Integrative Medizin: Weg vom Fokus auf die Krankheit hin zu Gesundheit und Prävention
Sie betrachtet die Gesundheit des Menschen ganzheitlich und verbindet die Schulmedizin mit der Komplementärmedizin, die Schulmedizin mit weiteren Therapieansätzen ergänzt. Das Gesundhaus i-Tüpferl in der Gemeinde Steindorf wurde von Christine Bergmair mit dem Ziel erbaut, langfristig die medizinische Versorgung in der Gemeinde und ländlichen Region sicherzustellen, aber auch ein modernes und zukunftsfähiges Konzept für integrative Medizin und innovative Versorgungsmodelle aufzubauen. Inzwischen hat sie ein nachhaltiges Netzwerk aufgebaut. Es gibt einen regelmäßigen Austausch mit unterschiedlichen Arbeitskreisen, z.B. Pflege, des Landkreises Aichach-Friedberg und der Gesundheitsregion Plus, mit den offiziellen Einrichtungen des Landkreises, wie z.B. Pflegestützpunkten, mit umliegenden Arzt- und Therapiepraxen. Eine aktive Zusammenarbeit findet mit regional wichtigen Organisationen wie dem Wittelsbacher Land Verein statt, der kulturelles und gesellschaftliches Engagement und Zusammensein fördert, oder dem Förderverein von Regio A3. Das Gesundhaus ist aber auch auch überregional mit Politikern des Land- und Bundestages vernetzt und kooperiert mit dem Verein Health Care Bayern e.V. Es wird ein gezielter Fokus auf Qualität und Patientenorientierung gesetzt. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, patientenorientierte Versorgung neu zu denken und umzusetzen, denn die Herausforderungen für das Gesundheitssystem und die -versorgung sind enorm: Strukturen des ambulanten und des stationären Sektors stehen unter Anpassungsdruck, die Auswirkungen des demographischen Wandels sind schon jetzt spürbar, und es fehlen Finanzmittel und Fachpersonal. Vor allem fehlt es häufig an einer ganzheitlichen Blickweise auf den Menschen.
Über 60% der Hausärzte nutzen Verfahren und Arzneimittel der Integrativen Medizin. Dieses Angebot muss deshalb weiter erhalten und ausgebaut werden. Vor diesem Hintergrund fand kürzlich fand im Gesundhaus i-Tüpferl das erste Treffen zur integrativen Medizin statt. Christine Bergmair wurde mit ihrem Netzwerk auf einen Arzt aufmerksam, der in die Neugründung des Lehrstuhls für „integrative Medizin“ am Uniklinikum Augsburg involviert ist. Hier soll auch eine neue Ambulanz sowie ein Netzwerk in der Region entstehen. Gemeinsam werden sie ein Konzept für eine gelingende Zusammenarbeit erarbeiten. Durch vielfältige Kurse, Informationsveranstaltungen und Seminare für alle Generationen können Bürgerinnen und Bürger ein breites Angebot an Prävention und Gesundheit wahrnehmen. Dazu gehören: Tanzangebote, Faszienkurse, Qigong.und Yogakurse. Ältere Menschen hadern häufig mit ihrem Körper und konzentrieren sich nur auf das, was nicht (mehr) geht. Durch die abnehmende Bewegungstätigkeit traut sich viele Menschen auch weniger zu und entsprechen dann dem Klischee, „zu altem Eisen“ zu gehören. „Gerade präventive Angebote sind wichtig, weil sie dazu beitragen, gesundheitliche Probleme vorzubeugen oder zu verringern. Sie fördern ein aktives und gesundes Leben, indem sie auch ältere Menschen ermutigen, sich regelmäßig zu bewegen, sozial aktiv zu bleiben und gesunde Lebensgewohnheiten zu pflegen“, so Bergmair.
Sanftes Yoga / Ab 60 J. am 10.03.2025, 15.45 – 16.45 Uhr
Sylwia Hofses: Hatha Yoga: Lerne verschiedene Körperübungen, Atemübungen & Entspannungstechniken, um die Körperwahrnehmung zu verbessern und um Kraft, Koordination & Bewegungsfreude zu entwickeln. (Anfänger/Wiedereinsteiger)
17.03.2025, 15.45 – 16.45 Uhr
Kurs mit 10 Montagsterminen: 24./31.03./07./14./28.4./5./12./19./26.5.
Bei 80% Anwesenheit Zuschuss durch die Krankenkasse möglich!
Präventionskurs nach §20 SGB V
Schnuppertermin Entspannungsstunde am 10.03.2025, 17.00 – 18.00 Uhr
Sylwia Hofses: Stunde zur Entspannung Atemübungen und Entspannunsgtechniken kennen, um die Körperwahrnehmung zu verbessern. Bitte Matte mitbringen und bequeme Kleidung!
Details im Veranstaltungskalender
Christine Bergmair: Zukunftssicheres Umsetzen von Entwicklung und Gesundheit im Kontext von SDG 11 am Beispielprojekt i-Tüpferl. In: Zukunft Stadt: Die globale und lokale Bedeutung von SDG 11. Wie die sozialökologische Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft gelingen kann. Handlungsempfehlungen – Chancen – Entwicklungen. Hg. von Alexandra Hildebrandt, Matthias Krieger und Peter Bachmann. SpringerGabler. Berlin, Heidelberg 2025.