© Getty Images

Elf Erfolgsfaktoren für eine Unternehmenskultur, in der Menschen jetzt Stabilität finden

Die höchste Inflation seit 40 Jahren, explodierende Energiepreise, politische Unruhen und ein Krieg mitten in Europa – Menschen sehnen sich nach Halt und Stabilität. Eine gesunde Unternehmenskultur kann helfen.

  1. Nähe schaffen - das Herzstück und der Nährboden einer nachhaltig positiven Unternehmenskultur basieren immer auf einem Fundament von Vertrauen. Wie gelingt es dir, das Vertrauen deiner Kolleginnen und Kollegen zu gewinnen? Interessiere dich wirklich und tiefgründig für deine Kolleginnen und Kollegen. Baue von Tag eins der Zusammenarbeit ein authentisches Vertrauensverhältnis auf, indem du dir viel Zeit nimmst, um die Kolleginnen und Kollegen kennenzulernen. Entwickle ein Gespür dafür, was ihnen wichtig ist, damit sie von Beginn an merken, welchen Stellenwert sie in deinem Team haben. In der heutigen Zeit des rasant zunehmenden Fachkräftemangels ist die Beziehung zu deinen Mitarbeitenden von exorbitant großer Bedeutung. Mitarbeitende sind das kostbarste „Gut“, das Unternehmen besitzen, und das musst du ihnen von Tag eins des Zusammenwirkens zeigen.

  2. Individuelle Kommunikation - für jeden so, wie er es braucht. Wir sollten einen Teamspirit leben, mit dem sich jeder als Individuum wohlfühlt. Wer mehr Austausch benötigt, mit dem findet ein häufigerer Austausch statt – und genauso in die andere Richtung. Kommunikation ist komplex und bedarf einem hohen Maß an Empathie und Anpassungsfähigkeit. Desto besser es dir gelingt, eine individuell auf die Bedürfnisse der einzelnen Mitarbeitenden zugeschnittene Kommunikation zu praktizieren, desto größer wird die Bindung und desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass die Mitarbeitenden dein Team verlassen.

  3. Offene Kommunikation - wenn es Herausforderungen oder Probleme gibt, sprecht direkt mit euren Kolleginnen und Kollegen und schafft Unstimmigkeiten aus der Welt, bevor sie unüberbrückbar werden.

  4. Vorbild sein - ein positives Arbeitsumfeld lebt vom „Vorleben“. Wird der Kulturwandel nicht von den Führungskräften proaktiv in das täglichen Wirken integriert, ist er zum Scheitern verurteilt.

  5. Investieren wollen - eine gute Kultur ist noch in keiner Organisation vom Himmel gefallen. Sie erfordert vor allem Engagement, Zeit, Empathie UND Budget. Um Veränderungen zu erzielen, die die Kultur langfristig positiv aufstellt, reicht es nicht, nur hübsche Reden zu schwingen. Es muss investiert werden.

  6. Aufrichtig sein - ein weiterer Schlüsselfaktor ist Authentizität. Wenn Worte und Taten nicht miteinander einhergehen, kann schnell ein toxisches Umfeld entstehen.

  7. Wertschätzend sein - sprecht miteinander und nicht übereinander. Lästereien hinter dem Rücken, Gerüchte streuen oder Unwahrheiten zu verbreiten hat in einem gesunden Unternehmensumfeld keinen Platz.

  8. Augenhöhe schaffen - behandelt Menschen mit Wertschätzung und Respekt, unabhängig von Rängen und Titeln. Wir sind ehrlich und fair zueinander. Dadurch bauen wir Vertrauen und einen wirklichen Teamspirit auf. Wer einmal bei uns startet, bleibt bei uns - Fluktuation wird dadurch zum Fremdwort.

  9. Makromanagement - wenn Kolleginnen und Kollegen eingearbeitet sind und die Abläufe und Prozesse kennen, schenkt ihnen Vertrauen und lasst ihnen Freiräume. Dadurch entsteht intrinsische Motivation, Produktivität und Kreativität.

  10. Vielfalt fördern - gelebte Diversität führt nachweislich zu exzellenten Ergebnissen - Teams mit einem Mix aus weiblichen und männlichen Mitgliedern aus unterschiedlichen Kulturen.

  11. Freundlich jetzt und immer - Last but not least: Du bekommst niemals eine zweite Chance für einen „Ersten Eindruck“. Strahle vom ersten Kontakt, zum Beispiel in einem ersten Bewerbungsgespräch, Begeisterung für die Sache aus, für die du ein neues Teammitglied gewinnen möchtest.

Wenn es dir gelingt, ein Umfeld zu kreieren, in dem diese 11 Faktoren Berücksichtigung finden …

.. wirst du viele Menschen mit einem Strahlen im Gesicht erleben.

.. wird intrinsische Motivation um dich herum sprudeln.

.. wirst du glückliche Kolleginnen und Kollegen um dich scharen, die keine Intention haben, ihr Umfeld zu verlassen.

Wie schaut dein Umfeld aus?

Finden diese 11 Faktoren dort Anwendung?

Sebastian A. Holtkemper schreibt über NEW WORK, Leadership, Unternehmenskultur, Innovation & Technologie

Sebastian Holtkemper ist Geschäftsführer von itesys, einem der am rasantesten wachsenden Tech-Ventures in der D-A-CH Region. Er liebt es, Teams und Menschen zu inspirieren & zu entwickeln. Als Insider berichtet er über seine Erfahrungen als Leader in der IT-Branche.

Artikelsammlung ansehen