Navigation überspringen
article cover
Pixabay

Die Zukunft unserer Jugend – «Knigge» versus «Digital Ethik»

Veränderung ist die stetige Konstante, die wir in der Vergangenheit hatten und auch in Zukunft weiterhin haben werden. Was uns darüber hinaus immer mehr fordert, ist die Geschwindigkeit, die uns in Kombination zusammen mit der Veränderung auferlegt wird.

In den letzten Jahrzehnten hat sich gezeigt, dass diese Veränderungen einen immer grösseren Einfluss auf die Werte und Umgangsformen in unserer Gesellschaft haben. Das fordert besonders Eltern, die sich bis anhin in der Erziehung trotz grosser Veränderungen auf die Werte verlassen konnten, die ihnen vermittelt worden sind, und die langsam spüren, dass das nicht mehr genügt.

Denn oft werden Regeln und Umgangsformen, die wir noch immer versuchen zu vermitteln, im Alltag der Kinder und Jugendlichen anders gedeutet und gelebt.

Hiess früher: Zuhören und sich mit seiner Meinung zurückhalten.

Heute vertreten Jugendliche ihre Ansicht offen.

Hiess früher: Wenig bis keine Emotionen zeigen.

Heute lassen Jugendliche ihren Gefühlen eher freien Lauf.

Waren früher klar und bis ins Detail vorgegeben und wurden befolgt.

Sie haben ihren Stellenwert eingebüsst und werden heute oftmals ignoriert.

Meinungsverschiedenheiten wurden früher nicht öffentlich ausgetragen.

Heute stellen Jugendliche andere offen zur Rede.

Jugendliche erleben heute in ihrem Alltag tagtäglich Situationen, aus denen sie für sich die Erkenntnis ziehen: Was meine Eltern vermitteln, stimmt so für mich nicht. Ein Stück weit ist das der natürliche Lauf der Dinge, weil der Schritt ins Erwachsenenalter mit Aufbegehren und dem Finden einer eigenen Meinung einher geht.

Doch jetzt kommt ein neuer Aspekt hinzu, mit dem selbst die Erwachsenen überfordert scheinen, so dass sich die Frage stellt: Wie sollen sie da ihren Kindern und Jugendlichen eine Stütze sein können?

Ein wichtiger Teil unserer heutigen Veränderungen wird durch die Digitalisierung verursacht – sei es im beruflichen Umfeld, als Konsumierende oder in unserem privaten Alltag.

Um uns die Angst und sogar den Respekt vor diesen Neuentwicklungen zu nehmen, wird mit vertrauten Formen, Bildern und Geräuschen/Stimmen gearbeitet.

Wenn wir diesen Service nutzen, geben wir aber transparent unseren Aufenthaltsort preis.

Damit geben wir bekannt, welches unsere Vorlieben sind.

.

Damit gewähren wir gar Einsicht in unsere Wohnungen.

Aus Bequemlichkeit nutzen wir heute viele verschiedene Services und geben damit Daten über uns frei, ohne uns wirklich der Konsequenzen bewusst zu sein. Wie sollen wir so unseren Kindern Achtsamkeit vermitteln, wenn wir sie nicht selbst leben?

Es gibt einen Weg zwischen völliger Bedenkenlosigkeit und prinzipieller Verweigerung aus Angst und Vorsicht: den schmalen Grat des bewusstem Umgangs.

Wir müssen die Generation von morgen weiterhin mit den Werten unserer Gesellschaft begleiten. Wir müssen gleichzeitig aber damit beginnen, diese Werte auf den aktuellen Stand zu bringen.

Fake News zum Beispiel nehmen wir bereits als eine Art Selbstverständlichkeit hin. Falschmeldungen gab es schon früher, nur konnten sie rascher identifiziert werden und man konnte besser ermitteln, wer ihr Urheber war. Die Verbreitung von Fake News hat eine Dimension erreicht, über die wir unsere Kinder vom ersten Umgang mit Handy und Tablett an unterrichten müssen.

Für alle Generationen ist der Umgang mit unserer Kommunikation schwierig geworden, speziell wenn es darum geht, sich in den sozialen Netzwerken öffentlich zu äussern. Nur jene, die in sich gefestigt sind, wissen, was für sie richtig und falsch ist und können in diesem Umfeld bestehen.

Neben Knigge- und Anstandsregeln ist es heute unsere Pflicht, junge Menschen auch in dem sich verändernden digitalen Umfeld zu begleiten.

