So hilft Deine Scham Dir dabei, Karriere zu machen. ©Getty, juanma hache

Dieser überraschende Charakterzug kann Deine Karriere voranbringen

Dass Teamgeist, Flexibilität und Kommunikationsstärke die Karriere voranbringen können, ist den meisten Menschen bekannt. Doch warum auch Deine Scham ein echter Karriere-Booster sein kann, erfährst Du hier.

Du kennst es: Ein Fehler in der Präsentation, eine Frage im Meeting nicht verstanden – und schon steigt die Hitze in Dein Gesicht. Scham! Das Gefühl, das Dich klein macht und am liebsten unsichtbar werden lässt. Aber was, wenn genau dieses Gefühl Dein Karriere-Booster wäre?

 Ja, richtig gehört! Scham kann Dich weiterbringen – wenn Du weißt, wie Du mit ihr umgehst.

Warum die Scham nicht Dein Feind ist

 Viele denken, Scham sei etwas Negatives. Tatsächlich zeigt sie, dass Dir etwas wichtig ist. Sie macht Dich sensibel für soziale Dynamiken und hilft, Dich weiterzuentwickeln. Scham ist ein Signal, dass Du wachsen kannst.

 Denn:

- 🪞 Ohne Scham keine Reflexion – Du würdest aus Fehlern nicht lernen.

- 🫱🏼‍🫲🏾 Scham zeigt Dir Werte – Sie zeigt, was Dir im Job wirklich wichtig ist.

- 🚀 Scham motiviert Dich – Sie treibt Dich an, besser zu werden.

 Das Geheimnis liegt also nicht darin, Scham zu vermeiden, sondern sie richtig zu nutzen.

So wird die Scham Dein Karriere-Turbo

1. Akzeptiere Deine Scham 🫂

Statt gegen das Gefühl anzukämpfen, nimm es an. Sag Dir selbst: „Okay, ich schäme mich gerade – und das ist in Ordnung!“ Das nimmt schon einen Großteil der Belastung. 

2. Hinterfrage die Ursache 🤔

Warum fühlst Du Dich gerade unwohl? Liegt es an einem Fehler? An Unsicherheit? Sobald Du die Ursache kennst, kannst Du gezielt daran arbeiten.

3. Nutze Scham als Lernchance 🤓

Jedes Mal, wenn Du Dich schämst, liegt eine Lektion darin. Vielleicht hast Du Dich zu wenig vorbereitet? Beim nächsten Mal besser planen! Schämst Du Dich für eine Frage, die Du gestellt hast? Wenigstens hast Du Dich getraut.

4. Sprich über Deine Scham 🗣️

Ja, es klingt paradox – aber genau das hilft! Wer offen über Unsicherheiten spricht, gewinnt oft Respekt und Vertrauen. Kolleg·innen werden Dich nicht belächeln, sondern bewundern. Das bestätigt auch Psychologe Lukas Klaschinski gegenüber dem Business Insider:

Offen mit Scham umzugehen und sie anzusprechen, könne Sympathie und Vertrauenswürdigkeit fördern.
Lukas Klaschinski, im Gespräch mit Business Insider

5. Stärke Dein Selbstbewusstsein 💪

Jeder macht Fehler, doch nicht alle schämen sich für sie. Je stärker Dein Selbstbewusstsein ist, desto weniger Scham empfindest Du.

3 Wege, die Scham konstruktiv zu nutzen

 Manchmal lähmt Scham so sehr, dass sie Dich im Job zurückhält. Was tun?

 🔹Perspektivwechsel:
Frage Dich: „Werde ich mich in einem Jahr noch dafür schämen?“ Meistens ist die Antwort: Nein.

🔹Fokus auf Lösungen:
Statt Dich für einen Fehler zu verurteilen, überlege: „Was kann ich jetzt tun, um die Situation zu verbessern?“

🔹Verbinde Dich mit anderen:
Sprich mit Kolleg·innen über Deine Erfahrungen. Du wirst überrascht sein, wie viele sich genauso fühlen.

Und wenn Dein aktueller Job Dich dauerhaft unsicher macht, kann es Zeit für einen Neustart sein.

Auf Lebenslauf.com kannst du dafür deinen perfekten Lebenslauf entwerfen. 🚀

Fazit: Mach Scham zu Deiner Superkraft!

Scham ist kein Zeichen von Schwäche – sie zeigt, dass Dir Dein Job wichtig ist. Nutz sie als Antrieb, statt Dich von ihr blockieren zu lassen. Reflexion, Mut und Offenheit machen aus Scham einen echten Erfolgsfaktor. Lukas Klaschinkski fasst es so zusammen:

Sich zu schämen, ist letzten Endes nicht nur zutiefst menschlich, sondern auch im Businesskontext hilfreich – vor allem dann, wenn man eine werteorientierte Karriere machen möchte.
Lukas Klaschinski – im Gespräch mit Business Insider

Du willst noch mehr von Lukas Klaschinkski erfahren? Dann hör Dir jetzt die Podcast Folge von unserem XING-Podcast „Work Exposed“ über das Imposter-Syndrom an!

Diese Artikel könnten Dich ebenfalls interessieren:

Strategien gegen Unsicherheit im Job: Was tun bei Selbstzweifeln im Beruf?

Diese 9 verborgenen Talente stecken in jedem von uns – erkennst Du Deins?

Raus aus der Selbstzweifel-Falle: Wie Du Dein Gehirn neu auf Job-Erfolg programmierst

Psycho-Spiele im Job: 8 harmlose, aber effektive Methoden, Deine Karriere zu pushen

Sichtbar im Job: Warum es sich lohnt, aus dem Schatten zu treten

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen