Rechts: Volocopter-Probeflug in Stuttgart: deutsche Unternehmen an der Spitze einer neu entstehenden Industrie - Foto: Marijan Murat/dpa

Flugtaxis, Grundeinkommen, Fleisch aus dem Labor – ich freue mich schon auf Deutschland im Jahr 2030!

Immer mehr E-Autos und eine neue Aufbruchsstimmung – ich habe die Hoffnung, dass wir rechtzeitig aus unserem Wohlstandsschlaf erwacht sind. Diese Dinge müssen sich jetzt ändern, damit wir in zehn Jahren gut dastehen.

In den nächsten zehn Jahren wird sich unsere Welt stärker verändern als in den vergangenen 100 Jahren. Flugtaxis, Fleisch aus dem Labor, Hyperloops und autonomes Fahren sind schon lange keine Science-Fiction mehr. Wir befinden uns im Zeitalter des exponentiellen Fortschritts. Künstliche Intelligenz, Roboter, Blockchain, Quantencomputer, 3D-Druck, IoT (Internet of Things), 5G, synthetische Biologie. Diese sechs Grundlagentechnologien haben – jede für sich oder auch miteinander kombiniert – das Potenzial, ganze Märkte umzuwälzen.

__________

Weitere Beiträge zum Themenschwerpunkt „Zukunftsrepublik“ findet Ihr hier:

Videointerview mit dem Investor Christian Miele: Deutschland muss wieder Lust bekommen zu gewinnen

Gastbeitrag von Tatjana Kiel, CEO Klitschko Ventures: So sieht mein Arbeitstag im Jahr 2030 aus

__________

Welche Auswirkungen disruptive Technologien auf die Weltwirtschaft haben, konnten wir in den vergangenen Jahren anhand von GAFAM (Google, Apple, Facebook, Amazon, Microsoft) und BAT (Baidu, Alibaba, Tencent) beobachten. Die acht Internetgiganten aus den USA und China sind mit einer Marktkapitalisierung von insgesamt 9,5 Billionen US-Dollar mehr als sechsmal so viel wert wie alle Unternehmen im Dax40 zusammen mit 1,4 Billionen US-Dollar.

„Wir müssen uns wieder trauen, groß zu denken“

Und das war nur ein kleiner Vorgeschmack auf das, was uns mit der nächsten Welle erwartet, die bereits anrollt: Künstliche Intelligenz, IoT (Internet of Things), 3D-Druck, Automatisierung, Blockchain, synthetische Biologie, grüne Energie. Hier werden die nächsten Multi-Milliarden-Märkte entstehen, und hier sollte Deutschland unbedingt mitspielen, anstatt nur von der Seitenlinie zuzuschauen. Deshalb fordere ich unsere Politik und unsere Wirtschaft dazu auf, mutig auf Innovation zu setzen. Wir brauchen eine „10xDNA“. Wir müssen uns wieder trauen, groß zu denken und große Visionen in die Tat umzusetzen. Das nötige technische Wissen, herausragende Unis, großartige Ingenieure und die Erfahrung, die es braucht, um Innovationsvorreiter zu werden, haben wir bereits.

Ich habe die Hoffnung, dass wir noch rechtzeitig aus unserem Wohlstandsschlaf erwacht sind, denn in den letzten Monaten gab es viele gute Neuigkeiten in diesem Bereich: Die Automobilindustrie setzt jetzt konsequenter auf E-Mobilität, und mit Lilium und Volocopter haben sich gleich zwei Unternehmen aus Deutschland an der Spitze einer neu entstehenden Industrie positioniert. (Zur Transparenz: Ich habe über Freigeist Capital in Lilium investiert)

Gelingt es uns, ein deutsches Unternehmen in mindestens eine der neu entstehenden Branchen zum Weltmarktführer zu machen, hätte das viele positive Nebeneffekte. Wir hätten dadurch die nötige Finanzkraft, um weitere, disruptive Innovationen in Deutschland zu fördern und visionäre Unternehmer, die als Vorbilder dienen und das deutsche Innovations-Ökosystem stärken, wie es aktuell im Silicon Valley geschieht. Es würde ein positiver Kreislauf entstehen, von dem wir noch Jahrzehnte profitieren könnten. Mehr Wirtschaftsmacht bedeutet auch eine bessere Verhandlungsposition bei globalen Fragestellungen wie dem Klimawandel oder der Energiewende, die uns bis 2030 hoffentlich gelungen sein wird.

„Es ist wichtig, dass wir als Bevölkerung neu definieren, warum wir überhaupt auf der Welt sind“

Ich freue mich auf ein Deutschland 2030, in dem wir emissionsneutral mit Flugtaxis, Hyperloops und autonom fahrenden E-Autos reisen werden. In dem keine ganze Kuh mehr geschlachtet, sondern das geliebte Steak im Labor gezüchtet wird. Ich glaube an ein Deutschland 2030, in dem unsere Energie ausschließlich von grünen Energiequellen wie Wind und Sonne kommt und mithilfe von – hoffentlich in Deutschland entwickelter – innovativer Technologie zwischengespeichert und nach Bedarf in ein smartes Stromnetz eingespeist werden kann.

Ich hoffe, dass wir bis 2030 eine Lösung für die durch die Automatisierung zwangsläufig wegfallenden Jobs gefunden haben werden. Für mich spielt da ein weitestgehend bedingungsloses Grundeinkommen eine wichtige Rolle. Hierbei wird es sehr wichtig sein, dass wir unseren Fokus anpassen und als Bevölkerung neu definieren, warum wir überhaupt auf der Welt sind. Bislang ist für viele Menschen die Arbeit der zentrale Lebensinhalt. Dies könnte sich bis 2030 für einige ändern.

„Lasst uns unsere 10xDNA finden und unsere Zukunft aktiv mitgestalten“

Auch ich habe nicht auf jede Frage eine Antwort und sehe in den nächsten Jahren viele, zentrale Fragestellungen auf uns zukommen. Deshalb ist es extrem wichtig, dass wir lernen, über diese Themen breite, öffentliche Debatten zu führen. Zu oft werden mögliche Innovationen aus Deutschland im Keim erstickt, weil Bedenkenträger sie zunichtemachen und es keinen Raum für einen offenen, fairen und faktenbasierten Dialog gibt.

Gelingt es uns jedoch, das Diskutieren neu zu erlernen und die Dinge besser abzuwägen, habe ich große Hoffnung für Deutschland. Wir sind ein Land mit gelebten Werten. Es sollte daher in unser aller Interesse sein, bei den rasanten Entwicklungen in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, synthetische Biologie und Co. mitzulenken und nicht nur zuzusehen. Denn eines ist sicher: Bei allen berechtigten und unberechtigten Bedenken, aufhalten werden wir die Entwicklungen nicht. Deshalb lasst uns unsere 10xDNA finden und unsere Zukunft aktiv mitgestalten.

Was ist deine Vision für 2030? Welche großen Entwicklungen werden wir in den kommenden zehn Jahren erleben? Und wie können wir sie gestalten? Diskutiert mit in den Kommentaren.

Frank Thelen schreibt über Startups, Tech, Innovation, Venture Capital

Ich baue seit knapp 30 Jahren Technologie- und Design-getriebene Unternehmen auf. Mit Freigeist Capital investiere ich in frühphasige Deeptech-Unternehmen wie Lilium Aviation. Seit 2021 bin ich CEO von 10xDNA Capital Partners. 10xDNA bietet Investoren Fonds mit Technologie-konzentrierten Portfolios

Artikelsammlung ansehen