Navigation überspringen
article cover
Quelle: t3n

Digitale Event- und Workshop-Formate: Teil 2 Hackathons für dummies

Was ist überhaupt ein Hackathon?

"Hacks" sind Tricks oder Kniffe, die das tägliche Leben vereinfachen. Bei einem Hackathon kommt der Begriff "Marathon" dazu und so ergibt sich daraus ein Treffen, bei dem die Teilnehmer für ein bestimmtes Thema viele einfache Tipps und Tricks finden wollen und das in kürzester Zeit. Hackathons sind aber auch Programmier-Marathons, bei denen die Leute sozusagen um die Wette programmieren. Der digitale Hackathon ist eine der neuesten geschäftlichen Entwicklungen. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltung, die enthusiastische Unternehmer und Softwareentwickler online zusammenbringt, um ein oder zwei Tage lang auf begrenztem Raum die neue Killeranwendung zu entwickeln. Hackathons sind jedoch nicht nur für die Start-Up-Technologiebranche gedacht, sondern sie können so zugeschnitten werden, dass sie die digitale Transformation, insbesondere für große Organisationen, erheblich erleichtern. Sie befassen sich weniger mit der Schaffung neuer Produkte, sondern vielmehr mit dem "Hacken" alter Systeme und Arbeitsmethoden.

Merkmale von einem Hackathon

Dabei geht es darum, von einem grundlegenden Einblick in das aktuelle Geschäftsmodell auszugehen, um Kenntnisse darüber zu erhalten, was geändert werden kann und welche Auswirkungen die Änderungen haben. Ein Hackathon vereint interne und externe Teilnehmer aus der Wirtschaft, Technologieexperten und andere Beteiligte wie Grafikdesigner und User Experience-Spezialisten. Die Zusammenarbeit eines funktionsübergreifenden Teams ermöglicht die Schaffung eines vielseitigen Produkts. Ein Hackathon ist konkret und auf den Output ausgerichtet, wobei die Veranstaltung mit Ideen beginnt, die sich zu Arbeitsmodellen oder Prototypen entwickeln. Teams verwenden diese Modelle, um Output-Berichte zu testen und zu erstellen, die dazu beitragen, das Produkt zur Serienreife zu bringen.

Welche Themen passen zum Hackathon und was ist das Ziel?

Oft betreffen sie IT-Themen, aber nicht immer. Manchmal geht es um aktuelle Themen, die auftreten und für die dann eine Gruppe von Leuten, die sich damit beschäftigen, zusammenkommt. Manchmal sind Hackathons auch als Wettbewerbe gestaltet und sprechen bestimmte Gruppen, zum Beispiel Schüler, an. Das Ziel ist es, während dieser Veranstaltung Dinge zu entdecken, die Umständliches leichter machen, die in gewissen Situationen helfen. Hier entstehen erste Lösungsansätze, Prototypen sozusagen, die man dann erproben kann. Bei Programmier-Hackathons gibt es konkrete Probleme oder Aufgaben, die man in der gemeinsamen Zusammenarbeit löst.

Vorteile und Benefits von Hackathons

Das Hackathon ist ein wertvolles Instrument für Unternehmen, die auf wettbewerbsorientierten Märkten tätig sind. Es bietet eine förderliche Umgebung, entweder physisch oder virtuell, für Software-Ingenieure und Unternehmer, um ihre Gedanken, Fähigkeiten und Ideen zu teilen und innovative Lösungen zu entwickeln, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Ein erfolgreiches Hackathon wird einem Unternehmen helfen, mehr zu erreichen.

● Es ermöglicht Unternehmen, unentdeckte Marktchancen zu erkennen.

● Es hilft, neue Talente mit Problemlösungsfähigkeiten für Organisationen und Unternehmen zu identifizieren.

● Es schafft eine Drehscheibe zur Förderung neuer umsatzgenerierender Geschäftsideen.

