Folge 64: Was Führungskräfte über Ethik wissen sollten – bevor es zu spät ist
Um in heiklen Situationen das Richtige zu tun, sollte man sich mit moralischen Grundsätzen beschäftigen. Wie das genau geht und warum Ethik ein Business-Case ist, erklärt eine Expertin.
Die meisten Managerinnen und Manager setzen sich Ziele im Job, sie messen Quartalsergebnisse, steuern über OKR. Doch kaum jemand plant auch ethische Ziele.
Das Problem: Gute Vorsätze reichen nicht aus, um in heiklen Situationen das Richtige zu tun. Anahita Thoms, Juristin und Partnerin bei der Kanzlei Baker McKenzie, setzt sich seit Beginn ihrer Karriere für ethische Prinzipien ein. Im Podcast Team A erklärt sie, was Führungskräfte über Ethik wissen müssen und welche Schritte sie ergreifen können, um eine Veränderung anzustoßen.
Den ganzen Podcast hört ihr hier:
„Wir müssen uns in der Wirtschaft heutzutage die Frage stellen, wie unpolitisch wir sein können“, sagt Thoms. Wer zulasse, dass Lieferanten Menschenrechte verletzten, beschädige seine Glaubwürdigkeit.
Ethik als Business-Case
„Ich bin überzeugt, Ethik ist ein Business-Case“, so Thoms weiter. Nicht nur neue Gesetze wie das Lieferkettengesetz erlegten Unternehmen härtere Standards auf. Auch Kunden achten beim Einkauf zunehmend auf Nachhaltigkeit und faire Arbeitsbedingungen.
Als Thoms vor Jahren selbst das Thema moderne Sklaverei in der deutschen Wirtschaft ansprach, lange bevor das andere taten, spürte sie viel Gegenwind. Mandanten, aber auch Kolleginnen und Kollegen zweifelten an diesem vermeintlichen „Schnickschnack“. Ihr Rat: „Do your due dilligence“ – „Kommen Sie Ihrer Sorgfaltspflicht nach“.
Wer ein ethisches Thema auf die Agenda seines Unternehmens setzen wolle, sollte sich tief einarbeiten, Studien lesen, Argumente sorgfältig prüfen und Verbündete suchen. „Gleichgesinnte helfen ungemein, bei der Sache zu bleiben und die eigenen Gedanken immer wieder zu testen“, rät sie. In der Praxis habe sich die Regel „Never walk alone“ als äußerst hilfreich erwiesen.
Im Podcast hört Ihr, wie Führungskräfte mit Whistleblowing umgehen sollten und welche Methode hilft, sich selbst ethische Ziele zu setzen. Den ganzen Podcast hört Ihr hier:
Sollte Ethik Pflichtfach im Studium sein? Diskutiert mit uns in den Kommentaren.