Folge 37: GoStudent-CEO Ohswald: "Be productive as fuck" - oder wie man Ziele erreicht

Kann es so etwas wie falsche Ziele geben? Und wie setzt man sich überhaupt Ziele und erreicht diese auch - im Projekt und in der Karriere? Einer der erfolgreichsten Start-up-Gründer Europas gibt Auskunft.

Felix Ohswald hat mit der Nachhilfe-Plattform GoStudent in wenigen Jahren das am höchsten bewertete Bildungs-Startup Europas aufgebaut, seine Geldgeber taxieren den Wert des Unternehmens auf drei Milliarden Euro. „Vor zwei Jahren hatten wir 40 Mitarbeiter, heute sind es 1500. Da musst du klare Ziele definieren, wenn du gewinnen willst“, sagt Ohswald im Team A Podcast.

Die ganze Folge hört ihr hier:

APPLE

SPOTIFY

Die Menschen überschätzten, was sie kurzfristig erreichen können und unterschätzten, was sie langfristig bewirken können – der Spruch wird Microsoft-Gründer Bill Gates zugeschrieben. Auch der GoStudent-Chef hat große Ambitionen. Er will das Unternehmen aus Wien zur größten Bildungsplattform der Welt ausbauen. Aber wie setzt man sich als Führungskraft Ziele und setzt diese auch um? Und kann es auch so etwas wie falsche Ziele geben?

Alles fange mit der Mission an, sagt Ohswald im Team A Podcast, also der klaren Formulierung, was die Organisation langfristig überhaupt erreichen wolle. Je klarer und einfacher die Mission, umso einfacher lasse sich der Weg dahin in kleinere Etappen runterbrechen - und die Wegstücke immer wieder neuen Begebenheiten anpassen. „Kaum ein erfolgreiches Start-up verkauft am Ende das, womit es ursprünglich mal gestartet ist“, sagt Ohswald. Um das ganze Unternehmen geschlossen in eine Richtung zu bewegen, bräuchte es zudem klare Strukturen und Prozesse, die alle im Unternehmen klar vermittelt werden, so Ohswald. „Die digitale Welt ist ein Haifischbecken. Da musst du schnell sein – und genau wissen, was du erreichen willst“, sagt der Gründer weiter.

GoStudent habe sich entsprechend seiner Ziele einen Wertekanon gegeben, um nicht vom Weg abzukommen: Schnell, kühn und produktiv um jeden Preis fern jeglicher Bürokratie wolle man sein. Ohswald formuliert das im Start-up-Jargon: „Be fast or be last, be bold and be productive as fuck“. Im Podcast nimmt Ohswald zudem Stellung zu Kritik, wonach die Qualität der Lehrstunden mit dem rasanten Wachstum abnehme: „Wir haben ein dreistufiges Aufnahmeverfahren entwickelt, das wir laufend verbessern. Aktuell werden rund fünf bis zehn Prozent der sich bewerbenden Nachhilfekräfte aufgenommen“. Am Expansionskurs halte er fest.

Ohswald hat selbst mit 14 angefangen, Finanzmathematik zu studieren und GoStudent mit Anfang 20 gegründet. Welche persönlichen Ziele er im Leben verfolgt und warum Ziele sich auch immer wieder verändern und anpassen sollten, hört ihr in der neuen Folge des Team A Podcast hier.

APPLE

SPOTIFY

Welche Methoden helfen Euch, Ziele zu erreichen? Teilt Eure Erfahrungen und Tipps mit uns in den Kommentaren.

TEAM A

Gute Führung in disruptiven Zeiten ist nicht immer einfach, aber sie lohnt sich. In Team A zeigen "Harvard Business Manager"-Chefredakteurin Antonia Götsch und Astrid Maier, Chefredakteurin XING News, auf, wie sie jedem gelingen kann. Hier erfahrt ihr, wie wir lernen können, uns ständig neuen Umständen anzupassen, wie wir unsere Teams in schweren Zeiten mitnehmen oder etwa unseren Kalender im Griff behalten. In Interviews mit Persönlichkeiten aus Management, Sport, Wissenschaft oder Entertainment arbeiten Antonia und Astrid heraus, was wirklich funktioniert und sprechen offen über Fehler - und was wir alle daraus lernen können. Ein Podcast für alle, denen Führung nicht nur Macht-, sondern Verwirklichungs- und Exzellenz-Anspruch ist.

Artikelsammlung ansehen