© Holtkemper

Diese beiden Top-Skills sollten wir uns von Fußballtrainern für den Beruf abschauen

Ein bekannter Fußballtrainer als Chef – das hätte was. Was deine Führungskraft sich von den Profis am Spielfeldrand abschauen kann und wie aus einer Chaostruppe ein Team wird.

Heute starte ich mit meinem ersten Beitrag aus der Reihe „Fußball meets Business". Basierend auf meinen Erfahrungen im Fußball zeige ich dir die ersten zwei Top-Skills, die mich der Fußball als junger Mensch lehrte und die für mich heute sehr wertvoll sind.

Veranwortung für ein Team übernehmen

Meine Story im Fußball: Mit vier Jahren hat mich das Feuer gepackt, und ich bin als kleiner Bub bei den Minikickern bei Rasensport Coesfeld gestartet. Jede freie Minute habe ich mit meinen Freunden auf dem Fußballplatz verbracht. Von meinen Eltern wurde mir vorgelebt, dass das System Sport nur durch Gemeinschaft und ehrenamtliches Engagement leben kann. Meine Mutter trainierte das Mädchenteam meiner Schwester, und so wurde mein Interesse geweckt, Verantwortung für eine Mannschaft zu übernehmen.

Somit startete ich im Alter von 15 Jahren meine Tätigkeit als Jugendcoach von fünf- und sechsjährigen Kids in meinem Heimatort im Münsterland. Insgesamt sechs Jahre habe ich Kids trainiert und im Alter von 16 Jahren die Senioren-C-Lizenz als jüngster Teilnehmer in NRW absolviert. Meine Motivation und mein Antrieb waren, meine Begeisterung für den Sport an kleine Kids weiterzugeben und junge Menschen zu inspirieren.

Im Folgenden gehe ich auf zwei elementare Bereiche ein, die für mich die Faszination Fußball sowohl als Spieler als auch als Trainer ausgemacht haben – Teamwork und Leadership – und wie ich heute von diesen Erfahrungen profitiere.

🤝

Fußball lehrte mich sowohl als Spieler als auch als Trainer, wie wichtig das Agieren im Team ist, und die Fähigkeit, mit verschiedenen Persönlichkeitstypen und Charakteren gemeinsam Ziele zu erreichen.

Diese Fähigkeiten sind auch heute für mich im Berufsleben von großer Bedeutung, da viele Aufgaben im Teamverbund erledigt werden und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und dem Schweißen einer Einheit oft den Erfolg von Teams als auch von gesamten Unternehmen bestimmen.

Im Folgenden illustriere ich drei Beispiele aus meiner Praxis, die verdeutlichen, wie die Prinzipien des Teamworks den beruflichen Erfolg fördern und wie du dir den Teamworkspirit zunutze machen kannst:

In meiner Branche, der Informationstechnologie, ist Teamwork von grundlegender Bedeutung für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten. Bei der Entwicklung von Software, der Implementierung neuer Systeme oder der Lösung von technischen Herausforderungen müssen verschiedene Fachkräfte mit unterschiedlichen Fähigkeiten zusammenarbeiten.

Hierbei ist es entscheidend, dass Teammitglieder ihre Stärken erkennen und koordiniert einsetzen. Ähnlich wie auf dem Fußballplatz, wo Spieler mit verschiedenen Fähigkeiten zusammenspielen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen, müssen IT-Teams ihre Kompetenzen bündeln, um innovative Lösungen zu schaffen und gemeinsame Ziele zu erreichen / erfolgreich zu sein.

Fußballspiele werden häufig durch Kreativität und besondere Ideen entschieden. Die Mechanismen sind wunderbar auf mein heutiges Marketingteam übertragbar. Bei Marketingkampagnen sind Kreativität und Vielfalt der Ideen ebenfalls von zentraler Bedeutung. Bei der Entwicklung müssen verschiedene Teams, bestehend aus Grafikdesignern, Textern, Marketingexperten und anderen Fachleuten, Hand in Hand arbeiten.

Ähnlich wie Fußballspieler auf dem Spielfeld ihre spezifischen Rollen haben, müssen die Teammitglieder ihre individuellen Fähigkeiten einbringen, um eine kohärente und erfolgreiche Werbestrategie zu entwickeln. Die Fähigkeit, sich auf unterschiedliche Perspektiven einzulassen und gemeinsam an kreativen Lösungen zu arbeiten, trägt maßgeblich zum Erfolg von Marketingprojekten bei.

