Great Resignation ist ein Mythos in Deutschland!

Ich kann es nicht mehr hören: Great Resignation ist ein Mythos in Deutschland!

So sieht es wirklich aus:

Zunächst zu den üblichen Behauptungen.

Was soll die #GreatResignation sein?

Die „Great Resignation“, auf deutsch „das Große Kündigen“, bezeichnet angeblich eine durch die Pandemie ausgelöste Welle an Kündigungen auf dem Arbeitsmarkt.

Dann wird gefragt:

Warum kündigen so viele?

Dann wird datenfrei über die vermeintliche Gründe für die angebliche #Kündigungswelle fabuliert: "Die Hauptursache liegt in unzureichender Anerkennung seitens der Führungskräfte. Angestellte verlangen vermehrt nach menschlicheren Arbeitsbedingungen, wie uns die letzten Monate deutlich gezeigt haben. Zahlreiche Beschäftigte sind erschöpft, gestresst und überfordert. Viele wünschen sich darüber hinaus, dass ihre Arbeit einen höheren Sinngehalt aufweist."

Alles bestimmt richtig, nur kein Grund zu Kündigung, wie die Grafik ( klingt ein bißchen hölzern: Beendete sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse von der BA) unten beweist. Es gibt keinen Trend zu erhöhten Anzahlen von Kündigungen, in der Pandemie ist die Anzahl sogar gesunken. Es hat nur noch keiner die #GreatRetention ausgerufen ;-)

Was tun gegen Great Resignation?

Sicherlich kann und sollte man viel für die Retention von MA tun, aber die Bedrohung durch die #Kündigung ist offensichtlich in den letzten 7 Jahren nicht zu erkennen. Die Anzahl ist, von quartalsweisen Unterschieden abgesehen, quasi gleich geblieben.

So, jetzt dürfen die Great Resignation Apologeten ran

#recruiting #stellenanzeigen

Quelle: Bundesagentur für Arbeit

https://statistik.arbeitsagentur.de/SiteGlobals/Forms/Suche/Einzelheftsuche_Formular.html?nn=1523068&topic_f=beschaeftigung-sozbe-beg-bee

Führung & Management schreibt über Alles, was Sie zu Leadership und Aufstieg wissen müssen

Das Wichtigste für Führungskräfte, von XING zusammengestellt. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten in Ihrem Stream. Die Nachrichten werden auf Basis ihrer Popularität und Relevanz ausgewählt. So sparen Du Dir die eigene Recherche und werden stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. XING ist für den Inhalt der Nachrichten nicht verantwortlich und nimmt durch die Veröffentlichung keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen vor.

Artikelsammlung ansehen