Fotoquelle: MART PRODUCTION / pexels

Führung in Konzernen – Eigenheiten des Konzern-Managements

Konzern-Management funktioniert anders als Führung im Mittelstand. Führungsjob ist nicht gleich Führungsjob.

Wer als Führungskraft im Konzern arbeitet, muss völlig andere Spielregeln berücksichtigen, wenn er die Karriereleiter nach oben klettern will, als ein Manager in kleineren Unternehmen.

Kulturschock in Konzernen

Führungskräfte, die vom Mittelstand in einen Konzern wechseln, erleben oft eine Art Kulturschock. Eine Klientin im Executive Coaching sprach mal von einem „Haifischbecken“ – ein Bild, das in vielen Fällen gar nicht so unrealistisch ist.

Im Top-Management von Konzernen geht es zum Beispiel sehr viel politischer zu als bei Mittelständlern. Führungskräfte, die nach ganz oben wollen, müssen mit der doppelbödigen, indirekten Kommunikation klarkommen und lernen, über Bande zu spielen, um ihre Ziele zu erreichen.

Change-Management in Konzernen meistern – in 7 Schritten

Konzerne sind allein durch ihre Größe deutlich behäbiger als kleinere Unternehmen. Veränderungen, wie etwa der allseits propagierte Wandel zu flexiblen, modernen Strukturen, dauern hier daher oft sehr viel länger. Dennoch gelten für Change-Projekte in Konzernen prinzipiell die gleichen Regeln wie in kleineren Unternehmen.

Sind Sie für Change-Prozesse im Konzern verantwortlich, empfiehlt sich folgendes Vorgehen:

  1. Akzeptieren Sie zunächst selbst die Notwendigkeit zum Wandel.

  2. Informieren Sie sich über alle verfügbaren Kanäle über Ziele, Inhalt und Motivation der Change-Projekte.

  3. Arbeiten Sie Chancen und Potenziale der Veränderung klar heraus.

  4. Spielen Sie im Vorfeld alle möglichen Szenarien (einschließlich des Worst-Case-Szenarios) durch.

  5. Kommunizieren Sie die anstehenden Veränderungen gegenüber Ihren Mitarbeitern ehrlich und transparent.

  6. Begegnen Sie Sorgen oder Ängsten mit der nötigen Ernsthaftigkeit.

  7. Versichern Sie Ihren Mitarbeitern, diese über Neuigkeiten auf dem Laufenden zu halten – und setzen Sie damit produktivitätsraubenden Diskussionen ein Ende.

Mit dieser Strategie wird auch das tendenziell aufwendigere Change-Management in Konzernen machbar.

Von innen heraus reformieren

Auch, wenn die behäbigen Prozesse in Konzernen frustrierend sein können: Als Top-Führungskraft sollten Sie niemals Ihre Ideale verkaufen. Das Unternehmen müssen Sie aber auch nicht gleich wechseln. Erstens ist es sehr wahrscheinlich, dass das Konzern-Management in einem anderen großen Unternehmen auch nicht einfacher ist. Zweitens sollten Sie zunächst die Möglichkeit ausschöpfen, im Unternehmen etwas zu ändern. Hier bieten sich oft sehr viel mehr Freiräume für Führung in Konzernen, als man auf den ersten Blick vermutet. Mein Rat: Suchen Sie Gleichgesinnte im Unternehmen und schmieden Sie Allianzen. Mehr Tipps finden Sie in meinem Kommentar im Harvard Business Manager.

Moderne Führung ist auch in Konzernen möglich

Zum Thema Führung in Konzernen gab es einen (heute leider nicht mehr zugänglichen) Podcast bei intrinsify.me, den ich sehr inspirierend fand. Klaus Polley – früher langjährige Führungskraft bei der Deutschen Telekom IT, heute als Organisationsentwickler für die MHP Management- und IT-Beratung GmbH tätig – gab darin Einblicke in die Führungswelt von Konzernen. Sehr gut beschrieben fand ich insbesondere, wie Führungskräfte auch innerhalb eines Konzerns, der noch stark im Alten verhaftet ist, sozusagen „unter dem Radar“ etwas in Richtung moderne Führung bewegen können. Fazit: Es lohnt sich, auch in Konzernen am Ball zu bleiben, für die eigenen Ideale einzustehen und Schritt für Schritt positive Veränderungen zu bewirken.

P.S: Das E-Book "Die 10 größten Fehler, die verhindern, dass Sie als Führungskraft eine neue Unternehmenskultur etablieren… und wie Sie es stattdessen besser machen!" können Sie sich unter diesem Link kostenfrei herunterladen: https://bit.ly/ebook-change

Herzliche Grüße Gudrun Happich

************************

Sollten wir hier noch nicht vernetzt sein, freue ich mich, wenn Sie mir auf XING Insider folgen oder eine Kontaktanfrage senden.

Mehr Artikel und Podcasts rund um moderne Führung, Transformation, Klarheit und Leistungserhalt für Geschäftsführer, C-Levels und Vorstände finden Sie auf meiner Webseite und in meinem Leistungsträger-Blog.

Gudrun Happich schreibt über Job & Karriere, Personalwesen, Wirtschaft & Management, Bildungswesen

Gudrun Happich ist sei rund 20 Jahren Führungskräfte Coach sowie SparringsPartnerin für Top Manager. Die Diplom-Biologin blickt selbst auf langährige Führungserfahrung zurück u.a.war sie als Geschäftsführerin verantwortlich für mehr als 1000 Mitarbeiter im DACH-Raum. Sie ist Autorin mehrerer Bücher.

Artikelsammlung ansehen