Bei unseren größeren Kunden ist die Zusammenarbeit über geografische Grenzen hinweg unerlässlich. Teams, die aus Mitgliedern verschiedener Kulturen und Nationalitäten bestehen, müssen effektiv kommunizieren und gemeinsame Ziele verfolgen. Hier zeigt sich die Bedeutung von Teamwork und Teamspirit besonders deutlich. Ähnlich wie Fußballmannschaften, die häufig Spieler aus verschiedenen Kulturen integrieren, um als Einheit zu agieren, müssen internationale Geschäftsteams ihre Vielfalt und unterschiedliche Kompetenzen als Stärke nutzen.

Die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede zu verstehen und zu schätzen, fördert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern trägt auch zur Entwicklung innovativer Ansätze bei, um den globalen Markt erfolgreich zu bedienen und sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen.

Zusammenfassend kann ich sagen, dass die Prinzipien des Teamworks, wie sie im Fußball vermittelt werden, für mich heute in zahlreichen beruflichen Kontexten anwendbar sind. Die Fähigkeit, mit verschiedenen Persönlichkeiten effektiv zusammenzuarbeiten, ist ein entscheidender Erfolgsfaktor in einer Welt, in der Teamarbeit immer häufiger über individuelle Leistungen triumphieren kann.

📣 Leadership-Skills

In einer Fußballmannschaft hat nicht nur der Trainer oder Kapitän eine wichtige Rolle, sondern jeder Spieler trägt mit seinen individuellen Stärken und Fähigkeiten zu Dynamik und Erfolg des Teams bei.

Der Fußball hat mir geholfen, Führungsfähigkeiten zu entwickeln, sei es langfristig durch das Entzünden des Ehrgeizes für den Teamerfolg und den Kids beizubringen, dass man nur als Team gemeinsam erfolgreich sein kann, oder durch aktive Einflussnahme, Feilen an den individuellen Stärken, um diese bestmöglich für das Team einzusetzen.

Diese Fähigkeiten sind auch im Berufsleben wertvoll: In einer Fußballmannschaft spielt nicht nur der Trainer oder Kapitän eine entscheidende Rolle, sondern jeder Spieler trägt mit seinen individuellen Stärken und Fähigkeiten zur Dynamik und dem Erfolg des Teams bei. Diese Grundsätze des Zusammenwirkens in einer Fußballmannschaft, die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, lassen sich auch wunderbar auf das Berufsleben übertragen.

Im Folgenden beleuchte ich zwei konkrete Beispiele aus der Praxis, wie du durch die Entwicklung von Führungsfähigkeiten im Fußball im Berufsleben profitieren kannst und wie du früh erlernte Leadership-Skills im Berufsleben zielführend einsetzen kannst.

Als Trainer meiner Fußballmannschaft entwickelte ich langfristige Führungsfähigkeiten, indem ich den Ehrgeiz entfachte, dass der Teamerfolg oberste Priorität hat. Das Ziel war nicht nur, Spiele zu gewinnen, sondern auch, systematisch eine Einheit zu formen, in der jeder Spieler sein Bestes gibt und seine Fähigkeiten für den Teamerfolg einsetzen kann. Der Umgang mit der Mannschaft, das Erlernen von Empathie, um die Charaktere der Spieler und ihre Stärken zu identifizieren und für die Mannschaft möglichst zielführend einzusetzen, ist ein Skill, der mir heute hilft. Mit 15 Jahren lernte ich, mich systematisch mit den Talenten der Kinder auseinanderzusetzen und mir Ansätze zu erarbeiten, wie ich die unterschiedlichen Stärken meiner Kids für den Teamerfolg bestmöglich einsetze.

Damit einher ging bei jeder Trainingseinheit die Challenge: Wie entfache ich Trainingseinheit für ein Trainingseinheit immer wieder das Feuer in den Kids? Welche Spiel- und Trainingsformen bringen meine Kids entscheidend weiter? Welche Spiel- und Trainingsformen machen ihnen Spaß und üben Abläufe ein, die sie im Spiel als Team erfolgreich machen?