● Es schafft eine Umgebung für das Engagement und die Bindung von Hochleistungspersonal, indem die verschiedenen Abteilungen in die gemeinsame Arbeit zur Lösungsfindung einbezogen werden.

Hackathons am Beispiel von großen Organisationen

Eine große Organisation wie Netflix veranstaltet Hackathons, um neue Produktinnovationen in der Marktnische zu fördern. Diese Methode hilft, die organisatorische Trägheit zu durchbrechen. Zum Beispiel haben die technischen Mitarbeiter von Facebook den Like-Button als Teil eines Techfests konzipiert. Diese Funktion half dabei, die Facebook-Nische einzunehmen.

Komposition eines erfolgreichen Hackathons

Bei einem Hackathon stellen sich die Teilnehmer vor, dann werden die Teams zusammengestellt. Jedes Team arbeitet dann an einer Lösung. Oft gibt es nach Hackathons auch Preisverleihungen für die besten Lösungen. Ist der Hackathon online, so verbindet man sich und arbeitet dann ebenfalls in Teams.

Die Struktur dieser Art von Veranstaltung folgt einer einfachen Abfolge, die von einem Briefing über die Teambildung bis zur Ideenfindung reicht. Als nächstes folgt die Generierung von Prototypen, die mit einer Startsitzung beginnt, in der die Ideen ausgeführt werden, um eine Dienstleistung oder ein Produkt auf den Markt zu bringen. Die entwickelten Modelle werden dann von den Interessengruppen bewertet, um festzustellen, ob die entwickelten Modelle die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen effektiv lösen können. Beachte, dass diese Veranstaltungen keinen strukturierten Standardansatz haben. Daher können sie in verschiedenen Formen stattfinden.

Wie wird ein Hackathon digital abgebildet?

Bei einem digitalen Hackathon basiert die Leistung darauf, nutzenbringende Ideen zu entwickeln. In diesem Beitrag konzentriere ich mich auf verschiedene Tools, Ratschläge und praktische Anwendungen, die es deinem Team ermöglichen, in 3 oder 4 Tagen ein hervorragendes MVP-Produkt so erfolgreich wie möglich zu erzielen. Da es bei einem Hackathon nicht nur um das Schreiben von Software geht, werden auch Idee, Design, Zeitmanagement, Informationsaustausch und die Präsentation von Tools ausführlicher behandelt.

1. Gemeinsame Nutzung von Dateien

Selbstverständlich müssen Dateien zwischen den Teilnehmern deines Teams ausgetauscht werden. Wähle eine Plattform für den Datenaustausch und stelle sicher, dass es vor der Programmierzeit eingerichtet wird. Dies sollte vorzugsweise zu Beginn des Tages geschehen, wenn die Idee der Kodierung aufkommt. Ein hervorragendes Beispiel dafür ist das Google-Drive. Für den Austausch untereinander gibt es gängige Tools, mit denen man große Datenmengen verschicken kann – Dropbox oder Wetransfer zum Beispiel. Dropbox ist ein Tool, das auch beim Filesharing eingesetzt wird, während die Google-Fonts-App Ideen in getippter Form dokumentiert.

Die strukturierte Zusammenarbeit bei einem Hackathon geht mit Programmen wie Slack, das Channels für bestimmte Unterhaltungen bieten. Somit lassen sich E-Mail-Korrespondenzen ersetzen, indem man konkrete Gespräche einteilt und viel leichter bearbeiten kann.

2. Projektmanagement

Je spezifischer du bist, desto einfacher ist die Ausführung und desto genauer weißt du, was du erreichen willst. Eine konsistente und unkomplizierte Organisation des Projektzeitplans für die Ziele des MVP-Teams wird einen großen Unterschied machen.

Mit Hilfe eines virtuellen Lineout-Boards kann man das Team organisieren, Prioritäten setzen und dem Team Aufgaben zuweisen. Nützliche und sehr gängige Tools sind u.a. Trello, Zendesk, Asana oder JIRA.

