Industrie 4.0: Die Bedeutung der vorausschauenden Wartung und Instandhaltung
Daten sind nicht nur einer der wichtigsten Rohstoffe der Industrie, sondern auch eine wichtige Basis für neue Geschäftsmodelle. Eines davon ist die vorausschauende Wartung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen („predictive maintenance“). Oft ist es immer noch so, dass Maschinen und Anlagen „vordefiniert“ regelmäßig gewartet werden. Das heißt, dass sie - ob nötig oder nicht- durchgeführt werden. Weisen die Maschinen im laufenden Betrieb Defekte auf, kann dies zu ungeplanten und teuren Stillstandszeiten oder Qualitätsmängeln führen. Nachhaltiger ist deshalb eine vorausschauende Wartung für produzierende Unternehmen.
Bereits in den 1990er-Jahren wurden dafür überwiegend lokale Systeme eingesetzt (z.B. zur Temperatur- oder Schwingungsüberwachung). In den 2000er-Jahren erweiterte sich dann das Angebot unter dem Begriff „condition monitoring“. Grundlage war eine gebündelte Datenhaltung, welche die zentrale Verfolgbarkeit von Maschinen- und Anlagenzuständen sicherstellte. Was weiterhin jedoch fehlte, waren integrierte und durchgängige Lösungen. Heute ergeben sich Dank der Digitalisierung völlig neue Möglichkeiten, derartige Lösungen zu realisieren. Vorwiegend geht es dabei vor allem um Daten, die die gesamte Prozesskette abbilden und die Analyse des Gesamtzustands einer Maschine oder Anlage ermöglichen.
Baden-Württemberg ist eine der führenden Technologieregionen Europas. Der Innovationsindex liegt mit 69,5 an der europäischen Spitze. Auf der IN.STAND, der neuen Messe für Instandhaltung und Services, werden industrielle Dienstleistungen von spezialisierten Serviceunternehmen sowie internen Wartungs- und Instandhaltungsorganisationen vorgestellt. Die Fachmesse findet vom 23. bis 24. Oktober 2019 auf dem Stuttgarter Messegelände statt. Zu den Ausstellern (Stand 2C34 in Halle 2) gehört auch die Mader GmbH & Co. KG mit Sitz in Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart, die seit 1935 ist die Mader GmbH & Co. KG rund um das Thema Druckluft wichtiger Partner der Industrie. Inhaltlich beteiligt war das Unternehmen auch am Herausgeberband „CSR und Digitalisierung“. Hier und auf der IN.STAND wird gezeigt, wie der Druckluft-Prozess in die digitale Welt überführt wird. Seit 1992 ist das Unternehmen Vertragspartner der Landesmesse Stuttgart und damit zuständig für die gesamte Druckluftversorgung auf dem Messegelände.
Die neue Messe für Instandhaltung und Services spricht alle Branchen an (Metallbearbeitung, Kunststofferzeugung, Elektrotechnik, Luft- und Raumfahrtechnik, Energie). Unterstützt wird sie durch das Stuttgarter Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA.
Weiterführende Informationen:
CSR und Digitalisierung. Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Landhäußer. SpringerGabler Verlag, Heidelberg Berlin 2017.