Uns allen ist bewusst, dass der Schritt zum Hausroboter, der uns den Alltag erleichtert, bereits gemacht wurde. Diese Entwicklung wird noch perfektioniert werden. Denn unsere Vorsicht und Zurückhaltung gegenüber Unbekanntem hat die Entwickler bewogen, die digitalen Werkzeuge zu vermenschlichen.

Das Ziel ist, dass wir jede Angst und jedes Bedenken abgelegen, weil diese Maschinen menschenähnlich gestaltet sind. Sie sollen gar sympathisch wirken. Darum bekommen sie angenehme Stimmen, sie erhalten menschliche Formen, eine hautähnliche Oberfläche und vertraute Gesichtszüge.

Unsere Kinder haben heute schon Puppen und Figuren, welche die Vorreiter dieser Entwicklung sind. Auch wir liebten unsere Spielzeuge, aber sie hatten nur Leben in unserer Fantasie. Die Puppen der heutigen Entwicklung lösen mit ihrem Aussehen, so wie sie sich anfühlen und wie sie sprechen, tiefe Emotionen bei den Kindern aus. Wir sind z.T. sogar schon so weit, dass solche Roboter-Maschinen bei Erwachsenen Ersatz für reale Menschen sind.

Wie werden wir dereinst damit umgehen, wenn in Zukunft den Maschinen Gefühle einprogrammiert werden? Müssen wir bei der Erziehung unserer kommenden Generation nicht nur Werte und Anstandsregeln unserer Gesellschaft vermitteln, sondern auch, wie wir mit unseren Hilfswerkzeugen umgehen?

Und wenn ich schreibe «Hilfswerkzeug», dann stelle ich mir jetzt einen Roboter vor, den wir nicht auf den ersten Blick als solchen erkennen können, da es eine Maschine mit einem sympathischem Gesicht sein wird, mit freundlichen Augen und angenehmer Stimme.

Darf in Zukunft eine solche Maschine geschlagen, beschimpft und bei Nicht-Erfüllen der Pflicht einfach entsorgt werden?

Ich bin sicher, die Frage hört sich für viele lächerlich an. Vielleicht betrifft es Sie auch nicht mehr direkt. Die Chance ist dennoch gross, dass Sie später in der Beziehung mit ihren Enkelkindern oder im weiteren privaten Umfeld damit konfrontiert werden könnten.

Ich bin mir bewusst geworden: Die Werte, die mir durch meine Erziehung vermittelt wurden, haben mich geprägt. Ich darf mich aber nicht damit begnügen. Es ist meine Aufgabe, die Veränderungen zu beobachten und einen ständigen Abgleich mit meinen Werten zu machen. Nur so kann ich für mich sicher sein, dass auch in Zukunft Respekt, Höflichkeit, Regeln und Anstand in der Gesellschaft Platz haben werden.

Ihre Petra Rohner

___

Vor 15 Jahren gab es weder soziale Medien noch Smartphones, agiles Arbeiten war hierzulande unbekannt. Unvorstellbar, was in den kommenden 15 Jahre alles Neues entstehen und wie sich unsere Arbeitswelt entwickeln wird! In welchen Berufen werden wir künftig überhaupt arbeiten – und wie? Wie verändert die künstliche Intelligenz den Recruiting-Prozess? Wird die Arbeitswelt von morgen gerechter sein – oder tiefer gespalten?

Zusammen mit dem Zukunftsforscher und Gründer des Trendbüros, Professor Peter Wippermann, hat XING 15 Trends untersucht, die Arbeitnehmer und Unternehmen betreffen und die Gesellschaft verändern werden. Unsere Prognosen basieren auf der wissenschaftlichen Expertise des Trendbüros, einer repräsentativen Umfrage unter den XING Mitgliedern und E-Recruiting-Kunden sowie aus unserer Erfahrung als Vorreiter beim Thema New Work.

Petra Rohner schreibt über Frauen, Business, Networking, Netzwerke

Mit PR Consulting GmbH lege ich den Fokus auf die Beratung von Fach-und Führungskräften im Bewerbungsprozess, oder in Neuorientierung. Mit den Büchern "EINFLUSSREICH NETZWERKEN" vermittel ich meine Erfahrungen im beruflichen Netzwerken. Als Ambassadorin Frau und Business vernetze ich Frauen im XING.

Artikelsammlung ansehen