»Eine der wichtigsten Führungsaufgaben der Gegenwart besteht darin, Menschen aus der Angst heraus zurück ins Vertrauen zu führen.«
Führung neu denken – ein GPS für die Zukunft
Liebe Xing-Gemeinschaft,
nie waren wir mit der Unvorhersehbarkeit des Lebens so konfrontiert wie heute. Unsicherheit und Unberechenbarkeit prägen den privaten wie den beruflichen Alltag, das geht tief hinein in die Unternehmen und die Arbeitswelt. Führungskräfte sind jetzt besonders gefordert: Sie müssen wirtschaftliche Zwänge und Probleme genauso abfedern wie die Sorgen und Nöte ihrer Mitarbeiter. Und es ist an ihnen, die für ihr Unternehmen nötigen Veränderungen anzustoßen.
Ein Buch für alle Mitarbeiter, Führungskräfte und Unternehmer, die wieder miteinander ins Gespräch kommen wollen.
In meinem neuen Buch überdenke ich klassische Führungsmuster und lade Führungskräfte und Mitarbeiter dazu ein, wieder miteinander ins Gespräch zu kommen und wieder mehr Klarheit, Ruhe und Gelassenheit zu finden. Dabei untersuche ich Selbstverständnis, Rolle und Aufgaben von Führung und mache bewusst, dass jede Führungskraft, auch auf höchster Ebene, selbst geführt wird – ob vom Vorgesetzten, Aufsichtsrat oder den Geschehnissen – und den Mut entwickeln sollte, sich auch leiten zu lassen. Gerade im mittleren Management, zwischen den Stühlen der Hierarchien und Verantwortlichkeiten, entscheidet sich die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen, hier braucht es Antworten auf neue Fragen zu Themen wie Transformationsfähigkeit, Fachkräftemangel, Resilienz, New-Work-Inflation, Vier-Tage-Woche, KI, Spiritualität oder toxische Führung.
"Sich führen zu lassen bedeutet, sich auf das einzulassen, worüber ich ohnehin nicht verfügen kann"
Die Inhalte und Gedanken zu diesem Buch möchte ich besonders den Menschen ans Herz legen, die tendenziell dazu neigen, (Führungs-)Bücher an Chefs zu verschenken, mit denen sie unzufrieden sind. Denn hier geht es nicht nur darum, andere zu führen, sondern – und das vor allen Dingen – sich selbst führen zu lassen. Ohne sich dessen meist bewusst zu sein, übernimmt jeder Mensch nicht nur die Rolle des Führenden, sondern ebenso die des Geführten. Der Mitarbeiter wird von seinem Vorgesetzten geführt, der Vorgesetzte wiederum von seinem Vorgesetzten und so weiter. Und diese Kette wird fortgeführt, bis zur obersten Spitze einer Hierarchie. Viele Führungskräfte befinden sich in einer Sandwichposition und haben somit die Rolle des Führenden ebenso inne wie die des Geführten. Selbst Vorstände, Aufsichtsräte und Präsidenten werden geführt. Was für die Mitarbeitenden die Vorgesetzten sind, sind für die Vorstände, Aufsichtsräte und Präsidenten dieser Welt Geschehnisse und Umstände, über die sich nicht verfügen können: Pandemien, Kriege, Umweltkatastrophen, Markentwicklungen oder Krisen. So ohnmächtig und machtlos sich mancher Mitarbeiter in Gegenwart seines Chefs fühlt, so ohnmächtig und machtlos fühlen sich viele Verantwortlichen im Angesicht einer immer verrückter werdenden Welt. Jeder von uns wird also geführt. Ob wir wollen oder nicht.
"Sich einlassen können" statt "sich durchsetzten wollen" ist ein Führungs-Skill, dass in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnt"
Was sowohl die Vorgesetzten als auch die Umstände, durch die wir geführt werden, gemein haben, ist, dass wir über sie nicht verfügen können. Wir können genauso wenig über das Verhalten unseres Vorgesetzten verfügen, wie es uns nicht möglich ist, über Krisen, Katastrophen oder andere sich um uns herumentwickelnde Umstände zu verfügen. Aus diesem Grund empfand ich es als sehr wichtig, nicht nur über das Thema Führung zu schreiben, sondern auch über die Bereitschaft und Fähigkeit, sich führen zu lassen.
