𝘎𝘢𝘮𝘪𝘧𝘪𝘤𝘢𝘵𝘪𝘰𝘯 𝘪𝘮 𝘙𝘦𝘤𝘳𝘶𝘪𝘵𝘪𝘯𝘨: 𝘞𝘪𝘦 𝘦𝘧𝘧𝘦𝘬𝘵𝘪𝘷 𝘴𝘪𝘯𝘥 🆁ECRUITING 🅶AMES?
🕹️ Schlagzeilen wie „Spielerisch zum Traumjob“ oder „Daddeln für die Karriere“ machen auf einen spannenden Trend aufmerksam: den Einsatz von Spielmechaniken im Bereich der Personalgewinnung.
Dieser Ansatz wird als Gamification bezeichnet, also die Verwendung spielerischer Elemente in einem ursprünglich nicht spielerischen Kontext.
Konkret bezogen auf den Bereich des Employer Branding, des Personalmarketings und der Personalauswahl wird dies unter dem Begriff „Recrutainment“ zusammengefasst.
Da Personalmagazin listete das Thema kürzlich in einer Aufstellung der möglichen HR Buzzwords für 2025 auf Platz 1…
Obwohl Recrutainment bereits um die Jahrtausendwende mit Anwendungen wie „Karrierejagd durchs Netz“ oder „Challenge Unlimited“ erste Gehversuche machte, hat es erst in den letzten Jahren so richtig an Momentum gewonnen. Unternehmen wie Siemens, Unilever oder PwC nutzten diese Form der Bewerberansprache schon damals. Heute gibt es eine Vielzahl moderner Recrutainment-Ansätze, die in Fachpublikationen umfassend beschrieben werden und sowohl in der personalpolitischen Praxis als auch der akademischen Forschung relativ viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
Diese Ansätze lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen: Fremdselektion und Selbstselektion.
Und innerhalb des Bereich Selbstselektion lassen sich wiederum sog. "Job-Matcher" von sog. "Recruiting Games" unterscheiden.
Und was letztere eigentlich genau bringen, das hat eine Studie der Hamburger Fern-Hochschule anhand versch. Recruiting Games untersucht, die bei EDEKA Südwest zur Berufsorientierung eingesetzt werden.
💡 hier sind die wichtigsten Ergebnisse kompakt zusammengefasst: https://blog.recrutainment.de/2025/01/21/gamification-im-recruiting-wie-effektiv-sind-recruiting-games/