Die Studieninteressierten von morgen. Wie sehen sie aus? Spannende Studie von ZEIT ONLINE und dem IJK Hannover

Wir arbeiten seit Jahren sehr eng mit ZEIT ONLINE zusammen. Neben dem BOA Portal, für das wir einen berufsbezogenen Persönlichkeitstest entwickelt haben, bezieht sich Zusammenarbeit vor allem auf die Studienorientierung im Rahmen von ZEIT Campus. Ein zentrales Modul der Studiengangssuche ist hier nämlich der Studium-Interessentest SIT, mit dessen Hilfe junge Menschen ihre Studieninteressen testen können und vor allem sich dazu passende Studiengänge anzeigen lassen können.

Der SIT ist seit nunmehr gut acht Jahren bei ZEIT ONLINE und auf dem Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz im Einsatz und hat in dieser Zeit sage und schreibe fast 1,2 Millionen jungen Menschen geholfen, sich im Dschungel der rund 11000 grundständigen an über 400 deutschen Hochschulen angebotenen Studiengänge zurechtzufinden. Um das einmal in Relation zu setzen: Diese Zahl bedeutet, dass fast ein Drittel ALLER Studienanfänger, die es in Deutschland pro Jahr gibt, auf dieses Instrument zurückgreift …

Viele Nutzer, viele Daten, viele Einblicke in die Interessenwelt der Studieninteressierten

Hierbei ist natürlich ein unheimlich wertvoller Datenschatz entstanden, der sehr dezidierte Einblicke gewährt in die (Studien-)Interessenwelt einer ganzen Generation. Wie sieht diese aus? Vor allem aber auch: Wie verändert sich diese?

Und genau das hat ZEIT ONLINE nun im Rahmen einer Studie gemeinsam mit dem Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung Hannover unter der wissenschaftlichen Leistung von Prof. Helmut Scherer ausgewertet. Oder konkreter muss ich wohl sagen „erneut“ ausgewertet, denn die Studie „Die Studieninteressierten von morgen“ ist bereits die zweite ihrer Art und aktualisiert so die Insights aus dem Jahr 2019, als die erste Ausgabe erschien. Wer noch mal in die Befunde aus dem Frühjahr 2019 einsteigen möchte, der kann dies hier tun, wo ich die zentralen Ergebnisse einmal zusammengefasst hatte.

Doch nun zu (ausgewählten) aktuellen Ergebnissen:

Zwölf Typen von Studieninteressierten

Ein zentraler Bestandteil der Studie ist die Einteilung der Studieninteressierten in verschiedene Typen. Diese wurden auf Basis der mittels des SIT gemessenen Studieninteressen-Ausprägungen erstellt:

Und diese verschiedenen Typen werden dann im Rahmen der Studie näher beschrieben: Wie sehen deren Interessenprofile aus? Für welche Studienrichtungen interessieren sie sich wie stark? Wie teilen sie sich auf die Geschlechter auf? Wo verorten sich diese geografisch in Deutschland? Und vor allem: Welche Verschiebungen sind bei den verschiedenen Typen seit 2019 zu beobachten?

Im Detail hier.

Joachim Diercks schreibt über Recruiting, Online-Assessment, Personalmktg.

Gründer und Geschäftsführer von CYQUEST. Entwickelt Instrumente für Personalauswahl ("Online-Assessment", "Matching"), Employer Branding und Personalmarketing. Gastdozent für Eignungsdiagnostik an der HS Fresenius. Buchautor, Referent und Keynote-Speaker. Herausgeber Recrutainment Blog.

Artikelsammlung ansehen