Getty Images, Ersin Karaca, Privat
Premium

Fachkräftemangel: Warum Sie mit Ihrer Bewerbung trotzdem scheitern

Trotz der Personalknappheit kassieren manche Kandidaten immer wieder Absagen. Experten erklären die häufigsten Ursachen dafür.

Düsseldorf. Als Kilian Sander* sich entschloss, von der Selbstständigkeit in eine Festanstellung zu wechseln, erlebte er immer wieder das: Sobald der IT-Architekt seinen Gehaltswunsch angab, lehnten Unternehmen ihn ab. Dieser lag mit 80.000 Euro zwar über dem Durchschnitt – war für seine Position, die Referenzen und die fünf Jahre Berufserfahrung des 26-Jährigen aber nicht unrealistisch. Seinen heutigen Job bei einem Konzern fand er erst über einen Freund mit guten Kontakten in das Unternehmen.

Sanders Fall zeigt: Trotz Personalnot lehnen Arbeitgeber immer noch qualifizierte Fachkräfte ab. Dabei werden Talente nach wie vor dringend gebraucht. Jedes dritte deutsche Unternehmen will in den ersten drei Monaten dieses Jahres neue Arbeitsplätze schaffen, ergab eine Umfrage des Personaldienstleisters Manpower. Allein die Dax-Konzerne haben im Januar 27.263 Stellen ausgeschrieben.

Doch woran kann es liegen, dass ein Bewerber trotz guter Qualifikationen eine Absage erhält? Das Handelsblatt hat mit Fachleuten über die fünf wichtigsten möglichen Gründe gesprochen.

Jetzt Handelsblatt Premium zum Vorteilspreis sichern - Zum Angebot

1. Fachkräftemangel: Kandidaten bewerben sich zu willkürlich

Liene Karaca ist Gründerin von Smartist One, einem Personaldienstleister, der gefragte IT-Fachkräfte für mittelständische Unternehmen und Konzerne rekrutiert. Täglich lehnt Karaca viele Bewerber ab, die sich bei ihrem Unternehmen auf konkrete Stellenausschreibungen bewerben. Nur einen von 20 präsentiere sie ihren Kunden im Schnitt, sagt sie.

Unter den bis zu 15 Bewerbungen, die sie täglich bekommt, sei oft nur eine einzige, „die einigermaßen zur gesuchten Qualifikation passt“. Karacas Eindruck: Viele Menschen lesen die Stellenanzeigen nicht richtig, bevor sie sich darauf bewerben. Zuletzt habe sie einen IT-Consultant abgelehnt, der kein Deutsch spreche – obwohl das Unternehmen dies in der Stellenanzeige explizit vorausgesetzt habe.

Liene Karaca. Karaca vermittelt Unternehmen IT-Fachkräfte. - Ersin Karaca
Liene Karaca. Karaca vermittelt Unternehmen IT-Fachkräfte. - Ersin Karaca

Der Coach Stefan Wickenhäuser hat in Umfragen Hunderte Personaler nach ihren Erfahrungen bei der Besetzung von Stellen gefragt. Er geht noch weiter als Karaca und sagt: „Viele Kandidaten wissen nicht genau, was sie wollen.“ Das führe teils zu beliebig wirkenden Bewerbungen, die kaum zur ausgeschriebenen Stelle passten und Unternehmen eher abschreckten. Selbst wenn es zu einer Einstellung komme, so Wickenhäuser, folge häufig eine böse Überraschung – weil die Stelle nicht den Erwartungen des Bewerbers entspreche.

Das Problem dahinter: „Viele Bewerber legen nicht genug Selbstreflexion an den Tag.“ Das beziehe sich nicht nur auf die rein fachliche Qualifikation. Auch andere Fragen kämen zu kurz. Etwa: Was ist mir an einem Unternehmen wichtig, der große Name oder die Kultur? Welche Unternehmensziele gibt es? Wie wird dort mit Fehlern umgegangen? Wer all das für sich beantworten könne, sagt Wickenhäuser, reduziere auch die Zahl der „Falschbewerbungen“ – und damit der Absagen.

2. Erwartungen passen trotz des Fachkräftemangels nicht zueinander

Ein weiterer möglicher Grund für eine unerwartete Absage: Die Vorstellungen von Bewerber und potenziellem Arbeitgeber in Sachen Gehalt und Arbeitsbedingungen passen nicht zueinander. Elke Ahlers leitet bei der Hans-Böckler-Stiftung das Referat „Qualität der Arbeit“. Sie beobachtet, dass Bewerber heute kürzer treten wollen als noch vor einigen Jahren. „Die jetzige Arbeitsmarktlage lässt es für die Unternehmen eigentlich nicht zu, zum Beispiel auf Vollzeitstellen und Überstunden zu beharren.“ Viele täten dies trotzdem.

Raik Jarau, Geschäftsführer des Hamburger Personaldienstleisters HZL Consulting, bestätigt diesen Eindruck. Mit seinem Unternehmen hilft er Firmen unter anderem dabei, für geeignete Fachkräfte online sichtbarer zu werden. „Wenn wir mit unseren Kunden darüber sprechen, warum sie Bewerber trotz passender Qualifikationen nicht genommen haben, hören wir immer wieder zwei Hauptgründe“, berichtet Jarau.

„Entweder es passt von der Kultur und den Wertevorstellungen nicht – oder die Gehaltsvorstellung ist zu hoch.“ Gerade junge Kandidaten stiegen oft mit zu hohen Gehaltsforderungen ein, sagt der Experte. Sie ließen dabei außer Acht, dass ihnen dafür die entsprechende Berufserfahrung fehle.

