Heureka!? Was es braucht, damit Führungstrainings funzen!
Man hört ja immer mal wieder, dass Führungskräfteentwicklung rausgeschmissenes Geld sei. Warum das Unsinn ist – meistens zumindest.
💡 Heureka! Warum funktionieren Führungstrainings eigentlich?
➡️ Faktenlage: die umfassendste Metaanalyse mit über 300.000 Leuten und 335 Studien findet beträchtliche Effektstärken über alle Ebenen hinweg.
Was jedoch kaum jemand fragt: Warum funktionieren Führungstrainings eigentlich? Was löst das Lernen aus? Woher kommt der Impuls zur Veränderung?
💥 Vorhang auf für den Heureka-Moment. Wir kennen das von Isaac Newton. Dem fiel ein Apfel auf den Kopf, und auf einmal verstand er Gravitation. Gute Trainings erzeugen kein Schulterzucken, sondern diese innere Erkenntnis: „Warte mal … das bin ja ich!“
🧠 Nicht nur verstehen, sondern fühlen. Heureka. Jetzt macht es Sinn. Jetzt bin ich gemeint. Diese Momente – nennt sie meinetwegen Epiphanien, Aha-Erlebnisse oder Heureka-Momente – sind ein wichtiger Katalysator für Veränderung.
Heureka-Momente entstehen, wenn bestimmte psychologische Voraussetzungen erfüllt sind:
🔍 Neugier – der Drang, Widersprüche aufzulösen
🧠 Zielgerichtetes Tagträumen – innere Szenarien durchspielen
🌀 Kognitive Dissonanz – ein Spannungsfeld, das nach einer Erkenntnis schreit
Wenn das gegeben ist und der Trainingsrahmen diese Reibung ermöglicht, dann kommt der Moment, der alles verändert:
👉 „Ich sehe mich plötzlich anders.“
🎯 Gute Führungstrainings erzeugen nicht unbedingt Zufriedenheit. Sondern: Klarheit. Identität. Handlungsimpulse. Das Ziel ist nicht, dass alle lächeln. Sondern dass jemand aufsteht und sagt: „Jetzt weiß ich, was ich tun muss.“
🧭 Fazit
Führungstrainings funktionieren. Wichtig sind dabei Heureka-Erlebnisse, die Perspektiven drehen.
Einig? Dann gern kommentieren, teilen oder folgen, wenn ihr was damit anfangen könnt. Herzlich willkommen!
📚 Quellen
Dane, E., Baer, M., Leroy, H., Swartz, R., & Wrobel, A. (2025). Gaining Career Purpose Through Lightning Bolts: Examining the Strength and Psychological Foundations of Work-Related Epiphanies. Journal of Management, 01492063251348410.
Dane, E. (2024). Promoting and supporting epiphanies in organizations: A transformational approach to employee development. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 180, 104295.
Lacerenza, C. N., Reyes, D. L., Marlow, S. L., Joseph, D. L., & Salas, E. (2017). Leadership training design, delivery, and implementation: A meta-analysis. Journal of applied psychology, 102(12), 1686.