Diese Herangehensweise ist nahezu eins zu eins übertragbar auf modernes Leadership: Einem guten Leader gelingt es, einen Teamspirit und einen Teamgeist zu kreieren, in der die Motivation auf einem sehr hohen Level ist und die Teammember es lieben, ihrer Tätigkeit nachzugehen. Einem guten Leader gelingt es, die individuellen Stärken seiner Teammitgleider zu fördern und zielführend für den Erfolg des Teams einzusetzen.

Als Fußballtrainer lernte ich schnell, aktiv auf die individuellen Stärken meiner Teammitglieder einzugehen. Ähnlich wie beim Feilen an den technischen als auch den Teamfähigkeiten meiner Spieler, arbeitete ich heute daran, die individuellen Stärken meiner Teammitglieder zu erkennen und zu fördern. Auch hier kannst du die Systematik aus dem Fußball in der Berufswelt einsetzen.

Zwei Beispiele aus der Zeit als Jugendtrainer sind mir bis heute prägend in Erinnerung geblieben:

  • Ich spreche von Tanju, einem begnadeten Techniker. Mein Vorgänger hatte immer probiert, ihn in ein Korsett zu pressen und zum Abspielen anzuregen, und er hatte ein wenig die Lust am Kicken verloren. Als ich die Mannschaft übernahm, fing ich an, ihn gezielt zu fördern und Tanjus Dribblingqualitäten gezielt für die Mannschaft einzusetzen. Er bekam im Offensivspiel viele Freiheiten und avancierte in zahlreichen Spielen zum Matchwinner.

  • Und dann war da Kevin, den ich in einem DFB-Kids-Sommercamp kennenlernte, an dem ich als Coach teilnahm. Kevin war ein kleiner Chaot, der die anderen Kids gern aufmischte und provozierte. Kevin motivierten wir dahingehend, dass er seine unglaubliche Energie für die Spiele nutzen sollte und seine herausragende Power und Kreativität im Dienste der Mannschaft einbringen möge. Kevin hat den Weg nie wieder verlassen und hat es bis ganz nach oben in die Bundesliga geschafft.

Das Erlernen dieser Fähigkeit zur individuellen Einflussnahme erwies sich für mich nicht nur im Fußball als wertvoll, sondern ist auch heute im beruflichen Kontext eine meiner Konstanten. Erfolgreiche Führung besteht sehr oft darin, die Stärken der einzelnen Teammitglieder zu identifizieren und maximal zu fördern. Ich gebe meinen neuen Kolleginnen und Kollegen von Beginn an viel Verantwortung und Freiraum in der Gestaltung ihres Arbeitsalltags. Gleichzeitig baue ich eine enge Bindung auf und begleite sie wie meine Spieler früher bei ihrer individuellen Entwicklung – so geht der nachhaltige Teamerfolg mit dem individuellen Erfolg eines jeden Einzelnen Hand in Hand.

Zusammenfassend zeigt sich, dass der Fußball nicht nur ein Sport ist, sondern auch eine Schule für persönliche Entwicklung und Führungsfähigkeiten. Die individuellen Stärken jedes Spielers tragen nicht nur zur Dynamik des Teams bei, sondern dienen auch als Grundlage für den persönlichen und beruflichen Erfolg im Leben außerhalb des Spielfelds.

Welche Erfahrungen hast du in diesem Kontext gemacht? Ich freue mich auf deine Erfahrungen in den Kommentaren.

XING gibt Dir den Kick!

Bist Du bereit für ein völlig neues Fußballerlebnis? 12 Teams, ein kurzweiliges Indoorkonzept und ein revolutionäres Regelwerk – die Baller League kommt. Mit dabei: die Fußballweltmeister Mats Hummels und Lukas Podolski als Präsidenten. Und natürlich XING als Hauptsponsor.

Du möchtest am Ball bleiben? Dann klick jetzt hier und abonnier den XING Baller League Newsletter.

Sebastian A. Holtkemper schreibt über NEW WORK, Leadership, Unternehmenskultur, Innovation & Technologie

Sebastian Holtkemper ist Geschäftsführer von itesys, einem der am rasantesten wachsenden Tech-Ventures in der D-A-CH Region. Er liebt es, Teams und Menschen zu inspirieren & zu entwickeln. Als Insider berichtet er über seine Erfahrungen als Leader in der IT-Branche.

Artikelsammlung ansehen