FinTech-Investments verharren auf niedrigem Level
FT Partners und CB Insights haben ihre Analysen zur Entwicklung der globale FinTech-Investitionen im zweiten Quartal 2023 vorgelegt. Das globale Fintech-Ökosystem hat sich im zweiten Quartal 2023 demnach weiter verlangsamt, wobei Finanzierungen und Abschlüsse auf das Niveau von 2017 gefallen sind.
Die weltweiten Finanzierungen für FinTech-Unternehmen gingen im zweiten Quartal 23 im Vergleich zum Vorquartal um 48 Prozent auf 7,8 Mrd. USD zurück. Auch die Zahl der Geschäftsabschlüsse ging das fünfte Quartal in Folge zurück und erreichte 845. Die Mega-Finanzierungsrunden über 100 Mio. USD erreichen mit 2 Mrd. USD den niedrigsten Stand seit sechs Jahren.
Die Finanzierungen aus Mega-Runden über 100 Mio. USD fielen im zweiten Quartal 2023 um 78 Prozent auf 2 Mrd. USD - ein Tiefstand seit 6 Jahren. Auch die Zahl der Mega-Runden sank auf den niedrigsten Stand seit 5 Jahren, nämlich um 20 Prozent gegenüber dem Vorquartal auf 12 Runden in Q2'23.
Im Bereich M&A war im zweiten Quartal ein Zuwachs zu verzeichnen. Insgesamt bleibt das Niveau jedoch niedrig.
B2B-FinTechs weiterhin gefragt
Trotz des Rückgangs der gesamten Finanzierungstätigkeit verzeichneten einige FinTech-Sektoren im zweiten Quartal einen Aufschwung. Während die Finanzierungen im Bereich Zahlungsverkehrs Quartalsvergleich um 75 Prozent zurückgingen, stieg das Finanzierungsvolumen für den Sektor Financial Management Solutions im Vergleich zum Vorquartal um mehr als 80 Prozent, da die Investoren ihr Augenmerk auf B2B-FinTechs richteten.
Alle anderen Fintech-Sektoren – einschließlich Banking, InsurTech, WealthTech und Kapitalmärkte – verzeichneten Finanzierungsrückgänge.
Ausführlich, mit weiterführenden Informationen und Grafiken wie immer im Bank Blog, dem führenden Internetmagazin für Fach- und Führungskräfte in der Finanzbranche. Einfach hier klicken.
Den Bank Blog Newsletter können sie übrigens hier kostenlos abonnieren.