Quelle: Visual Artist Bruno

Durch Social Listening nachhaltig eine Community aufbauen: 4 entscheidende Erfolgsfaktoren

Die sozialen Netzwerke sind in unserem Leben nicht mehr weg zu denken. Täglich schwirren abermilliarden von Informationen durchs Netz. In Sekundenschnelle können wir uns miteinander vernetzten und uns über alles mögliche austauschen, so auch über die neusten Produkte und Trends. Die Flut der Informationen, die in Foren und auf Seiten wie Facebook kursieren, wissen auch Marketing Experten immer mehr für sich zu nutzen. So bilden sich eigene Gemeinschaften (Communities) rund um erfolgreiche Unternehmen und Marken. Das Instrument des Social Listenings bezeichnet die Identifizierung, Analyse und Bewertung von Social Media Diskussionen und Meinungen über ein Unternehmen, eine Person, eine Marke oder ein Produkt. Social Listening ist ein wichtiges Tool der Customer Intelligence und unabdingbar in einem guten Community Building. Dabei können nicht nur Daten, sowie Likes aus verschiedenen Foren und Social Media Kanälen genutzt werden, sondern auch Kundenmails, Blogbeiträge und Rezensionen. Es geht darum Kundendaten zu sammeln, zu verstehen und auszuwerten. Das schließt Plattformen wie Xing, LinkedIn, Facebook, Instagram, Twitter, YouTube, Amazon und Co. ein. Durch strategisches, kluges Social Listening kann ein Unternehmen sein Produkt optimieren, eine Community aufbauen und so schließlich auch seinen Umsatz steigern.

Worum geht es beim Social Listening eigentlich?

Die Kommentare, Statements und Diskussionen über ein Unternehmen werden aufgespürt und hingehend der Kundenzufriedenheit, der Bedürfnisse, der Ansprüche, Kritik und Verbesserungsvorschlägen analysiert und ausgewertet. Mit einer guten Social Listening Taktik lässt sich nicht nur eine enge Kundenbindung herstellen, sonder es wertet auch die gesamte Unternehmung auf. Statt auf einen möglichst hohen Output an Werbung und Informationen in den sozialen Medien zu setzen, werden beim Social Listening geschickt die Daten der Kunden genutzt, um Online Marketing zu betreiben.

Das spricht die Kunden und potentiellen Neukunden an und bindet Sie mit ein in die Unternehmung. Die Kunden sollten sich als Teil der Unternehmung verstehen, sich mit ihr identifizieren und daran mitwirken können. Erfolgreiche Business Coaches wie Jay Bear betonen die Wichtigkeit von Social Listening:

Listening to customers is more important than it's ever been because their feedback is manifestly public where it's historically been private.

Um ein erfolgreiches Community Building voranzutreiben, gilt es verschiedene Dinge zu beachten. Die 5 kritischen Erfolgsfaktoren, um erfolgreich Social Listening zu betreiben, haben wir für dich auf einen Blick aufgelistet:

Bevor du dich an die Planung deiner Social-Listening Strategie setzt ist es wichtig zu wissen wo du gerade stehst. Wie steht es um deine aktuelle Performance in den sozialen Medien? Wo liegen die Schwierigkeiten und wo die Herausforderungen? Wie viel wird über die Unternehmung bereits im Netz diskutiert? Indem du deinen aktuellen Status betrachtest und analysierst, wird klarer in welcher Richtung du Social Listening betreiben solltest, um mögliche Lücken zu schließen. Vielleicht musst du aber auch von ganz von vorne beginnen und dir deine Online-Präsenz erst ein Mal aufbauen, dafür solltest du ganz besonders den zweiten Schritt beachten:

2. Kenne den Markt und deine Mitbewerber

Mach dich vertraut mit dem Gebiet, auf dem du dich und dein Produkt oder deine Dienstleistung anbietest. Je besser du über aktuelle Trends Bescheid weißt und je mehr Informationen du über deine Konkurrenz besitzt, desto mehr Anhaltspunkte hast du für deine eigene Community Building Strategie. Betrachte immer auch die Konkurrenz und deren Strategien im Social Listening und Online Marketing. Was für die Konkurrenz funktioniert bietet dir gute Basiskenntnisse für deine eigene Social Listening Taktik.

