Die wollen überhaupt nicht mehr arbeiten! 😡

„Die wollen nicht mehr arbeiten!“ Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht ein wütender Unternehmer in einer Talkshow, eine clevere Redakteurin eines Onlinemagazins oder eine aufgebrachte Führungskraft beim abendlichen Stammtisch diesen Satz raushaut. Gemeint sind in der Regel „die jungen Leute“. Aber stimmt das?

Also wenn mit „die“, die nicht mehr arbeiten wollen, alle Arbeitnehmenden gemeint sind, ist die Aussage gar nicht so falsch. Denn tatsächlich möchten alle Altersgruppen weniger arbeiten, als sie es aktuell tun.

Spannend dabei aber:

➡️ Die größte Differenz zwischen gewünschter und tatsächlicher Arbeitszeit besteht bei Männern über 41 (nicht etwa bei der Generation Z).

➡️ Junge Männer (unter 25, ohne Studierende) arbeiten nur 0,5-1h pro Woche weniger als die Älteren (was auch an der geringeren Karrierestufe liegen wird).

➡️ Bei den Frauen arbeiten die Jüngsten sogar deutlich mehr als die Älteren (hier schlägt die Kinderbeetreuung zu Buche).

➡️ Je jünger, desto geringer ist der Abstand zwischen Ist-Arbeit und Wunsch-Arbeitszeit.

➡️ Bei den Jüngsten liegt die gewünschte Arbeitszeit höher (!) als bei den älteren Semestern.

Wenn also jemand „nicht mehr arbeiten“ will, dann sind es vor allem Millennials, X-er und Boomer, nicht die Generation Z.

Macht sich halt nicht so gut in fetten Großbuchstaben in der Schlagzeile...

Hättet du das gedacht?

Felix Beilharz schreibt über Internet & Technologie, Marketing & Werbung, Wirtschaft & Management, Social Media

Felix Beilharz ist „einer der führenden Berater für Online- und Social Media Marketing“ (RTL) und „zählt zu den besten Rednern Deutschlands“ (Westdeutsche Allgemeine Zeitung). Der 11-fache Buchautor lehrt an mehreren Hochschulen und hält weltweit Vorträge zu digitalen Marketing-Themen.

Artikelsammlung ansehen