Cloudnutzer können über den CISPE-Katalog Clouddienste suchen und vergleichen.

Erster Katalog für föderierte Clouddienste in Gaia-X

Vergangene Woche ging der sogenannte CISPE Federation Catalogue mit über 500 Clouddiensten, die die Anforderungen von Gaia-X erfüllen, live. Mithilfe des Katalogs können Cloudanbieter, die skalierbare Multicloud-Angebote mit mehreren Funktionen entwickeln, die für ihre Kunden optimale Kombination von Diensten auswählen und zusammenstellen. Darüber hinaus wird der vertrauenswürdige Datenaustausch und die Datenverarbeitung durch die Freigabe von Prototyp-Bausteinen für Vertragsverhandlungen an die Gaia-X-Gemeinschaft erleichtert. Der von Mines-Télécom und dessen Partnern geleitete Verband möchte dadurch die Wertschöpfung in den europäischen Datenräumen beschleunigen.

Die Gaia-X-Kataloge sollen die Zusammenarbeit zwischen Anbietern und Kunden erleichtern, um spezifische Marktanforderungen zu erfüllen. Sie schaffen eine vollständige Vertrauenskette zwischen verschiedenen Komponenten, um das Vertrauen in interoperable digitale Dienste zu stärken. Mit dem CISPE Federation Catalogue können Cloudnutzer die Serviceangebote von Anbietern durchsuchen und vergleichen sowie diejenigen kombinieren, die genau ihren Anforderungen entsprechen – etwa hinsichtlich des Gaia-X-Compliance-Niveaus, der Datenschutzzertifizierung, Cybersicherheit oder Nachhaltigkeit. Entscheidend ist, dass der Katalog für jeden Dienst die relevanten Kennzeichnungen und Anforderungen an bestimmten geografischen Standorten definiert, um Kunden bei den strengen Vorgaben an die Datenlokalisierung zu unterstützen.

Aggregation von Diensten

Anbieter von Clouddiensten können auch Cloudinfrastrukturdienste von verschiedenen Anbietern kombinieren. Denn indem sie mehr Kundenwünsche in Bezug auf funktionale Parameter oder den Standort der Dienste erfüllen, schaffen sie wiederum neue Mehrwerte. Dadurch unterstützt der Katalog kleinere europäische Akteure, indem sie ein größeres Spektrum an Diensten anbieten können, die den Kundenanforderungen an Umfang und Größe entsprechen. Mit dem Katalog als Grundstein sind Cloudkunden in der Lage, anhand der bei konkurrierenden europäischen Infrastrukturanbietern gebündelten Rechenressourcen ein europäisches Dienstangebot zusammenzustellen, das ihren Anforderungen in Bezug auf Umfang, Vielfalt und Ausfallsicherheit entspricht.

Für alle Anbieter von Clouddiensten stellt der CISPE Federation Catalogue ein wichtiges Schaufenster dar, das ihnen einen erheblichen Return on Investment für ihre Zertifizierung bietet und sie bei potenziellen Kunden auf dem Markt noch bekannter und vertrauenswürdiger macht. Der CISPE-Katalog steht allen Anbietern offen, die nicht nur die Kernanforderungen von Gaia-X erfüllen, sondern auch wichtige europäische Initiativen zur Klimaneutralität oder Datenportabilität. Drei CISPE-Mitglieder, Aruba, Opiquad und Testudo, präsentierten auf dem Gaia-X-Gipfel den Mehrwert des CISPE Federation Catalogue präsentieren.

Der Katalog wurde mit Unterstützung des Cloud-Data-Engine-(CDE)-Teams entwickelt. Dank dessen Arbeit wird dieses erste Beispiel eines produktionsreifen Katalogs andere Verbände innerhalb spezifischer Datenräume ermutigen, ihre eigenen Kataloge einzurichten, die die allgemeinen Gaia-X-Anforderungen sowie zusätzliche sektorspezifische Regeln erfüllen. Das CDE wird auch andere Industriekataloge auf der Grundlage der Gaia-X-Anforderungen unterstützen.

Der CISPE-Katalog ist unter https://catalogue.cispe-cde.cloud frei zugänglich.

IT-Administrator schreibt über Praxiswissen für Admins.

IT-Administrator ist das Praxismagazin für System- und Netzwerkadministratoren und liefert jeden Monat passgenaues, sofort umsetzbares Fachwissen. Auf zahlreichen Intensivseminaren und Trainings vor Ort sowie online können sich Admins zudem umfassend fortbilden. Auf Xing informiert die Redaktion über aktuelle Trends und Themen aus der IT.

Artikelsammlung ansehen