Instrumente zum strategischen Krisenmanagement - Nr. 4: Geschäftsmodell-Analyse

Dieser Artikel ist Teil der Reihe "Instrumente zum strategischen Krisenmanagement":

Um bestmöglich durch eine Zeit zu kommen, die mehr denn je durch schnelle Veränderung und Unsicherheit geprägt ist, braucht es Reflexion statt Reflex. Denn die richtigen strategischen Entscheidungen und Lösungswege können Ihnen jetzt helfen, kurzfristig Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und langfristig als Gewinner aus der Krise zu gehen.

Nachdem der Impuls zum Handeln inzwischen jedes Unternehmen erreicht haben dürfte, geht es jetzt um die Identifikation der Probleme und Erarbeitung von Lösungen. Um Sie dabei trotz unserer begrenzten Kapazitäten bestmöglich zu unterstützen, bieten wir Ihnen unsere wichtigsten Instrumente zur kostenfreien Nutzung und Vervielfältigung unter der Creative Commons Lizenz an.

Diese veröffentlichen wir zur Zeit einzeln auf XING. Die Tools und Methoden können Ihnen dabei helfen, die aktuelle Situation immer wieder bestmöglich einzuschätzen und zu bewerten, sowie zielgerichtete Lösungswege zu entwickeln und auszuwählen, um jetzt drängende Fragen für Ihr Unternehmen reflektiert zu beantworten. Darüber hinaus erarbeiten wir in einer Adhoc-Studie branchenübergreifende strategische Handlungsoptionen in der Krise, welche wir am 31. März digital präsentieren und kostenfrei veröffentlichen. Hier können Sie sich kostenfrei dazu anmelden. Bitte nehmen Sie außerdem an der aktuell dazu laufenden Umfrage teil, und teilen Sie diese, vielen Dank!

4. Instrument: Geschäftsmodell-Analyse zur Sammlung und Bewertung interner Faktoren

Bereits ohne eine plötzliche Krise sind die Geschäftsmodelle vieler Unternehmen immer mehr im Wandel, um sich an die Veränderungen der Umwelt anzupassen - oder diese gar aktiv zu beschleunigen. Mit einer Krisensituation globalen Ausmaßes, ist es umso wichtiger, die Stärken und Schwächen des eigenen Geschäftsmodells auf Herz und Nieren zu prüfen, um relevante kurz- und langfristige Handlungsfelder abzuleiten.

Ergänzend zur Umweltanalyse (siehe Instrument 3) der externen Chancen und Risiken müssen somit die internen Einflussfaktoren, sowie deren Beziehungen mit der Umwelt strukturiert betrachtet und bewertet werden. Dazu dient die Geschäftsmodellanalyse, welche alle wichtigen Felder des Unternehmens strukturiert untersucht und bewertet, um mögliche Schwächen, aber auch eventuelle Stärken für die Krise und darüber hinaus zu identifizieren.

Das Instrument kann dabei sowohl von Verantwortlichen in eigener Arbeit genutzt werden, um damit die Grundlage zur Ableitung neuer strategischer Handlungsfelder zu schaffen, oder im gemeinsamen Workshopformat mit relevanten Entscheidern und Stakeholdern zur gemeinsamen Diskussion und Bewertung des Geschäftsmodells in der Krise und darüber hinaus.

Alle Schritte und Vorlagen zur Erfassung und Bewertung relevanter interner Einflussfaktoren in der Krise (und darüber hinaus) finden Sie hier im kostenlosen PDF-Download.

Leiten Sie gern unsere Inhalte und Unterstützungsangebote weiter, und senden Sie uns auch Ihre Erkenntnisse, Tipps, Lösungsansätze und Forschungen zum reflektierten Umgang mit der Coronakrise. Beantworten und teilen Sie dazu auch gern unsere Umfrage zur Adhoc-Studie. Gemeinsam werden wir nicht nur durch die Krise kommen, sondern gestärkt aus dieser herausgehen! ‍

Lucas Sauberschwarz schreibt über Management, Strategie, Innovation, New Work

Als Direktor am SGMI, vielfach ausgezeichneter CEO der Strategieberatung Venture Idea, Bestseller-Autor und Keynote Speaker gilt Lucas Sauberschwarz mit seiner Erfahrung aus der Zusammenarbeit mit zahlreichen Konzernen und Mittelständlern als einer der führenden Experten für Strategie & Innovation.

Artikelsammlung ansehen