Beispiel eines Multiparameter-Messgeräts mit integrierter Diagnosefunktion (Quelle: Endress+Hauser)

Integration digitaler Messgeräte in pharmazeutische Bestandsanlagen

Vermeidung einer Neuvalidierung des Prozessleitsystems

In pharmazeutischen Bestandsanlagen werden überwiegend Prozessmessgeräte eingesetzt, welche einen aktuellen Messwert über ein analoges Einheitssignal auf 2 elektrischen Leitern an das validierte Prozessleitsystem übertragen. Fast alle modernen Messgeräte können auf diesen beiden Drähten jedoch noch weitere Messgrößen oder Qualitätsinformationen über das Messgerät und über den Prozess übermitteln. Meist bleiben diese Daten jedoch ungenutzt, weil weder die Hard- noch Software der meisten bestehenden Leitsysteme diese Informationen verarbeiten können. Eine dazu notwendige Ertüchtigung des Leitsystems würde eine Neuvalidierung des Systems erfordern. Durch den Einbau sicherheitstechnisch zugelassener elektrotechnischer Komponenten kann ein zusätzlicher Signalweg für die Qualitäts- und Wartungsinformationen aufgebaut werden, ohne dass eine Neuvalidierung notwendig wird.

https://www.ecv.de/beitrag/Tech4Pharma/Integration_digitaler_Messger%C3%A4te_in_pharmazeutische_Bestandsanlagen

PHARMA-IMPACT schreibt über Bringt Entscheider weiter!

Die beiden Zeitschriften pharmind und Tech4Pharma (vormals TechnoPharm) publizieren exklusive Fachbeiträge für die international agierende Pharmaindustrie. Die Artikel werden von einem Redaktionsbeirat im Review-Verfahren nach qualitativen Maßstäben geprüft und ausgewählt. Daraus entsteht ein Themenspektrum, so einzigartig und vielseitig wie die Branche selbst. Unter der Marke Pharma-Impact bündelt der ECV Editio Cantor Verlag die unterschiedlichen inhaltlichen Orientierungen der Titel (pharmazeutisch / technisch) zu einem attraktiven Gesamtangebot für alle Entscheider, Experten und Multiplikatoren aus der Pharma- und Zulieferindustrie.

Artikelsammlung ansehen