein Bewerbermanagementsystem unterstützen können.
SAP Success Factors ist die Talentmanagement-Software des Software-Riesens SAP. Die Software verspricht Unterstützung im Recruting, aber auch in der Einarbeitung, dem Leistungs- und Vergütungsmanagements, dem Lernen und der Mitarbeiterqualifizierung sowie in der Nachfolgeplanung und Personalentwicklung. Im Recruiting bietet SAP Success Factors eine globale Talentsuche, Bewerberbeziehungsmanagement und umfassendes Bewerbermanagement in Form von Automatisierung und der Vereinfachung von Routinetätigkeiten.
SAP SuccessFactors Funktionen
Das sind die wichtigsten Funktionen von SAP SuccessFactors:
Globale Talentsuche: Die Software bietet dynamische Talentpools und weltweite Stellenausschreibungen auf Stellenbörsen, Schulen, Universitäten und sozialen Recruiting-Netzwerken mit intelligenten Postings, die Kosten und Zeit einsparen sollen. Die Stellenausschreibungen können zudem automatisiert werden. Außerdem gibt es Line-of-Sight-Analysen, um die Leistung des Bewerbermanagements im Blick zu behalten.
Candidate Experience: Den Nutzer:innen von SAP SuccessFactors steht eine Karriereseite mit Mobile First Ansatz zur Verfügung. Außerdem gibt es ein flexibles Bewerbermanagement und eine optimierte Candidate Experience, um einen guten ersten Eindruck zu verschaffen.
Management der Bewerberbeziehungen: Mit dem Tool lassen sich Kundenbeziehungen durch E-Mail-Marketingkampagnen pflegen und zielgerichtete Landing-Pages erstellen, die für Aufmerksamkeit sorgen. Außerdem können fortschrittliche Profildaten der Bewerber erfasst werden.
Bewerbermanagementsystem: Die Software verspricht eine Automatisierung von Prozessen in der Bewerberauswahl, mobile Tools für eine einfachere Zusammenarbeit, einen globalen Einsatz mit 46 Sprachen sowie ein weitreichendes Partnernetz mit über 70 Integrationspartnern und umfassende APIs.
SAP SuccessFactors Kosten
Der Preis für das Recruiting-Modul von SAP SuccessFactors berechnet sich individuell. Über die Website kann eine Kontaktanfrage gestellt werden. Auch ein Demo lässt sich problemlos online anfordern.
SAP SuccessFactors Alternativen
Wenn Ihr auf der Suche nach einer SAP SuccessFactors Alternative seid, schaut doch mal OMR Reviews vorbei. Dort findet Ihr Erfahrungen und Bewertungen von anderen Nutzer:innen, die Euch in der Tool-Entscheidung für ein Bewerbermanagementsystem unterstützen können.
Das Bewerbermanagementsystem von Greenhouse soll den Einstellungsprozess für Unternehmen optimieren. Dabei richtet sich das Tool an Unternehmen jeder Größe. Das Produkt Greenhouse Recruiting bietet dabei Features in der Bewerberverwaltung, im Strukturen Hiring, der Zusammenarbeit im Team, eine automatisierte Aufgabenverwaltung, Mehrkanal-Beschaffung, Kernberichte und eine mobile App. Neben Greenhouse Recruiting gibt es außerdem auch Greenhouse Onboarding, ein Produkt, das dazu verhilft, neue Mitarbeiter erfolgreich anzustellen.
Greenhouse Funktionen
Das sind die wichtigsten Funktionen von Greenhouse:
Bewerberverwaltung: Die Software für Bewerbermanagement bietet eine CRM Essential-Talentendatenbank, in der nach Bewerbern gefiltert und gesucht werden kann.
Personalbeschaffungsprozess: Mit dem Tool soll sich die unbewusste Voreingenommenheit in jedem Schritt des Einstellungsprozesses durch bspw. sofortigen Warnungen und Messinstrumenten verringern lassen.
