Frauen, kennt Euren Wert! 8 Tipps zum angemessen bezahlten Traumjob
Unsere hartnäckigen Glaubenssätze und vorgefassten Meinungen blockieren uns oft im Alltag und Jobleben. Dabei kannst Du Dich mit einem gesunden Selbstwert angemessen positionieren und in Deinem Job fair entlohnt werden.
Seit über 25 Jahren arbeite ich im Sales und Recruiting. Zuerst als angestellte Personal- und Vertriebsleiterin und nun, seit über 15 Jahren, als Geschäftsführerin des eigenen Familienunternehmens. In all der Zeit konnte ich Frauen in ihrem Verhalten bei Bewerbungsgesprächen, Assessmentcentern, Beförderungen und auch in Gehalts- und Preisverhandlungen beobachten und live erleben.
Selbstwert sehen und anerkennen
Am Anfang meiner Karriere fiel es mir selbst – nicht bewusst – auf, wie stark sich Frauen in Vertriebs- und auch in Führungspositionen täglich unter ihrem Wert verkaufen.
Rekrutierungs- und Preisverhandlungsgespräche verlaufen erfolgreich, wenn uns Frauen hartnäckige Glaubenssätze und vorgefasste Meinungen nicht regelmäßig einen Strich durch die eigene Rechnung machen würden. Wenn wir unseren Wert, unseren Selbstwert sehen und vor allem anerkennen. Ich muss immer wieder an die begabte weibliche Nachwuchskraft denken, die im Bewerberauswahlverfahren plötzlich ihre Überzeugungskraft und dann auch noch das Jobangebot verlor. Ihr Statement dazu war: „Als Frau hatte ich im Vorhinein keine Chance.“
Wir haben alle solche (meist unbewussten) Überzeugungen, mit denen wir durch den Alltag navigieren. Viele sind nützlich. Wieder andere schaden, gerade uns Frauen, wie etwa die weit verbreitete Überzeugung: „Geld ist mir nicht wichtig! Mein Mann verdient gut.“ Solche Äußerungen, die nicht aus den 50er-Jahren stammen, sondern aktuell getätigt werden, lassen mich immer wieder sprachlos zurück. Denn wie entschieden wird eine Frau, die das glaubt, ihre eigenen finanziellen Interessen wohl vertreten und für ihre Altersvorsorge Rücklagen bilden?
Frauen beschweren sich oft, dass sie schlechter bezahlt werden als ihre männlichen Kollegen. Nicht immer sind hier die Arbeitgeber schuld, sondern wir Frauen selbst. Und ja, das sollte keine Entschuldigung für die Schlechterstellung der Frau im Job sein oder einen Freifahrtschein für Gender-Pay-Gap bilden.
Nur Fakt ist, Frauen verhandeln Preise und Gehälter anders, und der eigene Selbstwert spielt dabei eine große Rolle. Gerade bei Frauen in der Selbständigkeit erlebe ich immer wieder, wie sehr man sich hier unter Wert verkauft. Die Erklärungen für dieses Verhalten ähneln aneinander: „Ich will ja nur helfen und mich nicht bereichern“ oder „Für diese Leistung kann ich doch kein Geld verlangen.“
Der eigene Anspruch an Perfektion ist weiblich und verhindert eine angemessene Entlohnung, weil Frau im Bewerbungs- oder Beurteilungsgespräch oft freiwillig angibt, was sie alles noch lernen muss, um die Stelle tatsächlich optimal auszufüllen. Englischkenntnisse? Hier muss sicherlich noch ein Kurs belegt oder grundsätzlich an sich gearbeitet werden, um mindestens so gut wie der männliche Kollege zu sein, der zwar nicht annähernd so gut Englisch sprechen, aber dafür in der Einschätzung seines Sprachvermögens mit mehr Selbstbewusstsein aufwarten kann.
„Männer haben einfach mehr Durchblick in Sachen Finanzen, und Frauen sind nicht in der Lage, finanzielle Entscheidungen zu treffen.“
Unser, nun ehemaliger, Finanzberater hatte bei der letzten Umstellung tatsächlich nur meinen Mann als Unterschriftsbevollmächtigten angegeben. Offen gestanden war ich entsetzt und bat um sofortige Änderung der Unterlagen.
