Pixabay

DIY für alle: Kunst und Alltag gemeinsam denken und praktizieren

„Kein Künstler tritt an, um die Welt so zu belassen, wie sie ist. Auch wenn er sich nicht anmaßen möchte, sie tatsächlich verändern zu können, will er doch gestaltend auf sie einwirken“, schreibt der Kunsthistoriker Hanno Rauterberg in seinem Buch „Die Kunst und das gute Leben“. Ein gutes Leben setzt heute voraus, dass auch unser Verhältnis zu den Dingen neu geschrieben werden muss. Denn Nebensächliches und Alltägliches wird häufig „abfällig“ behandelt. Es wird nur geradlinig gedacht, aber nicht in Kreislaufen. Dr. Frank Berzbach, der Psychologie an der ecosign Akademie für Gestaltung und Kulturpädagogik an der Technischen Hochschule Köln unterrichtet, weist in seinen Publikationen nach, dass unser Verhältnis zu den Dingen vom unbedachten Konsum bestimmt (formlos) ist - und mit einer seelischen Verkümmerung verbunden. Im Gegensatz dazu können nachhaltiger Konsum und gesunde Arbeitsformen das Glück steigern. Viele Produktdesigner und Kunstschaffende verhelfen Alltagsgegenständen heute zu neuen Formen, indem sie mit Materialien wie Filz arbeiten. Sie geben den Dingen des Alltags ihre Würde zurück. Der DIY-Boom der vergangenen Jahre beförderte diese Entwicklung.

Echter Wollfilz wird seit Jahrtausenden aus reiner Schafwolle hergestellt: Die gereinigte, gekämmte, zum Vlies aufbereitete und mit natürlichen Rohstoffen gefärbte Rohwolle wird mechanisch gewalkt. Die kleinen Plättchen auf der schuppenartigen Oberfläche der Schafhaare verhaken sich dabei zu einem unauflöslichen Verbund. Wollfilz zersetzt sich auf natürliche Art und Weise, ohne Schadstoffe an den Boden oder das Wasser abzugeben. Das Material ist umweltfreundlich, klimatisierend, dämmend, dämpfend, isolierend, wasser- und schmutzabweisend, elastisch, widerstandsfähig und biologisch abbaubar. Durch seine natürliche Struktur ist er extrem haltbar – ganz ohne chemische Beimischungen oder Klebstoffe. Wollfilz aus Schafwolle baut sogar Schadstoffe ab: Das Keratin der Schafwolle hilft beim Abbau von Formaldehyd aus der Luft. Komplette Sanierungen etwa von belasteten Kindergärten wurden mit Hilfe von Schafwolle und echtem Wollfilz durchgeführt.

Ihr berufliches und privates Leben wurde durch ihre Verbindung zur Natur geprägt. In ihrer Kreativwerkstatt, wo sie auch auch selbstgemachte Dekorationen und Geschenke aus Naturmaterialien verkauft, vermittelt sie nicht nur das Arbeiten mit Naturmaterialien, sondern auch greifbare Bezüge zu Natur und Umwelt. Derzeit werden vor allem Produkte aus Filz sowie die dazugehörigen Kurse nachgefragt. Dies spiegelt zugleich den Wunsch nach Entschleunigung wieder, der mit der Liebe zur Natur und der Sehnsucht nach kreativem Gestalten verbunden ist. Vor allem mit den Händen, die einen greifbaren Bezug zur Welt darstellen. Wer etwas mit ihnen formt, erschafft eine Welt im Kleinen, die überschaubar und schön ist. Am Beispiel des Materials Filz zeigt sich in besonderer Weise, dass die Dinge, mit denen wir uns umgeben, unsere Möglichkeiten stärken, einsichtig und nachhaltig zu handeln.

Das besondere an der Filzwolle ist, dass sie weich und daher angenehm zu verarbeiten ist. Dadurch ist sie gut geeignet zum kreativen Gestalten mit Kindern sowie Menschen mit Beeinträchtigung. Die Filzwolle ist langlebig und robust, daher kann man am gestalteten Werk lange Freude haben. Nachhaltige Filzwolle besteht aus reiner Schafschurwolle.

Die Schafwolle besteht aus langen Fasern, diese werden mittels Kneten bzw. durch Reiben mit der flachen Hand verwoben - dadurch entsteht der Filz. Verstärkt wird dieser Prozess durch ein Wasser-Seife-Gemisch, das auf die Wollschichten gesprüht und eingearbeitet wird. Je nachdem wie groß der Stoff werden soll, und je nachdem was man damit anfertigen möchte, ist es ein längerer Prozess, der auch langwierige Trocknungsphasen beinhaltet.

Ich arbeite mit Trockenfilz bzw. Filzbänder und Filzschnüre, um Dekorationen wie Türkränze und Filzbäumchen sowie Anhänger herzustellen. Mit Nassfilz werden individuelle Gegenstände gefilzt - zum Beispiel kleinere Übertöpfe, Taschen, Bälle, Handyhüllen.

Türkränze, Adventskränze, Filzbäumchen, welche ich auch zum Verkauf anbiete. Außerdem gebe ich Kurse zum Filzen von Filz-Anhängern und mehr.

Bei der Suche unterschiedlicher Naturmaterialien für meine Kreativwerkstatt zu finden, stieß ich auf das Material.

Es gibt keine Abfallprodukte, die nicht verwertet werden können - es gibt nur Produkte, die bis zum letzten vollumfänglich verwertet werden. Nach dem Motto „From root to leaf“ werden auch alle Pflanzenbestandteile verwendet, die für die Nahrungsmittelproduktion nicht geeignet sind.

Vielen Dank für das Gespräch.

Die Kurse von Renate Bergmair sind für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, auch in Einzelbetreuung.

1. März 2025: Filzbäumchen basteln (ab 6 Jahre, Kinder & Erwachsene

13.00 – 14.30 Uhr

21.03.2025 Anhänger filzen

Ab 6 Jahre

15.00 – 16.30 Uhr

Anmeldung und weitere Informationen hier

Auch das Töpfern spielt für Renate Bergmair im DIY-Kontext eine wichtige Rolle – mittlerweile ist es wieder modern und wird sogar als „neues Yoga“ bezeichnet. Hier kommen Menschen zur Ruhe und erleben sich selbst als Gestalter in einem Leben, das ihnen heute immer mehr entgleitet. Gleichzeitig ist es ein handgreiflicher Beitrag zur Nachhaltigkeit, denn es wird ein kleiner Teil zum Schutz zu Umweltschutz und Artenvielfalt geleistet. Das DIY-Insektenhotel dient Insekten als Unterschlupf und kann Nistplatz genutzt werden kann.

08.03.2025 + 22.3.2025 Insektenhotel töpfern

Am 1. Termin wird getöpfert – am 2. Termin wird das Hotel bemalt.

Ab 6 Jahre, Kinder

1. Termin: 08.03 | Samstag | 13.00 – 14.30

2. Termin: 22.03 | Samstag | 13.00 – 14.30

Anmeldung und weitere Informationen hier.

Dr. Alexandra Hildebrandt schreibt über Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".

Artikelsammlung ansehen