3. Personalabteilungen sind überfordert – und erkennen gute Kandidaten nicht

Smartist-One-Geschäftsführerin Karaca ist oft irritiert davon, wie wenig Herzblut manche Unternehmen in ihre Bewerbersuche stecken. „Kürzlich hatte ich den Fall, dass ein Unternehmen mit einer fünf Jahre alten Stellenausschreibung nach Jobkandidaten gesucht hat“, erzählt sie.

Coach Wickenhäuser wundert das nicht. Für ihn liegt das Problem vor allem darin, dass Personalabteilungen nicht genügend Ressourcen von ihren Unternehmen gestellt bekommen. „Es mangelt HR-Bereichen oft an vier Dingen: Budget, Verantwortung, Kompetenz und Wertschätzung“, sagt Wickenhäuser.

Stefan Wickenhäuser hat in Umfragen Hunderte Personaler nach ihren Erfahrungen bei der Besetzung von Stellen gefragt. - Privat
Stefan Wickenhäuser hat in Umfragen Hunderte Personaler nach ihren Erfahrungen bei der Besetzung von Stellen gefragt. - Privat

Dazu kämen in vielen Fällen dann noch Fachbereiche, in denen die Verantwortlichen selbst nicht genau wüssten, welche Aufgaben ein gesuchter Kandidat überhaupt erledigen und wie diese Person sein solle. All das zusammengenommen führe zu einem Problem: „So werden Kandidaten, die vielleicht erst auf den zweiten Blick zum Unternehmen passen, nicht berücksichtigt.“

4. Vorurteile: Menschen mit Migrationshintergrund werden nach wie vor benachteiligt

Obwohl Unternehmen deutlich mehr Menschen mit Migrationshintergrund einstellen als noch vor einigen Jahren, ist Diskriminierung aufgrund der Herkunft noch immer ein möglicher Grund für Absagen an Bewerber. Gerhard Bosch, Professor am Institut für Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen, sagt: „Die größte Hürde, die Migranten bei Unternehmen überwinden müssen, ist immer noch die Bewerbung.“ Auch Studien belegten dies immer wieder.

Dabei sei Zuwanderung ein wichtiges Mittel, um die Personalnot in Deutschland zu lindern, sagt der Experte. Allein der Anteil der Auszubildenden, die keinen deutschen Pass haben, ist in den vergangenen zehn Jahren um 113 Prozent gewachsen. Das ist ein Ergebnis des „Berufsbildungsberichts 2022“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bosch sagt: „Wir würden vor einem viel drastischeren Fachkräftemangel stehen, wenn nicht mehr Migranten in die Ausbildung gekommen wären.“

5. Jobkandidaten erfüllen bestimmte Formalien nicht – und werden deshalb abgelehnt

Ruth Wolfs arbeitet als Vermittlerin für die Bundesagentur für Arbeit. Ihre tägliche Aufgabe: Dutzende Arbeitssuchende in neue Jobs bringen. Eine Kandidatin, die sie betreut hat, ist ihr besonders im Gedächtnis geblieben. „Ich habe einer 26-jährigen Bewerberin bei der Jobsuche geholfen“, erzählt sie, „eine medizinische Fachangestellte mit drei Jahren Berufserfahrung.“

Die Frau habe sich weiterentwickeln wollen und sich auf Stellen in einem anderen Fachbereich beworben. Nach einem Vorstellungsgespräch sei sie abgelehnt worden, weil sie keinen Röntgenschein hatte. Um diesen zu bekommen, so Wolfs, hätte die Bewerberin lediglich einen dreitägigen Kurs machen müssen.

Ein Problem, das auch Coach Wickenhäuser kennt. Er sieht die Wurzel des Problems in der mangelhaften Zusammenarbeit der verschiedenen Unternehmensbereiche. „Die Fachbereiche wissen sehr selten, welche Art Kandidat sie wirklich benötigen.“ Man halte sich dort dann an viel zu schlichten Kriterien fest, wie etwa: „Der Kandidat muss die Technologie X beherrschen.“ Unter dieser Vorgabe gingen die Recruiter des Unternehmens dann auf Kandidatensuche – und sagten auch Talenten ab, die die geforderte Fähigkeit innerhalb kürzester Zeit erlernen könnten.

*Der Name wurde zur Anonymisierung geändert

Jetzt Handelsblatt Premium zum Vorteilspreis sichern - Zum Angebot

Jetzt Handelsblatt Premium zum Vorteilspreis sichern - Zum Angebot

Fachkräftemangel: Warum Sie mit Ihrer Bewerbung trotzdem scheitern

Premium

Diese Inhalte sind für Premium-Mitglieder inklusive

Der Zugang zu diesem Artikel und zu vielen weiteren exklusiven Reportagen, ausführlichen Hintergrundberichten und E-Learning-Angeboten von ausgewählten Herausgebern ist Teil der Premium-Mitgliedschaft.

Premium freischalten

Handelsblatt schreibt über Substanz entscheidet

Das Handelsblatt ist das führende Wirtschaftsmedium in Deutschland. Rund 200 Redakteure und Korrespondenten sorgen rund um den Globus für eine aktuelle, umfassende und fundierte Berichterstattung. Über Print, Online und Digital kommunizieren wir täglich mit rund einer Million Leserinnen und Lesern. NEU: Diese Seite bietet Premium-Mitgliedern eine Auswahl der besten Artikel vom Handelsblatt direkt hier.

Artikelsammlung ansehen