Pixabay

Genussradeln: Mini-Urlaub auf zwei Rädern

Muße und Freude am guten Leben sind mit Genuss verbunden, der auch bei vielen Radler:innen im Fokus steht: eine schöne Tour zu fahren und die Landschaft zu genießen, Gleichgesinnte kennenzulernen oder in ein Gasthaus mit regionalem Essen einzukehren. Diese Lebensqualität wird Menschen in ihrer Freizeitgestaltung heute immer wichtiger. Zwischen der Donau, Tschechien und Österreich erstreckt sich auf 6000 Quadratkilometern eine einmalige Natur- und Kulturlandschaft. Bereits vor mehr als 30 Jahren unternahm der Touristikexperte, Mountainbiker und Radsportler Uwe Neumann mit seiner heutigen Frau einen Kurztrip nach Furth im Wald im Bayerischen Wald.

Beide unternahmen ausgedehnte Touren mit dem Mountainbike oder Rennrad, wanderten über die höchsten Gipfel des Bayerischen Waldes und joggten auf vielen Trails in einem einzigartigen Naturpark. Als Stadtmensch waren ihm Glücksgefühle, die die Natur in ihm ausgelöst hat, völlig neu. Und schließlich wurden die Besuche im Bayerischen Wald, eine der „ursprünglichsten“ Regionen Europas, immer häufiger. Beide verlegten nach einiger Zeit sogar ihren Lebensmittelpunkt hierher. Uwe Neumann arbeitete in der Tourist-Information, wo er noch mehr über diese Region erfuhr und sein Hobby bei geführten Fahrrad-Touren oder Wanderungen sowie bei verschiedenen organisierten Outdoor-Events weiter pflegen konnte. In der Natur wurde vor allem das Fahrrad ständiger Begleiter der beiden. Viele Touren fanden nun auf dem kompletten „Grünen Dach Europas“ (Bayerischer und Böhmischer Wald mit seinen zwei Nationalparks) statt. Auch die Kinder wurden in die Reisen mit Fahrrad, Zelt oder Campingbus mit einbezogen.

Da Uwe Neumann möglichst viele Radler:innen und Bayerwald-Begeisterte an seinen Touren teilhaben lassen möchte, hat er einen Radführer („Genuss-Radeln im BayerischenWald“) mit 33 abwechslungsreiche Touren für Genuss-, Touren- oder Familienradler:innen zusammengestellt. Ihm war es wichtig, alle sieben Landkreise (mit Schwandorf werden es sogar acht) sowie sämtliche Regionen des Bayerischen Waldes abzudecken, wobei der Schwerpunkt auf dem Naturpark Oberer Bayerischer Wald liegt. Enthalten sind Abenteuerrouten, Schmugglerpfade, Pilgertouren, eine Drei-Länder-Tour, historische Rundfahrten, Routen durch die Nationalparks Šumava und Bayerischer Wald sowie einfache Touren für die ganze Familie. Es geht entlang der Ilz, der Chamb, der Schwarzach, dem Regen oder dem Schwarzenberger Schwemmkanal. Aber auch grenzüberschreitende und Mehrtagestouren, Kartenauszüge und Höhenprofile, Informationen über die Beschaffenheit der Wege, Hinweise auf E-Bike-Ladestationen und Rad-Werkstätten fehlen nicht. Zudem können die GPS-Daten der Routenvorschläge abgerufen werden. Der Schwierigkeitsgrad gibt Aufschluss über die Einstufung der jeweiligen Tour, sodass nach Leistungsstand oder Tagesform entscheiden werden kann. Zuvor setzte Neumann auch im Landkreis Cham wegweisende Akzente. So war er beispielsweise an der Streckenkonzeption der TRANS BAYERWALD maßgeblich beteiligt.

Für Menschen wie Uwe Neumann ist Genuss auch damit verbunden, etwas Gutes in sein Umfeld zu projizieren. Er kann genießen im Bewusstsein, dass Freiheit, Selbstverantwortung und Genuss keine Widersprüche sind, sondern ebenfalls zu den Säulen der Nachhaltigkeit gehören. Ökonomie, Ökologie und Soziales brauchen auch innere Ressourcen, die genauso gepflegt werden müssen. Deshalb wird bei den Genusstouren auch Wert gelegt auf ökologisch erzeugte Lebensmittel, regionale und saisonale Erzeugnisse sowie genussvolle und bekömmliche Speisen. Auf diese Weise „erfahren“ Radler:innen zugleich, was es bedeutet, auch unser Ernährungssystem nachhaltiger zu gestalten, die Erde pfleglicher zu behandeln und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Dr. Alexandra Hildebrandt schreibt über Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".

Artikelsammlung ansehen