"Ob es den Fachkräftemangel wirklich gibt, kann ich nicht beurteilen. Was ich aber beurteilen kann, ist, dass wir den Fachkräftemangel in der Form, wie er in der Politik, in der Wirtschaft und der Öffentlichkeit diskutiert wird, bei uns im Unternehmen so nicht erleben: Drei von vier Bewerbern müssen wir derzeit absagen. Gründe dafür, weshalb das bei uns so ist, finden sich in meinem Buch."
Hinzukommt, dass sich uns die Welt auf eine Art und Weise offenbart, die uns immer unsicherer werden lässt. Die Auswirkungen von Volatilität, Komplexität, Mehrdeutigkeit und Brüchigkeit bestimmen unseren privaten und beruflichen Alltag. Und die Frage, auf die ich auch eingehen werde, ist, wie es uns als Mitarbeiter, Führungskraft und Unternehmer gelingen kann, diese Zeiten der Unvorhersehbarkeit gemeinsam zu meistern. Denn das ist mir in den letzten Jahren immer bewusster geworden: Es gibt Probleme, die können wir nur gemeinsamen lösen. Und die derzeit auf der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Agenda stehenden gehören dazu: Klimaschutz und Frieden zum Beispiel, oder in der etwas kleinteiligeren Betrachtung so etwas wie den Fachkräftemangel. Ob es den Fachkräftemangel wirklich gibt, kann ich nicht beurteilen. Was ich aber beurteilen kann, ist, dass wir den Fachkräftemangel in der Form, wie er in der Politik, in der Wirtschaft und der Öffentlichkeit diskutiert wird, bei uns im Unternehmen so nicht erleben: Drei von vier Bewerben müssen wir derzeit absagen. Gründe dafür, weshalb das bei uns so ist, werde ich noch nennen.
"Manchmal habe ich das Gefühl, dass New Work wie ein als Allheilmittel angepriesenes „Medikament“ vermarktet wird. Doch was daraus entsteht ist ein Effekt, der den leeren Versprechungen einer Fernsehwerbung eher gerecht wird, als das tatsächlich etwas Sinnvolles passiert."
Das neue Führen ist kein klassisch strukturiertes Führungsbuch, in dem verheißungsvolle Konzepte oder alles heilende Rezepte angepriesen werden. Es beschreibt eher eine sachlich-philosophische, aber auch praktische Reise, auf der ich durch die unterschiedlichen Facetten der Entwicklung unseres Familienunternehmens schlendere. Zehn Jahre nach Beginn unserer „Stillen Revolution“ ziehe ich ein Zwischenfazit zu einer Entwicklung, die der Harvard Business Manager einst als einen am meisten beeindruckenden Wandel in der deutschen Managementgeschichte bezeichnete. Was ist davon geblieben? Was ist seitdem an Neuem entstanden?
"Bewusstsein schaffen, Entschlüsse fassen, ins Handeln kommen"
In einem ersten Teil gehe ich darauf ein, was ein neues Führungsbewusstsein ausmacht und weshalb es uns in Zeiten der Unvorhersehbarkeit dabei helfen kann, gute Antworten auf die Fragen zu finden, die die uns alle herausfordernde Zeit mit sich bringt und noch bringen wird. In einem zweiten Teil kann jeder daran teilhaben, welche Antworten wir in unserem Unternehmen gefunden haben oder ich mit anderen und wie wir sie für uns in den Alltag übersetzt haben. In allen Teilen lade ich dazu ein, die vorliegenden Inhalte noch einmal zu vertiefen, um persönliche Antworten für komplexe Situationen zu finden. Mit meinen eigenen Geschichten, Fragen und Übungen möchte ich eher zum Nachdenken anregen, statt pauschale Antworten zu liefern. Die passenden Antworten auf die Fragen, die sich jeder stellt, findet jeder am besten auch selbst.
"Ganz beonders in Zeiten von KI wird die Entwicklung der Menschen in unseren Unternehmen eine genauso große Bedeutung bekommen müssen, wie sie bisher nur der Entwicklung von Produkten, Strategien, Konzepten oder Plänen beigemessen wurde."
In diesem Sinne wünsche ich Euch mit "DAS NEUE FÜHREN" genauso viel Freude wie Inspiration.
Bodo
Bodo Janssen Das neue Führen Führen und sich führen lassen in Zeiten der Unvorhersehbarkeit Originalausgabe Hardcover. Geb. mit Schutzumschlag. 224 Seiten ISBN 978-3-424-20285-4 € 23,00 [D] | € 23,70 [A] | CHF 31,50* (*UVP) Erscheinungstermin und Sperrfrist für Veröffentlichungen: 18. Oktober 2023