Bewerbererfahrung: Durch gezielte, aussagekräftige Interviews, Karriereseiten und anpassbare E-Mail-Vorlagen soll die Marke und Arbeitgebermarke der Unternehmen herausgestellt werden und den Bewerbern ein einmaliges Markenerlebnis geschaffen werden können. Umfragen können außerdem automatisiert verwendet werden.
Kernberichte: Um datengeschützte Entscheidungen treffen zu können, bietet das Tool 30 verschiedene Reportings. Basierend auf den Reportings lässt sich bestimmen, welche Maßnahmen am besten funktionieren.
Greenhouse Kosten
Der Preis für das Bewerbermanagement-Tool Greenhouse basiert auf den jeweiligen Einstellungsanforderungen. Dabei wird zwischen drei verschiedenen Preismodellen unterschieden: Essential, Advanced und Expert. Über die Website lässt sich auch für Greenhouse ein Demo anfordern.
Greenhouse Alternativen
Wenn Ihr auf der Suche nach einer Greenhouse Alternative seid, schaut doch mal OMR Reviews vorbei. Dort findet Ihr Erfahrungen und Bewertungen von anderen Nutzer:innen, die Euch in der Tool-Entscheidung für ein Bewerbermanagementsystem unterstützen können.
Recruitee ist eine Recruiting-Software, die sich das Ziel gesetzt hat, das Recruitment in Unternehmen zu vereinfachen. Das System gliedert sich in drei Prozesse: Launch, Scale und Lead. „Launch“ soll dabei mit allen wichtigen Informationen starten – von nutzungsfreundlichen Pipelines bis hin zu einer einfach zu bearbeitenden Karriereseite. „Scale“ ist dafür da, wichtige Prozesse zu erweitern, zu optimieren und zu automatisieren. „Lead“ wiederum stellt ein maßgeschneidertes Onboarding sowie einen API-Zugang für einen einheitlichen HR-Tech-Stack zur Verfügung.
Recruitee Funktionen
Das sind die wichtigsten Funktionen von Recruitee:
Recruitment-Grundlagen (Launch): Das Tool bietet nutzungsfreundliche Kandidat:innen-Pipelines und über 1.250 kostenlose und bezahlte Jobbörsen. Außerdem stellt Recruitee intelligente Kampagnen, Karriereseiten und Jobs Widgets, Kandidat:innen-Videochats und Benachrichtigungen über überfällige Kandidat*innen zur Verfügung.
Automatisierungen und Teamoptimierung (Scale): Mit Recruitee sollen sich die Prozesse im Bewerbermanagent skalieren lassen. Dabei bietet die Software automatisierte Aktionen und Auslöser, Ereignis- und Job-Planer, Kalender-Meeting-Räume und Prozess-Vorlagen.
Dienstleistungen und Konformität (Lead): Recruitee bietet außerdem API-Unterstützung, externe Datenimporte von aktuellen ATS sowie maßgeschneiderte Onboarding- und Rollout-Strategien.
Recruitee Kosten
Die Preise der Software Recruitee für das Bewerbermanagent richten sich nach den gewünschten Funktionen und Jobslots. Der genaue Preis lässt sich über die Website anfragen. Alle Preispakete lassen sich jedoch kostenlos testen und es kann auf Wunsch ebenfalls eine Demo bereitgestellt werden.
Recruitee Alternativen
Wenn Ihr auf der Suche nach einer Recruitee Alternative seid, schaut doch mal OMR Reviews vorbei. Dort findet Ihr Erfahrungen und Bewertungen von anderen Nutzer:innen, die Euch in der Tool-Entscheidung für ein Bewerbermanagementsystem unterstützen können.
Weitere Bewerbermanagementsysteme auf OMR Reviews
Es gibt natürlich noch einige weitere E-Recruiting-Tools, Application-Tracking-Systeme, Bewerbermanagement Tools – oder wie auch immer Ihr sie nennen möchtet. Auf OMR Reviews findet Ihr eine große Auswahl an Bewerbermanagement Software. Die Bewertungen von echten Nutzer:innen sollen Euch bei der Wahl des best geeigneten Bewerbermanagement-Tool unterstützen und Transparenz in dem Software-Markt schaffen. Hier ein kleiner Preview weiterer Bewerbermanagement Software: