Du bist nicht allein! Sechs achtsame Wege, um kranken Kollegen die Rückkehr zu erleichtern
Unsicherheit. Hoffnung. Sorge. Wenn Kollegen längere Zeit krank ausfallen, ist das für das gesamte Team eine Herausforderung. Diese sechs Strategien, um Kontakt zu halten, können den Wiedereinstieg erleichtern.
Es waren drei lange Jahre, die Stefan Inderwies unserem Team fehlte. Stefan und ich arbeiten seit vielen Jahren zusammen. Seine Abwesenheit war für uns alle eine große Herausforderung.
Während Stefans Abwesenheit habe ich engen Kontakt zu ihm gehalten. Als Geschäftsfüherin war es mir wichtig, ihn auf dem Laufenden zu halten und ihn zu unterstützen. Mir ist klar, dass es für viele Menschen, die krank sind, Wichtigeres gibt als Arbeit. Und dass nicht jeder Wert darauf legt, in dieser Zeit zu erfahren, was im Unternehmen passiert. Auch Art und Schwere der Krankheit entscheiden maßgeblich darüber, wie sich die Verbindung aufrechterhalten lässt.
Doch für mich persönlich spricht vieles dafür, es aus folgenden Gründen wenigstens anzubieten:
🫶 Gefühl der Zugehörigkeit stärken: Mit Neuigkeiten versorgt zu werden reicht oft schon, um ein Grundgefühl der Zugehörigkeit aufrechtzuerhalten.
✋ Einbindung in Entscheidungsprozesse**:** Die Meinung des Mitarbeiters zählt – auch während einer Krankheitsphase.
👐 Vorbereitung auf die Rückkehr**:** Wer auf Veränderungen vorbereitet ist, kann schneller wieder Fuß fassen.
Ich bin sehr dankbar, dass wir auch als Team Stefan auf diese Weise unterstützen konnten und er nun wieder bei uns ist. Seine Professionalität, sein Fachwissen und seine freundliche Art sind eine Bereicherung für unser Team. Ich freue mich auf die erneute Zusammenarbeit! Und unsere Kunden sind bestimmt genauso glücklich über seine Rückkehr.
Der Weg, den wir gegangnen sind, hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, in schwierigen Zeiten füreinander da zu sein und in Kontakt zu bleiben. Ich hoffe, dass meine persönlichen Erfahrungen anderen Menschen in ähnlichen Situationen helfen können. Folgende Rituale und Verhaltensweisen haben sich bei uns bewährt:
Sofern es der Gesundheitszustand zulässt und der Mitarbeiter einverstanden ist: Halte den Kontakt, indem Du regelmäßige Telefonate oder Videokonferenzen vereinbarst, um Euch gegenseitig auf den neuesten Stand zu bringen und Unterstützung anzubieten. Stelle sicher, dass sich Dein Kollege unterstützt fühlt und dass ihr ihn während seiner Genesung begleiten könnt. Mache klar: Seine Gesundheit hat oberste Priorität.
Ob Teams, Whatsapp oder ein monatlicher Call: Biete Deinem kranken Kollegen auch während seiner Abwesenheit die Möglichkeit, am Austausch des Teams teilzuhaben. Sorge dafür, dass er sich trotz seiner Abwesenheit als wertvoller Teil des Teams fühlt und seine Meinung und Beiträge geschätzt werden. Mach ihm klar: Du bist nicht allein, wir sind hier für Dich.
Wenn Du etwas findest, das Deinen Kollegen interessieren könnte, teile es mit ihm. Zeige ihm, dass Du ihn ermutigen und inspirieren möchtest, während er sich auf dem Weg der Besserung befindet. Das kann ihm helfen, sich weiterzuentwickeln und motiviert zu bleiben.
Wenn es möglich ist, trefft Euch persönlich, um Euch zu motivieren und zu unterstützen. Eine Tasse Kaffee oder ein gemeinsames Mittagessen kann Wunder wirken und helfen, die Verbindung zu stärken. Finde Zeit, um Euch auszutauschen und ihn aufzumuntern.
💡
Biete Deinem Kollegen im Gespräch einen Raum, in dem er sich öffnen und seine Herausforderungen teilen kann. Höre aufmerksam zu, das ist manchmal die beste Hilfe. Zeige Verständnis und betone, dass er auf Deine Unterstützung zählen kann.
Wiedereingliederung ist ein Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Manche schaffen es schneller, andere langsamer. Wenn es Deinem Kollegen schwerfällt, sich wieder einzufinden, solltest Du nicht zögern, ihm Deine Unterstützung anzubieten. Solange das eben nötig ist.
Warst Du schon einmal selbst länger krank? Wie ist es Dir mit Deinen Kollegen ergangen?