3. Dokumentation

Wir alle wissen, dass Dokumentation der Schlüssel zur Implementierung von etwas durch jeden Entwickler bei der Programmierung ist. Deshalb müssen alle technischen Dokumente zusammengestellt und unter Lesezeichen gruppiert werden, damit sie bequem aufgerufen werden können. Noch sicherer ist es, Dateien aus Online-Quellen herunterzuladen und sie offline zu verwenden. Bei einer digitalen Kodierungsveranstaltung findet jeder, der eine Internetverbindung hat, diese immer ausgelastet, weshalb du dich nicht ganz auf die Verbindungsgeschwindigkeit verlassen musst, um zu deinen physischen Unterlagen zu gelangen.

Du kannst deine gewünschten Dokumente mit Hilfe einiger beliebter Desktop-Anwendungen zwischenspeichern, lesen und durchsuchen. Dash (nur Mac OS) sowie Zeal (plattformübergreifend) gehören zu den beiden beliebtesten Online-Anwendungen.

4. Wesentliche Tools und Methoden

a) Wireframe / Drahtmodell

Das Skizzieren schneller Wireframes ist während des Designprozesses von entscheidender Bedeutung, um das UI und UX zu erklären. Die schematische Gestaltung der Benutzeroberfläche mit einem solchen Gerät wird dir ein besseres Erscheinungsbild und ein besseres Gefühl für das Produkt vermitteln.

Außerdem kannst du den Designern helfen, die erforderliche UX während der Veranstaltung durchzusetzen, indem du dich auf die Ausführung eines robusten Wireframes konzentrierst. Die bei einem Hackathon eingesetzten digitalen Tools sollen die Effizienz des Teams verbessern. Das Moqups-Tool oder OmniGraffle ist für die Implementierung von UX in Wireframes unerlässlich.

b) Code-Bibliotheken

Für einen Hackathon unter Programmierern braucht man einen Code-Editor, davon gibt es viele. Am besten nimmt man einen, der für verschiedene Plattformen gültig ist, nicht nur auf einer funktioniert. Nachstehend findest du eine Zusammenstellung der bekanntesten Bibliotheken, die du zur Beschleunigung deiner Projekte einbeziehen solltest. Viele der Empfehlungen sind webbasiert und können im Sinne eines plattformübergreifenden HTML5-Programms verwendet werden, das auf dem cordoba-ähnlichen Gerät läuft. Beispiele hierfür sind: Front-End-Web-UI sowie Responsive-Grid-Systeme.

Fazit

Stelle bis zum Beginn der Programmierung sicher, dass du deine Software, den Registrierungscode und die Rahmenbedingungen komplett eingerichtet hast. Auf diese Weise kannst du dich auf die Ausführung konzentrieren, wenn das Hacken beginnt. Verschwende keine wertvolle Zeit mit dem Aufbau von Strukturen oder Randbedingungen.

Ein digitales Hackathon bringt Software-Entwickler und Unternehmer zusammen, um Lösungen zu entwickeln, die für Organisationen und Unternehmen nützlich sind. Wenn es richtig durchgeführt wird, können die Ergebnisse phänomenal sein. Ein Hackathon ist der Schlüssel zur Beschleunigung von Innovationen, die Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt verschaffen.

PS – Sharing is caring: Ich freue mich über dein Feedback unter Kommentare. Wenn dir der Artikel gefällt, dann klicke bitte like und/oder share, um auch anderen Interessierten den Beitrag zugänglich zu machen. Herzlichen Dank für deinen Support!

Kommentare

Dr. Irène Y. Kilubi schreibt über Marketing & Werbung, Bildungswesen, Wirtschaft & Management, Internet & Technologie

Ihre langjährige Erfahrung in Sachen Digital Personal Branding, Entrepreneurship, Startups, Innovationen und Digital Learning möchte sie nun mit Ihnen teilen – ein Angebot, das Ihnen die Weichen für mehr Erfolg in Ihrem Business und Ihrer Karriere stellen soll.

Artikelsammlung ansehen