Ein paar Monate später waren wir mit einem Teil unseres Teams auf einer Workation in Hamburg. Am letzten Tag checkte ich alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus und wollte die Rechnung begleichen. Die männliche Servicekraft am Empfang fragte mich: „Wollen wir mit der Bezahlung bis nachmittags warten, bis ihr Mann wieder im Hause ist?“ Ich verneinte und sagte: „Als Firmengründerin bin ich sicherlich selbst dazu in der Lage.“
Das sind beides aktuelle Beispiele, und jedes Mal hätte ich auch eine andere, kurzfristig gesehen, bequemere Entscheidung treffen können. Interessant war dann der Blickwinkel meines Mannes auf die Geschehnisse. Er verstand meine Reaktion darauf, brachte jedoch die Überlegung mit ein, ob es nicht sein könnte, dass beide „männliche“ Handlungen aufgrund von Erfahrungswerten abgelaufen seien.
Was, wenn das oftmals von Frauen selbst gewünscht wird und daher automatisch erfolgt?
Grundsätzlich bedarf es immer zweier Personen, damit es gelingt: Eine, die das anbietet und eine andere, die es mit sich machen lässt. Ganz unabhängig der Geschlechterfrage.
„Frauen verstehen nichts von Geld und verkaufen sich unter Wert. Wahrheit oder Mythos?“
Wir leben in einer Welt, die immer noch historisch gewachsen männlich geprägt ist und es gibt auch aktuell zu meinem großen Bedauern viele junge Frauen, die keine Lust auf das Thema Finanzen, Führung oder Verhandlungen haben.
Unbedachte Äußerungen sind beliebte Quellen für das eigene angeknackste Selbstwertgefühl.
Wahrscheinlich kommen hier viele Faktoren zusammen:
wiederholte Erfahrungen in Elternhaus und Schule,
die eigene Persönlichkeit,
die Werte, die wir vermittelt und vorgelebt bekommen.
Unser Selbstbild wird durch negative Äußerungen anderer getrübt, und zwar umso stärker, je mehr uns der Kommentierende bedeutet und je unsicherer wir im angesprochenen Punkt ohnehin sind.
Daher bedarf es Mentoren und uns Frauen wohlgesonnene Unterstützer auf dem Weg zum angemessen bezahlten Traumjob oder der dringend notwendigen Altersvorsorge. Nur ersetzt das nicht die Selbstverantwortung für die eigene Zukunft.
Folgende Tipps können Dir dabei helfen:
Selbstbeobachtung und Selbstreflexion: Wenn Du Deinen eigenen Glaubenssätzen auf die Spur kommen willst, ist ein guter erster Schritt, einmal bewusst wahrzunehmen, welche Gedanken Dir in Bezug auf Geld, Preis und Gehalt durch den Kopf gehen.
Notiere Dir Deine Gedanken und gehe achtsam mit Deinen Worten um, denn Du hörst Dich selbst am meisten.
Fange an, Deine eigenen Aussagen und die von anderen zu hinterfragen.
Geld ist Dir nicht wichtig? Was meinst Du damit? Wer sichert Dich finanziell ab, wenn Deine Ehe oder Partnerschaft nicht hält?
Männer verdienen grundsätzlich mehr Geld! Wirklich? Wie gut hast Du Dich auf Deine letzte Gehaltsverhandlung vorbereitet? Was war an dem Morgen Dein erster Gedanke beim Aufstehen?
Auf sich selbst vertrauen, am Selbstbewusstsein zu arbeiten, sich auf Verhandlungen entsprechend vorzubereiten und unabhängig zu agieren ist sehr empfehlenswert.
Bereite Dich auf Preis- oder Honorarverhandlungen vor! Bei welcher Höhe steigst Du konsequent aus? Wie kannst Du eine Win-win-Situation herbeiführen?
Üben, üben, üben. Wenn etwas zur Routine wird, bedarf es keiner Motivation und kostet weniger Kraft.