3. Stehe im regen Austausch mit deiner Zielgruppe und nutze das Influencer Marketing

Im Zentrum deiner Unternehmung steht deine Zielgruppe und deren Bedürfnisse. Wichtig ist es diese klar zu definieren und zu wissen auf welchen Kanälen du deren Meinung herausfiltern kannst und wie du sie am besten erreichst. Um eine Community aufzubauen musst du einen Raum für einen Austausch schaffen und auf die Fragen und Anregungen der Kunden eingehen. Ein guter Kundenservice und eine hohe Reaktionsschnelligkeit sind hier fundamental.

Ermutige deine Zielgruppe soziale Kommunikation zu betreiben. Dafür können Anreize geschaffen werden oder zum Beispiel Influencer genutzt werden, die als Sprachrohr des Unternehmens dienen könnten. Dabei ist es wichtig, dass der Influencer zum Unternehmung und somit auch zur Zielgruppe passt und das Ganze unaufdringlich und authentisch rübergebracht wird.

4. Kreiere eine vertrauenswürdige und unverwechselbare Marke

Brand Awareness und Brand Authority sind hier das Stichwort. Sorge dafür, dass sich dein Produkt oder deine Dienstleistung von deinen Mitbewerbern absetzt und klar definiert ist. Ein gewisser Wiedererkennungswert soll vorhanden sein und sich in den Kopf des Users langfristig einprägen. Trotzdem sollten die Inhalte glaubwürdig sein und einen Mehrwert besitzen, so dass die Kunden Vertrauen in das Unternehmen setzten können.

Spotify zeigt wie es geht

Ein Beispiel für erfolgreiches Social Listening bietet die Musik-Streamingplattform, Spotify. Durch Social Listening und geschickte Algorithmen stellt das Unternehmen individuelle Playlist für den User zusammen. Der User kann direkt auf neue Musikvorschläge eingehen und mit Hilfe eines Buttons reagieren. So kann der Algorithmus immer weiter, quasi unendlich dazulernen und für den Hörer optimierte Musiklisten zusammenstellen. Spotify's Social Listening setzt sich aus 3 Schritten zusammen:

1. Dem Analysieren des Verhaltens der Nutzer.

2. Der Audioanalyse, durch diese kann Spotify Musik vorschlagen, die ähnlich klingt wie die Musik, die dem User bereits gefällt.

3. Dem Natural-Language-Processing mit dem Spotify Trends und Bedürfnisse des Nutzer aufspürt und auf diese eingeht.

Abschließend lässt sich sagen, dass Social-Listening, richtig eingesetzt einen hohen Mehrwert für dich und deine Unternehmung bietet, wenn es von vornherein gut geplant und immer nah am Kunden eingesetzt wird. Die Bedürfnisse und Reaktionen deiner Zielgruppe müssen für ein erfolgreiches Community-Building an erster Stelle stehen und der stetige Austausch mit deinen Kunden ist essentiell.

Wie stellst du sicher, dass du mit deiner Zielgruppe im stetigen Kontakt bist?

PS – Sharing is caring: Ich freue mich über dein Feedback unter Kommentare. Wenn dir der Artikel gefällt, dann klicke bitte like und/oder share, um auch anderen Interessierten den Beitrag zugänglich zu machen. Herzlichen Dank für deinen Support!

Über die Autorin: Irène Kilubi begleitet Vordenker, Macher und Pioniere bei der Realisierung ihrer individuellen Personal Branding Vision.

Dr. Irène Y. Kilubi schreibt über Marketing & Werbung, Bildungswesen, Wirtschaft & Management, Internet & Technologie

Ihre langjährige Erfahrung in Sachen Digital Personal Branding, Entrepreneurship, Startups, Innovationen und Digital Learning möchte sie nun mit Ihnen teilen – ein Angebot, das Ihnen die Weichen für mehr Erfolg in Ihrem Business und Ihrer Karriere stellen soll.

Artikelsammlung ansehen