Skip navigation
article cover
Kommunizieren zwischen Kulturen: nicht immer einfach! ©gettyimages

Handshake? Verbeugen? Umarmen? So kommunizierst Du mit anderen Kulturen!

In Deutschland gibt man sich zur Begrüßung die Hand, in Japan verbeugt man sich respektvoll voreinander, und in Italien umarmen sich die Menschen gerne. Wie findet man sich da zurecht, ohne ins Fettnäpfchen zu treten? Wir sagen es Dir!

Begrüßungsrituale sind nur ein Beispiel dafür, wie unterschiedlich Kommunikation ablaufen kann. Wenn Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen aufeinandertreffen, bezeichnet man ihre Interaktion als interkulturelle Kommunikation. Diese Kommunikation zwischen Personen, Unternehmen oder Organisationen kann schwierig sein und zu Missverständnissen führen. Der Grund dafür liegt auf der Hand: unterschiedliche Traditionen, Religionen und Gebräuchen einer Kultur wirken sich erheblich darauf aus wie wir kommunizieren.

Interkulturelle Kompetenz

Zwischen unterschiedlichen Kulturen zu kommunizieren, gehört zum globalisierten Alltag. Immer mehr Menschen kommunizieren mit Menschen aus anderen Teilen der Welt: per E-Mail, Telefon, Teams und natürlich auch bei persönlichen Zusammenkünften. Dementsprechend ist die Bedeutung der interkulturellen Kommunikation in den letzten Jahrzehnten enorm gewachsen. Allein in Deutschland gibt es 16 Universitäten, die das Fach als Studiengang anbieten. Vor allem in international tätigen Unternehmen spielt die interkulturelle Kompetenz eine große Rolle.

Kommunikation ist mehr als Sprache

Sichere Englischkenntnisse werden heute in der Geschäftswelt vorausgesetzt. Doch oft ist es nicht allein die Beherrschung einer Fremdsprache, die über den Erfolg oder Misserfolg der Kommunikation entscheidet. Ebenso wichtig wie die Sprache ist die nonverbale Kommunikation. Dazu gehören:

  • die Gestik

  • die Mimik

  • der Blickkontakt

  • die Körperhaltung

  • der Tonfall

  • die interpersonelle Distanz

  • die Kleidung

Des Weiteren spielen Umgangsformen und Gebräuche bei der interkulturellen Kommunikation eine essenzielle Rolle. Die Deutschen pflegen einen sehr direkten und zielorientierten Kommunikationsstil: Bei geschäftlichen Konferenzen kommt man schnell zum Punkt, ohne um den heißen Brei herumzureden. Gibt es Anlass zu Kritik, wird diese unumwunden geäußert. Das stößt in vielen Kulturkreisen auf Befremden oder sogar Ablehnung. In den meisten asiatischen, aber auch vielen südeuropäischen Ländern kommunizieren die Gesprächspartner indirekt miteinander – es ist nicht nur der Inhalt, sondern vielmehr die Art und Weise, wie dieser kommuniziert wird, von enormer Bedeutung.

Interkulturelle Kommunikation – exemplarisch verdeutlicht an sechs Ländern

Der folgende Überblick zeigt auf, welche Aspekte für eine erfolgreiche interkulturelle Kommunikation in ausgewählten Ländern von Bedeutung sind:

🇫🇷 Frankreich:

  • indirekter Kommunikationsstil (Umschreibung, Tonfall)

  • Zeit ist relativ, kurzfristige Planung, Verspätungen sind üblich

  • Beherrschung der französischen Sprache sehr wichtig

  • hierarchisch geprägte Entscheidungsstrukturen

  • gepflegtes äußeres Erscheinungsbild wird vorausgesetzt

  • Small Talk üblich

  • Geschäftsessen ist wichtiger Teil der Kommunikation

🇳🇱 Niederlande:

  • direkter Kommunikationsstil

  • lockere Gesprächsatmosphäre

  • Das Duzen und die Nennung beim Vornamen unter Geschäftspartnern sind üblich.

  • flache Hierarchien, Understatement wird bevorzugt

  • Geschäftsessen sind eher informell und dienen der Pflege einer vertrauensvollen Beziehung.

🇨🇳 China:

  • indirekter Kommunikationsstil

  • persönliche Beziehungen wichtig für den Erfolg eines Projektes

  • Hierarchieorientierung

  • Visitenkarten haben enorme Bedeutung, werden bei der Begrüßung überreicht und aufmerksam studiert

  • Small Talk dient dazu, sich kennenzulernen und Vertrauen aufzubauen

  • Geschäftsessen sind wichtig, Nase putzen am Tisch gilt als Fauxpas

🇷🇺 Russland:

  • stark ausgeprägte Hierarchien und autoritäre, patriarchische Denkmuster

  • direkte Kommunikation

  • Small Talk eher unüblich, Privates oder Kritik an russischen Verhältnissen bei ersten Begegnungen nicht erwünscht

  • persönliche Verbindungen wichtig für den Erfolg eines Unternehmens

  • Verhandlungstaktik ist oft emotionsgeprägt

  • Geschäftsessen mit viel Alkohol keine Seltenheit

🇶🇦 Katar:

  • Verletzung religiöser Vorschriften führt zum Abbruch der Beziehungen

  • Vertrauen ist Voraussetzung für geschäftliche Beziehungen

  • Anrede, Titulierung, Visitenkarte und Gastgeschenke sind wichtig

  • Small Talk üblich

  • Geduld, Gelassenheit und Respekt sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kommunikation

  • Geschäftsessen oft wichtiger als Treffen im Büro, Verträge werden während des Essens abgeschlossen, Alkohol und Schweinefleisch sind tabu

🇧🇷 Brasilien:

  • indirekter Kommunikationsstil, Vermeidung von Kritik, Harmonie wichtig

  • persönliche Beziehung Voraussetzung für Geschäfte

  • hierarchisch geprägte Strukturen

  • Improvisation und Flexibilität wichtiger als Pünktlichkeit und Regeln

  • sehr emotionale Gesprächsführung

  • äußeres Erscheinungsbild wichtig, auch bei sehr hohen Temperaturen

  • leichter Körperkontakt bei Begrüßung und Gesprächen durchaus üblich

  • ausgiebiger Small Talk zum „Aufwärmen“ und Kennenlernen

  • Geschäftsessen haben große Bedeutung

Die Liste könnte man sicher um viele weitere Beispiele erweitern. Klar ist, wie unterschiedlich in unterschiedlichen Ländern miteinander kommuniziert wird. Dementsprechend wichtig ist es, dass Du Dich mit dem Thema „Interkulturelle Kommunikation“ auseinandersetzt und Dich vorab über möglicher Besonderheiten des Kommunikationsstils Deine·s Gesprächspartners·Gesprächspartnerin informierst.

Welche Tipps hast Du fürs kommunizieren mit anderen Kulturen? Schreib es uns in die Kommentare!

Mehr Tipps für Dein Berufsleben findest Du hier:

💡10 Sätze, die Top-Mitarbeiter verwenden und Low-Performer nicht

💡Bist Du vorbereitet? 7 Fragen, mit denen Personaler Deine emotionale Intelligenz testen

💡BF-Effekt: Der geheime Verhandlungstrick, mit dem Dein Chef fast immer "Ja" sagt

Comments

Job & Karriere writes about Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

View articles