FreiRaum - gefangen im Thema Räume?

Juhu: FreiRaum, mein erstes Buch ist fertig und kommt in den nächsten Tagen in den Handel. Das ist ganz schön aufregend. Darf ich mich jetzt als Autorin bezeichnen? Habe ich jetzt etwas Wichtiges erreicht, was man einmal im Leben schaffen sollte?

Es ist schon spannend, dass mir viele Leute zum Buch gratulieren. Dabei habe ich eigentlich nur das aufgeschrieben, was ich jeden Tag mache, nämlich mich mit meinem Herzensthema Räume zu beschäftigen. Dabei bin ich natürlich immer ganz heiß auf neue Strömungen und Trends, halte aber auch die Bodenhaftung und setze Räume so um, wie sie zu den Menschen passen, die darin arbeiten. Die Architektur, das Interieur, das Mindset und Vieles mehr spielen eine wichtige Rolle und machen das Thema mega spannend. Ich bin gespannt, wie andere Menschen das Thema und speziell das Buch finden? Ob mein Stil gut ankommt oder zu locker ist? Ob FreiRaum zu viel oder zu wenig Informationen beinhaltet? Ob ich darüber spannenden Menschen kennenlerne, die das Thema auch umtreibt?

Bei FreiRaum geht es um äußere und innere Räume.

Es geht vorallem um physische Räume in meinem Buch. Wie sie beschaffen sein müssen, damit Mitarbeiter glücklich und Firmen effizient sind. Aber auch um innere Räume - das Mindset. Ich habe neben allen fachlichen Dingen, rund um eine Buchkonzeption, in diesem Schreibprozess auch viel über mich selbst gelernt. Ich habe gelernt, dass es mir schwerfällt, via Dramaturgie mein Buch zu konzipieren aber dazu hatte ich einen wunderbaren professionellen Schreibcoach an der Hand. Ich habe festgestellt, dass ich eher die Schnelle, Sprunghafte und Trendige bin und damit meinen Schreibcoach wahrscheinlich fast zum Wahnsinn gebracht. Ich habe weder zitiert noch ist mein "Sprech" mega akademisch. Aber authentisch muss es doch sein, oder? Nun bin ich gespannt, wer das Buch kauft und wie die Resonanz aussieht.

Warum ich ein Buch geschrieben habe, werde ich in Interviews jetzt immer gefragt. Ich finde es ist wichtig, einen Footprint zu hinterlassen und die Welt vielleicht ein bisschen besser zu machen. Ich hoffe, dazu kann ich beitragen. Aber nun zum Inhalt des Buches: Ich gebe Dir hier das Intro mit. Ich hoffe es gefällt dir!

..............

Kickstart: Change …

… alle reden davon – und denken dabei an Prozesse, Technologien, Strukturen und Methoden, an hierarchiefreie Organisationen, an selbstorganisiertes Arbeiten, und an Begriffe wie volatil und agil. Und der Hintergrund dessen ist, dass wir uns in der größten Transformation befinden, die die Welt je gesehen hat, wie es der Neurobiologe Gerald Hüther ausgedrückt hat. Ich finde aber, dass dabei viel zu wenig über den notwendigen Kulturwandel gesprochen wird, der Raum für den Menschen und seine Bedürfnisse schafft. Ganz konkret heißt das für mich, dass moderne Bauprojekte für Unternehmen nicht mehr ohne die Kombination von Strategie und Raum funktionieren werden.

Ich verstehe den Begriff Raum dabei metaphorisch und konkret und meine sowohl mehr Raum als auch neue Räume. Mehr Raum für den notwendigen Wandel, der kein einmaliges Projekt, sondern eine permanente Haltung werden muss. Der keine Frage der Technologie oder Methoden ist, sondern eine von Arbeits- und Unternehmenskultur. Und neue Räume für multi-individuelle Bedürfnisse. Die den Menschen in den Mittelpunkt stellen und die sich weiter ständig verändern können.

Menschen sind das Herz jedes Unternehmen.

Aber sie finden dort immer schwerer den Raum zur Entfaltung ihrer Potenziale. Und so fällt es dem Unternehmen auch immer schwerer, Mitarbeiter zu finden und vor allem dauerhaft zu binden. Weil an sie vor lauter Agilität und Methodenfixierung zu wenig gedacht wird. Und weil für die veränderten Kommunikations- und Arbeitsformen immer seltener die geeigneten Räumlichkeiten bereitstehen.

Wenn Unternehmen neue Räumlichkeiten planen, verstehen sie das vorwiegend nur als organisatorische oder technische Herausforderung – sie platzen halt aus den Nähten und müssen sich mit dem Raumthema irgendwie beschäftigen. Ich aber bin der Überzeugung, dass die Frage nach den richtigen Räumen zuerst immer eine Frage der Strategie sein muss: Ein guter Unternehmensraum ist für mich Ausdruck der Unternehmensstrategie und -kultur. Erst wenn Unternehmen darüber nachgedacht haben, werden sie die Räume entwerfen können, in denen der Change wirklich stattfinden kann und bei dem sich die Mitarbeiter frei und offen einbringen können.

Ich beschreibe in diesem Buch, wie einengend und statisch die Handlungs- und Entfaltungsspielräume für Menschen in den Unternehmen sind. Und das in einer Welt, in der stetiger Wandel und grenzenlose Spielräume den Rahmen setzen, der dazu nicht mehr passt. In einer Welt der Ambivalenzen und der Multiindividualität, in der immer selbstverständlicher konträre Strukturen und Bedürfnisse parallel nebeneinander bestehen und miteinander kompatibel sein müssen. Ich werde dabei zeigen, wie sich Unternehmen die Räume für diese neue Anforderung wieder zurückerobern können.

Ich werde aber auch beschreiben, wie sich für Unternehmen und Mitarbeiter Räume durch Digitale Transformation und New Work eröffnen. Und wie sie daraus in Zukunft auswählen können, um wieder frei atmen und arbeiten zu können. Mein Ziel ist es: Allen Beteiligten Wege zu zeigen, ihren eigenen Raum bestmöglich zu schaffen, zu füllen und zu erweitern.

… Wege zum Change …

................

Wer Lust hat mehr zu lesen, kann das Buch jetzt gerne vorbestellen. https://diary.digital/produkt/freiraum/

Oder natürlich über den Buchhandel oder Amazon - ab nächster Woche.

Es wäre klasse, wenn du mir Feedback gibst oder mir schreibst: s.busshart@sbcdigital.de

Ich würde emich auch sehr über Anregungen zur Buchvermarktung freuen und hören, welche Erfahrungen du mit einer Buchveröffentlichung gemacht hast. Nun hoffe ich, dass Du genauso viel Spaß beim Lesen hast, wie ich beim Schreiben hatte und wünsche Dir eine gute Zeit.

Deine

Susanne Busshart



Susanne B. Busshart schreibt über Future Workplace, Wandel etablieren, Digitale Transformation, Change

Susanne ist Expertin für Future of Work und Künstliche Intelligenz, Digitale Transformation, Begleiterin zu Change, Kulturwandel und New Work mit dem Ziel, sie in die nächste Evolutionsstufe zu heben. Sie ist Speakerin, Beraterin und Autorin. Ihr Herzensthema: Neurodiversität

Artikelsammlung ansehen