Für die Arbeit Energie haben
Ob wir gut arbeiten können, hängt natürlich vom Schlaf ab und von unserer Fitness, aber nicht nur. Der Leipziger Arbeitspsychologe Oliver Weigelt berichtet, dass es unsere Stimmung hebt und eine vitalisierende Wirkung hat, wenn wir bei Aufgaben Fortschritte machen, die uns wichtig sind. Darüber hinaus verzeichnen Forscherinnen und Forscher bei Erwerbstätigen Energiekurven, die über die Woche einen bestimmten Verlauf nehmen.
Unsere Vitalität steigt am Freitag an und beginnt an den Sonntagen wieder zu sinken. An Sonntagen kann sich auch die Stimmung verschlechtern, wenn wir beginnen, wieder an die Arbeit zu denken und eventuell schon mal vorab E-Mails checken. Die Kurve erreicht am Montagmorgen einen Tiefpunkt. Was damit zusammenhängt, dass viele von uns übers Wochenende später ins Bett gehen und morgens länger schlafen. Danach fällt die Umstellung in die gewohnten Aufstehzeiten und Abläufe wieder schwer. Zum Trost: Unsere Vitalität steigt dann rasch wieder an.
Oliver Weigelt empfiehlt, sich bei der Arbeit dieser wöchentlichen Kurve anzupassen. Das bedeutet, dass wichtige Meetings, etwa Mitarbeitergespräche, möglichst so angesetzt werden, dass alle Beteiligten genug Zeit mitbringen und gut vorbereitet sind. Wie Weigelt berichtet, belegen Studien, dass Führungskräfte und Mitarbeitende sich abhängig vom Schlaf zugewandter oder kritischer gegenüber den anderen im Team verhalten. Montage sind also für diese Treffen nicht ideal.
Welcher Tag ist heute? Montage und Freitage verwechseln wir nicht mit anderen Werktagen, aber zwischen den Dienstagen und Donnerstagen kann das vorkommen, dass wir nicht wissen, welcher Wochentag gerade ist. Und Mittwochs feiern im Netz viele Berufstätige das Bergfest: Dann nähert sich langsam das Wochenende.
Lesen Sie das vollständige kostenpflichtige Interview über unsere Wochentage mit Oliver Weigelt in der aktuellen Ausgabe 4/2022 von Psychologie Heute: https://www.psychologie-heute.de/beruf/artikel-detailansicht/41784-jeder-tag-hat-seinen-charme.html
Das Magazin ist ab 9. März online: https://www.psychologie-heute.de/abo-shop/detailseite/41471-psychologie-heute-42022-das-leben-leicht-machen.html sowie auch am Kiosk erhältlich