Die Top 20 FinTech Hubs weltweit
Das britische Unternehmen Findexable hat ein weltweites Ranking von FinTech-Standorten veröffentlicht. Es ist der erste Index, der entwickelt wurde, um die FinTech-Aktivitäten global zu bewerten und den Umfang und die Reichweite der FinTech-Aktivitäten in verschiedenen Regionen der Welt zu verstehen. Der Bericht analysiert mehr als 7.000 FinTech-Unternehmen in 230 Städten aus 65 Ländern.
Die Berechnung des Länder- und Städterankings setzt sich aus folgenden drei Faktoren zusammen:
Quantität (Anzahl der FinTechs, FinTech-Hubs, Acceleratoren usw.),
Qualität (Anzahl der Einhörner, Investitionen, Events etc.) und
Umgebung (z. B. regulatorisches Umfeld, Anreize für Startups).
Berlin unter den To 20 Global FinTech Hubs
Auf den ersten drei Plätzen liegen San Francisco Bay (Silicon Valley), London und New York. Berlin ist als deutsche FinTech-Hauptstadt auf Platz 9 beste kontinentaleuropäischer Standort.
Hier die Liste der Top 20:
San Francisco Bay: 80.136 Punkte,
London: 54.888 Punkte,
New York: 36.889 Punkte,
Singapore City: 23.621 Punkte,
Sao Paulo: 18.805 Punkte,
Los Angeles: 17.867 Punkte,
Bangalore: 16.093 Punkte,
Boston: 15.795 Punkte,
Berlin: 15.616 Punkte,
Mumbai: 15.063 Punkte,
Hong Kong: 14.778 Punkte,
Toronto: 14.616 Punkte,
Sydney: 14.470 Punkte,
Chicago: 14.419 Punkte,
Paris: 14.293 Punkte,
New Delhi: 13.958 Punkte,
Tokyo: 13.783 Punkte,
Tel Aviv: 13.628 Punkte,
Atlanta: 13.150 Punkte,
Miami: 13.097 Punkte.
Ausführlich mit zusätzlichen Hintergrundinformationen wie immer im Bank Blog, dem führenden Internetmagazin für Fach- und Führungskräfte in der Finanzbranche, das seit 2011 über aktuelle und grundsätzliche Trends und Entwicklungen in Banken und Sparkassen berichtet.
Die 20 wichtigsten FinTech-Hubs weltweit
Hier können Sie den Bank Blog Newsletter kostenlos abonnieren: