DigitalSchoolStory: Wie SchülerInnen die Fähigkeit zur digitalen Content-Creation erlernen…
Wir haben hier im Recrutainment Blog ja verschiedene Schwerpunktthemen, mit denen wir uns immer wieder befassen. Eines davon ist etwa die Frage, wie wir junge Menschen fit bekommen für die Arbeitswelt, in die sie später einmal eintreten werden. Ein anderes, welche Skills und Kompetenzen wir zukünftig brauchen, um in zunehmend digitalisierten Umfeldern bestehen zu können.
Besonders spannend wird es, wenn sich diese Schwerpunktthemen überschneiden. Und genau so ein Beispiel möchte ich heute vorstellen: DigitalSchoolStory
Ohne dem Interview mit einer der Initiatorinnen Nina Mülhens allzu sehr vorweggreifen zu wollen, handelt es sich bei DigitalSchoolStory um eine Initiative, bei der Jugendliche z.B. in der Schule lernen, digitale Medieninhalte zu erstellen und professionell umzusetzen. Dabei werden sie angeleitet von Profis und Influencern. Es geht also erstens darum, aus der Leanback-Konsumentenhaltung herauszukommen und Inhalte zu erschaffen und dabei quasi en passant einiges über agile Methoden, Storytelling, Präsentationstechniken, soziale- und (digitale) Medienkompetenz zu lernen. Macht Spaß, macht zukunftsfest und oft gibt es dafür sogar auch noch eine (gute) Note… Umgesetzt wurden so bereits mehrere Dutzend Projekte an Schulen in bislang 9 Bundesländern.
Wie gesagt: Um mehr darüber zu erfahren, habe ich mir eine der treibenden Kräfte hinter der Idee – Nina Mülhens – einmal zum Interview geschnappt und sie mit meinen Fragen gelöchert. Und Nina hat uns dann auch gleich ein paar Beispiele von Projektresultaten mitgebracht. Also, lest! Lohnt sich!
Los geht´s…
Hier geht es zum Interview: https://blog.recrutainment.de/2022/10/24/digitalschoolstory-wie-schuelerinnen-die-faehigkeit-zur-digitalen-content-creation-erlernen/